Wann sollte man die Kranichorchidee beschneiden?Die auch als Paradiesvogelblume bekannte Kranichorchidee kann durch den richtigen Schnitt zur Blüte angeregt werden. Der Rückschnitt erfolgt hauptsächlich im Spätwinter und im frühen Frühling, wenn neue Knospen sprießen. Um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren, sollten die dichten Blütenknospen an den Zweigen ausgedünnt werden. Es ist lediglich notwendig, etwa 3 neue Knospen an den Hauptästen zu belassen. So beschneiden Sie die Zweige der KranichorchideeDie Blätter der Strelitzia ovata sind verwelkt, die Blattstiele sind jedoch noch grün. Sie können die Blätter abschneiden und die Blattstiele behalten. Sollten auch die Blattstiele verwelken, können Sie diese anschließend abschneiden. Achten Sie beim Schneiden darauf, möglichst viele Blattstiele abzuschneiden und schneiden Sie nicht direkt bis zur Basis, da hier neue Blätter austreiben. Die Kranich-Orchidee muss im Frühjahr richtig beschnitten werden und die überschüssigen Blütenknospen an den Zweigen sollten ausgedünnt werden, um die Ernährung der Hauptäste sicherzustellen. Um die Schönheit der Pflanze zu erhalten, sollte sie außerdem im jungen Stadium gekappt und die zu langen Zweige abgeschnitten werden. Während der Wachstumsphase und nach der Blüte sollte ein Rückschnitt durchgeführt werden, um nutzlose Zweige und abgestorbene Blüten abzuschneiden und so einen zu hohen Nährstoffverbrauch zu vermeiden. So beschneiden Sie die Kranichorchidee, damit sie schneller wächstDie Kranichorchidee wächst relativ schnell und wird hauptsächlich während der Wachstumsperiode stark beschnitten. Dichte Äste und innere Zweige müssen, vor allem von der Basis aus, abgeschnitten werden. Dadurch wird die Krone besser belüftet und lichtdurchlässig. Nach dem Rückschnitt sollten auch einige nicht mehr benötigte Äste entfernt werden, um einen übermäßigen Nährstoffverbrauch zu vermeiden. So beschneiden Sie die Kranichorchidee, damit sie blühtNach dem Ende der Blütezeit der Storchschnabelblüten ist ein entsprechender Rückschnitt erforderlich. Die verbleibenden Blüten und ungeöffneten Knospen können abgeschnitten werden, abgestorbene Zweige sowie kranke und von Insekten befallene Äste sollten ebenfalls entfernt werden. Andere Blütenzweige sollten ausgedünnt werden. Nach dem Rückschnitt sollten Dünger und Wasserzufuhr erhöht und die Lichteinwirkungsdauer schrittweise erhöht werden. Bei gutem Wachstum kann eine normale Pflege durchgeführt werden. Tipps zum Beschneiden der KranichorchideeBei der Pflege der Kranich-Orchidee müssen Sie auf den Schnitt achten. Wenn er über einen längeren Zeitraum nicht beschnitten wird, bleiben viele Blätter und Zweige abgestorben. Es muss regelmäßig beschnitten werden. Außerdem muss der Topf alle 2-3 Jahre gewechselt werden. Beim Umtopfen müssen abgestorbene, verfaulte und alte Wurzeln entfernt werden. |
<<: Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Minze?
>>: Kann man Sukkulenten auf verwitterten Felsen züchten?
Am Montagnachmittag führte mein Kollege Xiao Wang...
Was ist EZTV? EZTV ist eine amerikanische Online-B...
Die Rolle und Anforderungen des Boden- und Topfwe...
Beeinflusst die Farbe Ihrer Bettdecke tatsächlich...
Im anspruchsvollsten und komplexesten „Hauptquart...
Die Calla, auch Rote Calla genannt, ist eine Pfla...
Der „König der chronischen Krankheiten“, den Sie ...
Xinyang Maojian gehört zur Kategorie der grünen T...
Worauf müssen wir beim Auberginenanbau achten? La...
Der saftige Geldbaum ist nicht besonders einfach ...
Mag die Kletterpflanze lieber Schatten oder Sonne...
Rote Bohnen werden auch Akaziensamen genannt. Ver...
Was ist die Tuck School of Business? Die Amos Tuck...
Mit der Popularisierung von Gesundheitskonzepten ...
Bananen-Hirse-Brei ist nicht nur lecker und süß, ...