Warum fließt mein Nasenausfluss immer wieder in meinen Hals zurück? Es gibt physiologische und pathologische Gründe!

Warum fließt mein Nasenausfluss immer wieder in meinen Hals zurück? Es gibt physiologische und pathologische Gründe!

Autor: Dai Jinsheng, behandelnder Arzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Zhang Juan, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University

Im Alltag sondert unsere Nasenhöhle täglich große Mengen an Sekreten oder Rotz ab. Diese Sekrete spielen eine wichtige Rolle bei der Feuchthaltung der Atemwege. Der Großteil davon gelangt in den Rachenraum und wird vom Magen verschluckt. Da wir dieses Phänomen nicht deutlich spüren, können wir es als physiologischen Nasennachfluss bezeichnen. Wenn dieser Rückfluss durch eine Erkrankung der Nase oder Nebenhöhlen verursacht wird und Beschwerden verursacht, sprechen wir von einem pathologischen Rückfluss aus der Nase und einem Postnasal Drip.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Unter normalen Umständen haben die Flimmerhärchen in der Nasenhöhle die Eigenschaft, nach hinten zu schwingen, und ihre Oberfläche ist mit einer Schleimschicht, der sogenannten Schleimdecke, bedeckt. Diese Schleimschicht kann Schadstoffpartikel in der Luft wirksam adsorbieren und einfangen. Dann werden diese Schadstoffe durch die regelmäßige Bewegung der Flimmerhärchen nach und nach in den Rachenraum gedrückt. Dieser Vorgang spiegelt die Selbstreinigungsfunktion der Nasenhöhle wider. Wenn die Nasenhöhle gesund und selbstreinigend ist, bemerken die Betroffenen normalerweise keinen Ausfluss von Sekret aus dem hinteren Nasenloch, d. h. es kommt nicht zu einem postnasalen Tropfen.

Mit zunehmendem Alter lässt die Selbstreinigungsfähigkeit der Nasenhöhle jedoch allmählich nach, und der Fluss von Nasensekret in den Rachen kann unangenehm sein und Beschwerden verursachen. Dies ist insbesondere beim Essen und Sprechen deutlich zu spüren, und wir haben oft das Gefühl, dass sich Sekret im Rachen ansammelt. Darüber hinaus kann es mit zunehmendem Alter zu einer Abnahme der Zellsekretionsfunktion kommen. In Verbindung mit trockener Luft wird die Schleimschicht weniger feucht und weniger flüssig. Dadurch kommt es häufig zu einer Trockenheit des Nasenrachenraums, was das Fremdkörpergefühl im Hals zusätzlich verstärkt. Gleichzeitig kann es mit zunehmendem Alter zu einer Verkümmerung der Nasenschleimhaut und einer Verkleinerung der Nasenmuscheln kommen, was zu einer atrophischen Rhinitis führen kann. Dies führt zu einer übermäßigen Belüftung der Nase, was die Trockenheit des Nasenrachens weiter verschlimmert und den Eindruck verstärkter Rachensekretion erweckt.

Andererseits kann auch eine zu enge Nasenhöhle dieses Problem verursachen. Zu den häufigsten Symptomen zählen Schnarchen und Schlafapnoe. Aufgrund der Verengung der oberen Atemwege, des beschleunigten Atemluftstroms und der unzureichenden Erwärmung und Befeuchtung verspüren Sie morgens beim Aufwachen häufig ein trockenes Gefühl in Nase und Mund, begleitet von der Illusion, dass sich im hinteren Teil Ihrer Nase Sekret befindet.

Zu den häufigsten pathologischen Erkrankungen zählen Nasennebenhöhlenentzündungen, wie beispielsweise eine Siebbeinhöhlenentzündung, eine Keilbeinhöhlenentzündung oder eine Kieferhöhlenentzündung. Die Öffnungen der Nebenhöhlen befinden sich im hinteren Teil der Nasenhöhle, am Ende des mittleren oder oberen Nasengangs. Bei einer Entzündung der Nasennebenhöhlen kommt es häufig zu einem Abfluss eitriger Absonderungen in die hintere Nasenhöhle. Auch der Postnasal Drip ist eine der typischen klinischen Manifestationen einer Sinusitis.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei sehr kleinen Kindern, die das Naseputzen noch nicht beherrschen, fließt der Nasenausfluss auf natürliche Weise zurück in den Rachen. Bei einer Entzündung der Nasenhöhle kommt es zu einer unnormalen Zunahme der Sekretmenge, was zu Halserkrankungen führen kann. Manchmal werden diese Sekrete in großen Mengen geschluckt und verursachen Beschwerden im Verdauungstrakt.

Darüber hinaus können Tumoren im Nasenrachenraum bzw. in der Nasenhöhle nicht nur einen Rückfluss von eitrigem Sekret verursachen, sondern auch mit blutigem Sekret einhergehen.

Die gebräuchlichste Methode zur Diagnose eines postnasalen Tropfens ist die Nasenendoskopie. Dabei wird mithilfe eines direkten Endoskops die Durchgängigkeit der Nasenhöhle untersucht, ob die Nasenmuschel verkümmert ist, ob sich in der Nasenhöhle ein Tumor befindet, ob sich in der hinteren Nasenhöhle Sekret absondert, die Art und Menge des Sekrets, ob blutiger Ausfluss vorhanden ist, ob sich trockene Krusten bilden usw.

Zweitens muss geklärt werden, woher die Absonderungen konkret stammen, also beispielsweise, ob es sich bei den eitrigen Absonderungen um Ausscheidungen aus der Kieferhöhle und den vorderen Siebbeinhöhlen hinter dem mittleren Nasengang oder aus den hinteren Siebbeinhöhlen und Keilbeinhöhlen im oberen Nasengang handelt oder ob eine Pharyngitis bzw. Nasopharyngitis die Ursache ist. Bei Bedarf können bildgebende Untersuchungen, wie beispielsweise eine Computertomographie der Nasennebenhöhlen, durchgeführt werden, um festzustellen, ob Probleme wie eine Nasennebenhöhlenentzündung oder Tumore vorliegen.

Bei übermäßigem Sekretfluss, der durch eine Nasennebenhöhlenentzündung, Rhinitis oder einen Tumor verursacht wird, sollte die Grunderkrankung aktiv behandelt werden. Wenn die vermehrte Sekretion auf höhere Gewalt zurückzuführen ist, beispielsweise auf eine geschwächte oder beeinträchtigte Selbstreinigungsfunktion der Nase, können Sie verstärkte Schutzmaßnahmen ergreifen, beispielsweise mehr Wasser trinken und die Nasenhöhle spülen, um sie feucht zu halten. In einigen besonderen Umgebungen kann das Tragen einer atmungsaktiveren Maske die Wärmespeicherung und die feuchtigkeitsspendende Wirkung bis zu einem gewissen Grad verbessern. Darüber hinaus sollte bei Vorliegen eines obstruktiven Schlafapnoesyndroms und einer Stenose der oberen Atemwege aktiv korrigiert und eingegriffen werden.

<<:  Legionellen, eine versteckte Gesundheitsbedrohung in unserem Leben

>>:  Trägt eine regelmäßige Ohrenschmalzreinigung zur Gesundheit des Gehörgangs bei? Tun Sie das niemals!

Artikel empfehlen

Schritte zur Zubereitung von würzigem und saurem Kohl

Kohl ist das Hauptgemüse, das die Menschen im Win...

Ich habe Husten und Schleim, der nachts schlimmer wird. Was ist los?

Autor: Shi Huanzhong, Chefarzt, Beijing Chaoyang ...

Wie man rohen Schilfwurzelbrei macht

Die Zubereitung von rohem Schilfwurzelbrei ist ei...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für großblättrige Regenschirme

Der Name des Schirmbaums ist etwas ganz Besondere...

Gute Nachrichten! Die goldene Zeit zum Abnehmen ist angebrochen

Vor einiger Zeit 40 Grad hohe Temperaturen treten...

Wie viele Jahre trägt eine Cantaloupe-Melone Früchte?

Einführung in den Anbau von Cantaloupe-Melonen Be...

Die Wirksamkeit und Funktion von Guaventee

Guave ist eine Wildpflanze. Meistens wächst Guave...

Wie kocht man Tomaten köstlich? Sommerliches Tomatenrezept

Wie isst man Tomaten, damit sie köstlich schmecke...

Wie wäre es mit DK Publishing? DK-Presseberichte und Website-Informationen

Was ist DK Publishing? Dorling Kindersley (kurz DK...

Brei aus roten Bohnen und violettem Reis

Wie gut kennen Sie das Rezept für Brei aus roten ...