Gallensteine sind Steine in der Gallenblase und im Gallengang und verursachen im Allgemeinen keine Symptome. Wenn Sie Magensteine haben, müssen Sie natürlich einen Weg finden, diese „loszuwerden“. Aber lösen sich Gallensteine von selbst auf, wenn man sie ignoriert? Können sich Gallensteine von selbst auflösen?Eine Selbstheilung ist nicht möglich und auch die Einnahme von Medikamenten löst die Gallensteine nicht auf. Im Allgemeinen heilen Gallensteine nicht von selbst. Bei der sogenannten Selbstheilung verschwinden die Gallensteine ohne jegliche Behandlung. Das ist unwahrscheinlich. Stellen wir bei einem Patienten Gallensteine fest, so können wir, sofern keine klinischen Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Blähungen vorliegen und die Gallensteine erst bei einer körperlichen Untersuchung entdeckt werden, in der Regel zunächst keine Operation durchführen und beobachten. Allerdings treten bei etwa 30 % der Betroffenen später Symptome auf, die schließlich eine Operation erforderlich machen. Wenn Gallensteine mit bestimmten Symptomen einhergehen, sollte eine Operation in Betracht gezogen werden. Da Medikamente nicht wirksam sind, ist die laparoskopische minimalinvasive Operation die bevorzugte Option. Sie verursacht weniger Schaden und erfordert kleinere Einschnitte, ist aber relativ teuer und bei manchen komplexen Gallensteinen kann dennoch eine offene Operation erforderlich sein. Manche Gallensteine verursachen möglicherweise keine Symptome, müssen aber trotzdem behandelt werden. Sind beispielsweise Anzahl und Durchmesser der Gallensteine relativ groß oder liegen gleichzeitig Gallenblasenpolypen vor, ist eine operative Entfernung der Gallenblase erforderlich. Daher heilen Gallensteine weder von selbst noch können sie mit Medikamenten geheilt werden. Was sind die Symptome von Gallensteinen?Zu Beginn keine offensichtlichen SymptomeGallensteine verursachen im Frühstadium der Erkrankung im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome und werden normalerweise bei Routineuntersuchungen entdeckt. Bei manchen Menschen kann es auch zu leichten Beschwerden kommen, die manchmal mit Magenproblemen verwechselt werden. GallenkolikKoliken können durch starke Anspannung des Patienten entstehen, wenn dieser überfüttert ist, zu viel fettiges Essen zu sich nimmt, im Schlaf seine Körperlage ändert, sich die Gallenblase zusammenzieht oder Gallensteine wandern, der Vagusnerv gereizt wird, die Gallenblase im Bauch oder Hals nicht entleert werden kann und der Innendruck steigt. Die Schmerzen sind im Oberbauch lokalisiert und treten paroxysmal oder kontinuierlich auf, strahlen in das rechte Schulterblatt und den Rücken aus und gehen mit Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen einher. Nach der ersten Gallenkolik kommt es bei etwa 70 % der Betroffenen innerhalb eines Jahres zu einem Rückfall. Dumpfer Schmerz im OberbauchBei vielen Patienten treten Schmerzen im Oberbauch oder im rechten Oberbauch oder Symptome wie Blähungen, Aufstoßen und Schluckauf nur dann auf, wenn sie zu viel essen, fettreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, unter Druck arbeiten oder nicht genügend Ruhe bekommen. Akute CholezystitisWenn die Gallensteine über einen längeren Zeitraum ohne Linderung in den Gelenken stecken bleiben, vergrößert sich die Gallenblase weiter und es kann zu einer schweren Infektion kommen, die zu einer akuten Cholezystitis führt. Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig erfolgt, kann es bei einigen wenigen Patienten zu einer akuten eitrigen Cholezystitis kommen und es besteht sogar die Gefahr einer Gallenblasenperforation. Asymptomatische GallensteineManche einzelne oder mehrere Gallensteine liegen frei in der Gallenblase, lassen sich nicht so leicht verstopfen und zeigen selten Symptome. Sie werden als asymptomatische Gallensteine bezeichnet. Worauf sollten Patienten mit Gallensteinen bei ihrer Ernährung achten?1. Grundsätzlich sollten Sie auf eine eiweißreiche, fettarme Ernährung achten und hochwertige, cholesterinarme Lebensmittel wie Fisch, mageres Fleisch, Milch und Sojaprodukte wählen. Am besten ist es, keine cholesterinreichen Nahrungsmittel wie Wollhandkrabben zu essen. 2. Reduzieren Sie die Aufnahme von tierischen Fetten und erhöhen Sie die Aufnahme von Pflanzenölen wie Maisöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Sojaöl usw. 3. Am besten trinken Sie täglich mehr als 2000 ml (ca. 4 bis 5 Flaschen Mineralwasser). Durch das Trinken von Wasser kann das Blut verdünnt werden, wodurch die Konzentration der von der Leber abgesonderten Galle verringert wird und die Wahrscheinlichkeit der Steinbildung verringert wird. Trinken Sie am besten abgekochtes Wasser und weniger zuckerhaltige Getränke. 4. Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse wie Äpfel, Orangen, Erdbeeren, Zitronen, Spargel, Kohl, Brokkoli, Karotten usw. Sie können auch andere Lebensmittel wie Hirse, schwarzen Pilz, Karotten, Wasserkastanien, Yamswurzel, Tofu, weißen Rettich, Gemüse usw. verwenden. |
<<: So stellen Sie das wirksamste Herbizid zur Unkrautbekämpfung her
Saure Granatapfelschale stammt von der Pflanze sa...
Mehl als Dünger Mehl kann als Dünger verwendet we...
Autoren: Zeng Qing (Betreuer), Yang Tingting, Zen...
Der Tee ist preiswert und verfügt über ein ausgep...
Autor: Wang Fang, stellvertretender Direktor des ...
Ginkgo-Schnittzeit Im Frühjahr und Herbst ist es ...
Die Orange gehört zu den Lieblingsfrüchten vieler...
Wenn es um Farben zum Schutz der Sehkraft geht, w...
Nachdem Pinduoduo den Kauf von Zugfahrkarten unte...
Haben Sie schon einmal Gurkenblüten gegessen? Bei...
Die einblättrige gelbe Rose ist eine sehr geeigne...
Ernährungswissenschaftler bezeichnen Zellulose al...
Gebratene Auberginen sind ein sehr leckeres Geric...
Für junge Menschen ist heute ein Nebenjob ein Mus...