Wie lange dauert es, bis Gypsophila paniculata keimt und blüht? Wie lange dauert es, bis Gypsophila paniculata nach der Keimung umgepflanzt werden kann?

Wie lange dauert es, bis Gypsophila paniculata keimt und blüht? Wie lange dauert es, bis Gypsophila paniculata nach der Keimung umgepflanzt werden kann?

Wie lange dauert es, bis Schleierkraut nach der Aussaat keimt?

Nach dem Einpflanzen der Schleierkrautsamen schlagen sie bei richtiger Pflege normalerweise innerhalb von 3–4 Tagen Wurzeln und sprießen. Dies ist natürlich nicht absolut. Bei manchen verzögert sich die Keimzeit, sodass die Keimung 5–7 Tage dauern kann.

Für eine schnelle Keimung ist darauf zu achten, dass die Temperatur nicht zu niedrig ist, am besten liegt sie bei 15-20 Grad Celsius. Eine zu niedrige Temperatur ist nicht förderlich für das Wurzelwachstum, was wiederum die Keimung beeinträchtigt.

Normalerweise können die Schleierkraut-Setzlinge umgepflanzt werden, wenn sie 4–5 Blätter haben (nach etwa 3 Wochen), das heißt, wenn die Pflanze eine Höhe von 5–10 cm erreicht hat.

Unter normalen Umständen dauert es etwa drei Monate, bis Schleierkraut nach der Aussaat blüht , und dieser Wachstumszyklus ist nicht lang. Wenn sie im Frühling gesät wird, blüht sie in mehr als 3 Monaten. Bei einer Aussaat im Herbst muss bis März des folgenden Frühjahrs gewartet werden.

Pflanzung und Pflege von Schleierkrautsamen

Pflanzzeit

Im Frühjahr können Sie Schleierkraut etwa zwischen Februar und Mai pflanzen, und im Herbst können Sie es zwischen August und Oktober pflanzen . Der Pflanzzeitpunkt wird in jeder Region auf Grundlage der örtlichen Klimabedingungen festgelegt. Am besten säen Sie bei einer Temperatur zwischen 15 und 20 °C.

Saatgutauswahl und Keimung

Wählen Sie pralle und kräftige Schleierkrautsamen und lassen Sie diese vorab keimen , wodurch sich die Keimrate der Samen erhöhen kann. Weichen Sie die Samen des Schleierkrauts 8–10 Stunden in warmem Wasser ein, nehmen Sie die Samen heraus und legen Sie sie zum Keimen einen Tag lang auf ein feuchtes Handtuch .

Samen pflanzen

Nachdem die Samen gekeimt sind, können sie ausgesät werden , indem man die Samen des Schleierkrauts auf die Erdoberfläche streut . Mit einer dünnen Schicht Erde bedecken und anschließend wässern, bis die Erde durchtränkt ist. Dadurch keimen die Samen schneller.

Boden

Gypsophila paniculata eignet sich für den Anbau in humusreichen Böden. Es muss sichergestellt werden, dass der Boden eine gute Luft- und Wasserdurchlässigkeit aufweist, damit die Wurzeln der Gypsophila paniculata ungehindert atmen können.

Wählen Sie einen lockeren, atmungsaktiven Boden mit guter Drainage. Zur Herstellung eines Nährbodens können wir groben Sand, Gartenerde und Humuserde mischen. Beachten Sie, dass der Boden gründlich desinfiziert werden sollte, um einer späteren Infektion der Samen durch Krankheitserreger und Schädlinge vorzubeugen.

Temperatur

Schleierkraut bevorzugt eine warme Umgebung mit Tagestemperaturen um 15–25 °C und Nachttemperaturen um 10–15 °C. Da sie nicht kältebeständig ist, muss im Winter auf eine geeignete Temperatur geachtet werden und sie sollte möglichst im Haus gehalten werden.

Beleuchtung

Während die Sämlinge wachsen, sollten Sie die Lichtintensität allmählich erhöhen, denn Schleierkraut mag Licht und sollte daher mehr Sonne abbekommen. Es kann nicht nur das Wachstum der Setzlinge fördern, sondern auch die Blüte fördern.

Darüber hinaus wirkt sich Licht direkt auf die Quantität und Qualität der Schleierkrautblüten aus. Je mehr Licht sie erhält, desto mehr Blüten werden blühen und desto schöner werden sie sein.

Feuchtigkeit

Es ist oft schwierig, den Feuchtigkeitsstandard zu kontrollieren, aber wir müssen nur eine Technik beherrschen, nämlich „ trocken sehen, wenn nass “, und Staunässe im Boden vermeiden. Nach dem Einpflanzen müssen die Samen des Schleierkrauts kontinuierlich gegossen werden. Wasser sollte nachgefüllt werden, wenn die Erdoberfläche trocken ist.

Schleierkraut benötigt während der Keimlingsphase ausreichend Wasser, insbesondere nach dem Stutzen. Wenn aus den Blütenständen Blütenblätter werden, können Sie die Wassermenge etwas reduzieren.

Düngung

Beim Düngen sollten wir uns an den Grundsatz halten: „ Häufig leicht düngen, häufig kleine Mengen ausbringen und auf eine vollwertige Ernährung achten .“ Nach dem Pflanzen düngen Sie schrittweise, wobei Sie im Frühstadium Stickstoffdünger und im Spätstadium vor allem Phosphor- und Kaliumdünger ausbringen. Hinweis: Lassen Sie das Schleierkraut in der Nacht nach der Düngung nicht mit Wasser benetzen.

<<:  Wie dekoriert man ein kleines rechteckiges Badezimmer? Welche Dekorationstechniken gibt es für eine kleine rechteckige Toilette?

>>:  Welche Wandfarbe passt zu den hellgrauen Bodenfliesen im Wohnzimmer und Restaurant? Besonders hervorzuheben ist die farbliche Abstimmung der Wände im Wohn- und Restaurantbereich.

Artikel empfehlen

So retten Sie Baumwollsamen

Wie entstehen Baumwollsamen? Baumwolle ist eine P...

Wie man Guanyin-Bambus anbaut und worauf man achten muss

Wuchsgewohnheiten des Guanyin-Bambus Guanyin-Bamb...

Wie reinigt man den Auflaufboden?

Wir alle wissen, dass der Schmortopf ein gängiges...

Der Nährwert und die Wirksamkeit der grünen Schlangenfrucht

Wenn es um Schlangenäpfel geht, sind die Leute se...

Die Wirkung und Funktion von Feigen und wie man Feigen isst

Sicherlich hat jeder schon einmal Feigen gegessen...

Wie oft sollten Kartoffeln gegossen werden?

Wie oft sollten Kartoffeln gegossen werden? Die b...

Wie trinkt man Kaffee am gesündesten? Die Vor- und Nachteile des Kaffeetrinkens

Kaffee ist ein Getränk, das viele Menschen gerne ...

Die Vor- und Nachteile der Meditation

Viele Menschen, die auf ihre Gesundheit achten, l...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Osmanthus zu beschneiden?

Osmanthus Übersicht Osmanthus mag Wärme und hat e...

Der Unterschied zwischen verdorbenen und nicht verdorbenen Lebensmitteln

Lebensmittel verderben oft in unserem täglichen L...