Der Hollywood-Schauspieler Adan Canto starb im Alter von 42 Jahren an Blinddarmkrebs. Haben Sie schon einmal von „Blinddarmkrebs“ gehört? In unserem täglichen Leben sind wir sicherlich mit Blinddarmentzündungen vertraut, aber kennen Sie auch den Begriff „Blinddarmkrebs“? Den Anhang verstehen Der Blinddarm befindet sich im rechten Unterbauch und ist eine schlanke, röhrenförmige Struktur, die sich vom mittleren und hinteren Teil des Blinddarms 1–3 cm unterhalb der Ileozäkalverbindung erstreckt und einem Regenwurm ähnelt. Der Blinddarm enthält eine große Menge an Lymphgewebe und Darmflora und ist an der menschlichen Immunantwort und der Anpassung der Darmflora beteiligt, sodass er nicht völlig nutzlos ist. Häufige Erkrankungen - Blinddarmentzündung Die klinisch am häufigsten auftretende Blinddarmerkrankung ist die Blinddarmentzündung. Zur Blinddarmentzündung zählen vor allem die akute Blinddarmentzündung, die chronische Blinddarmentzündung, die subakute Blinddarmentzündung und die granulomatöse Blinddarmentzündung. Bei einem akuten Krankheitsverlauf treten häufig Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber auf. Wenn die Entzündung auf die Schleimhautschicht beschränkt ist, handelt es sich um eine einfache Blinddarmentzündung; Wenn sich die Entzündung ausbreitet und eine große Anzahl neutrophiler Granulozyten in allen Schichten der Blinddarmwand infiltriert, handelt es sich um eine akute eitrige Blinddarmentzündung. Wenn sich die Krankheit weiter entwickelt, kommt es zu starken Blutungen und einem Infarkt des Blinddarms, und die Blinddarmwand wird zerstört, was zu einer gangränösen Blinddarmentzündung führen kann. in schweren Fällen kann es zu einer Perforation kommen. Bösartiger Tumor des Blinddarms Im Blinddarm können sich neben den bekannten entzündlichen Erkrankungen auch bösartige Tumore entwickeln. Bösartige Tumoren des Blinddarms werden entsprechend ihrer pathologischen Histologie in epitheliale Adenokarzinome, neuroendokrine Tumoren sowie nicht-epitheliale Lymphome und Sarkome unterteilt. In den frühen Stadien von Blinddarmtumoren sind die klinischen Symptome jedoch oft nicht offensichtlich und für die Patienten schwer zu erkennen. Im Verlauf der Erkrankung können bei den Patienten Müdigkeit, chronische Bauchschmerzen oder Völlegefühl auftreten, außerdem können sich Symptome wie Blinddarmentzündung und Darmverschluss entwickeln. Klinisch gesehen suchen die meisten Patienten aufgrund einer Blinddarmentzündung einen Arzt auf, und die pathologischen Befunde nach der Operation bestätigen, dass es sich um bösartige Tumoren des Blinddarms handelt, am häufigsten um ein Adenokarzinom des Blinddarms und neuroendokrine Tumoren. Angesichts der Tatsache, dass sich auch im Blinddarm bösartige Tumore entwickeln können, besteht kein Grund zur Panik. Wenn bei Ihnen Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und bösartige Beschwerden auftreten, sollten Sie zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung ein normales Krankenhaus aufsuchen. Abbildung 1 stammt aus dem Internet und die restlichen Bilder wurden von der Pathologieabteilung des Arbeiterkrankenhauses Tangshan gesammelt. |
<<: Es war eindeutig eine Pankreatitis. Wie kam es zu einem Nebenschilddrüsenadenom?
Ba Duan Jin ist ein eigenständiger und umfassende...
Viele Menschen freuen sich beim Haarefärben oft ü...
Kann ich den Topf wechseln, wenn die Rose neue Tr...
Topinambur, auch „Ingwer ohne scharfe Soße“ oder ...
Knackige Birnen sind äußerst nahrhaft und eine se...
Rückblick: Experten aus der National Health Scien...
Was ist die Website des Millwall Football Club? De...
Orchideen sind in unserem Leben weit verbreitete ...
Es ist fast Herbstanfang, aber immer noch sehr so...
Die Lotusmagnolie, auch Magnolia grandiflora gena...
Blindenhunde sind streng ausgebildete Hunde und e...
Autor: Wang Dongping, Volkskrankenhaus der Provin...
Kennst Du die kleine Melone? Es handelt sich um e...
Lass es in der Vergangenheit Mein Herz begann plö...