Wann sollte die Fliesenverschönerung erfolgen? Erfolgt die Fliesenverschönerung vor oder nach der Reinigung?

Wann sollte die Fliesenverschönerung erfolgen? Erfolgt die Fliesenverschönerung vor oder nach der Reinigung?

Wir alle wissen, dass die Dekoration eine relativ komplizierte Angelegenheit ist und dass es viele Details zu beachten gibt, wie etwa das Verfugen der Fliesen usw. Für die Verschönerung von Fliesenfugen gelten bestimmte Anforderungen, insbesondere die Auswahl der Materialien, die Festlegung des Zeitpunkts usw. Wann sollten also die Fliesenfugen ausgeführt werden? Schauen wir uns das unten genauer an!

Wann sollten die Fliesenfugen gemacht werden?

Etwa eine Woche später wurden die Fliesen verlegt. Nach dem Verlegen der Fliesen sind die Fugen sehr feucht, da die Fliesen erst trocknen müssen, bevor sie fest sitzen. Andernfalls bilden sich Hohlräume, Wölbungen usw. Dichtungsmittel werden durch Feuchtigkeit leicht angegriffen und können abfallen oder ihre Farbe ändern. Daher müssen Sie grundsätzlich ein paar Tage warten, bevor Sie mit dem Verfugen beginnen. Aus diesem Grund haben viele Dichtungsmeister Staubsauger und Trockner dabei.

Während Sie darauf warten, dass das Verfugen abgeschlossen ist, sollten Sie keine staubigen Arbeiten wie Tischlerarbeiten, Malerarbeiten usw. durchführen. Zunächst müssen wir die Zwischenräume zwischen den Fliesen so sauber wie möglich halten, damit die Nähte fester werden. Zweitens lassen sich die Bodenfliesen nach dem Verstemmen leicht reinigen, selbst wenn Staub darauf fällt.

Die Wände und Böden der Küche und des Badezimmers müssen verschönert werden, und dies muss geschehen, bevor die Schränke eingebaut werden. Andernfalls tritt eine ähnliche Situation wie bei meinem Freund ein, bei der der durch den Schrank blockierte Teil nicht verschönert werden kann und die Verbindung in der Nähe der Wurzel unvollständig ist. Dasselbe gilt für das Wohnzimmer, wo Sie vor dem Aufstellen der Möbel Schönheitsnähte anbringen müssen.

Erfolgt die Fliesennahtverschönerung vor oder nach der Reinigung?

Der früheste Zeitpunkt zum Verschönern von Fliesenfugen ist, nachdem die Fliesen verlegt wurden und Sand und Asche getrocknet sind. Dieser Zeitraum sollte mindestens eine Woche betragen, wenn das Wetter trocken und die Temperatur nicht zu niedrig ist. Wenn Sie die Fliesen verschönern, bevor die neu verlegten Fliesen und der Sand und die Asche trocken sind, werden die Lücken in den Fliesen verstopft, was dem Schrumpfen der Fliesen nicht förderlich ist und leicht zu Hohlräumen in den Fliesen führt.

Allerdings gibt es auch zu diesem Zeitpunkt große Probleme beim Verstemmen. Wenn Sie dies direkt nach dem Verlegen der Fliesen tun, werden nachfolgende Schritte wie das Einbringen von Decken, das Einbauen von Schränken, das Auftragen von Farbe und das Tünchen die Versiegelung unweigerlich beschädigen.

Daher ist der beste Zeitpunkt für Fliesenfugen:

Nachdem die Rohdekorarbeiten abgeschlossen sind und die Sanierungsarbeiten durchgeführt wurden, werden die Möbel eingebracht . Wenn Küche und Bad erst nach dem Einbau der Schränke und Sanitäranlagen abgedichtet werden, können einige Bereiche nicht mehr bearbeitet werden, sodass tote Ecken entstehen. Daher sollten Bad und Küche vor der Installation abgedichtet werden. Der sinnvollste Zeitpunkt zum Abdichten anderer Bereiche wie Wohnzimmer, Esszimmer und Balkon ist vor dem Einrücken der Möbel. So verhindern Sie nicht nur, dass die Abdichtung beschädigt wird, sondern Sie müssen während des Abdichtens auch keine Möbel hin und her schieben!

Was Sie bei der Verschönerung von Fliesenfugen beachten sollten

1. Reinigen Sie die Fugen zwischen den Fliesen vor dem Verfugen

Vor dem Verfugen müssen zunächst die Fugen zwischen den Fliesen gereinigt werden, um Staub und große Mengen an Zementresten zu entfernen. Darüber hinaus muss die Reinigung sorgfältig erfolgen. Beeilen Sie sich nicht und beschädigen Sie die Fliesen nicht, da dies das Aussehen beeinträchtigen würde. Wenn das Verstemmen direkt und ohne Reinigung der Zwischenräume erfolgt, trocknet das Verstemmmittel nicht, wird weiß, fällt ab usw., was die Verstemmwirkung beeinträchtigt.

2. Das Kreuz so weit wie möglich herausnehmen

Beim Verlegen von Fliesen berücksichtigen wir die Versiegelung und lassen daher einen Mindestabstand von 1,5 mm für die Versiegelung frei. Beim Verlegen von Fliesen möchten wir eine gleichmäßige Verfugung sicherstellen, daher verwenden wir normalerweise ein Kreuz, damit der Abstand gleichmäßig sein kann. Allerdings platziert der Meister beim Fliesenlegen oft das Kreuz in der Fuge, sodass wir beim Reinigen der Fuge das Kreuz entfernen müssen. Wenn es in der Fliesenlücke eingebettet ist und nicht herausgenommen werden kann, sollten wir versuchen, das Kreuz in den innersten Teil zu schlagen und so viel Platz wie möglich für die Verschönerungsversiegelung freizuhalten, um die Qualität der Verschönerungsversiegelungskonstruktion sicherzustellen.

3. Nicht in feuchter Umgebung bauen

Die schönen Nähte müssen im trockenen Spalt ausgeführt werden. Der Spalt darf nicht feucht sein, geschweige denn sichtbares Wasser, sonst verblassen die schönen Nähte. In feuchten Umgebungen, beispielsweise an einem regnerischen Tag, ist das Verstemmen nicht möglich, da der Wasserdampf in der Luft leicht in das Dichtungsmittel eindringen und außerdem zu einer Farbveränderung des Dichtungsmittels führen kann.

4. Verwenden Sie Abdeckpapier mit Bedacht

Abdeckband ist eines der am häufigsten verwendeten Werkzeuge zum Abdichten von Konstruktionen. Handelt es sich bei den Fliesen um Antikfliesen oder gewachste Fliesen, sollte beim Abdichten Kreppband verwendet werden, da sonst die Masse an den Fliesen haften bleibt und sich nur schwer reinigen lässt. Beim Aufkleben des Abdeckbandes müssen Sie es entlang der Kante der Lücke kleben. Kleben Sie es nicht zu weit vom Spalt entfernt und nicht in den Spalt hinein, um die Haftung des Dichtungsmittels nicht zu beeinträchtigen.

5. Auf Hohlbodenfliesen kann nicht gebaut werden

Wenn die Bodenfliesen Hohlräume aufweisen, kann beim Verstemmen nicht mit dem Verstemmen begonnen werden, da die Hohlräume durch die Kraft der darauf tretenden Personen verformt werden. Wenn an diesen Stellen über einen längeren Zeitraum verstemmt wird, führt die Vibration, die durch die ungleichmäßige Krafteinwirkung in den Hohlräumen entsteht, dazu, dass das Dichtungsmittel abfällt.

<<:  Kann ich Gartenerde zum Anpflanzen von Podocarpus verwenden? Welcher Boden eignet sich besser zum Anpflanzen von Podocarpus?

>>:  Warum können Osmanthusbäume nicht zu Hause gepflanzt werden? Können Osmanthusbäume zu Hause gepflanzt werden?

Artikel empfehlen

Wofür wird Schnee verwendet?

Nach dem Wintereinbruch ist das Wetter kalt und e...

Was kann man mit Sellerie anbraten? Wie sieht giftiger wilder Sellerie aus?

Sellerie wird seit langem angebaut und ist eines ...

Traubensalat Rezept und Vorteile

Weintrauben sind eine Obstsorte, die jeden Herbst...

Welche Vorteile hat der regelmäßige Verzehr von Granatäpfeln?

Granatapfel ist eine Frucht, die im Herbst jeder ...

Zeitpunkt und Methode des Wacholderschneidens

Zeit für Stecklinge der Japanischen Zypresse Wach...

Wirksamkeit und Funktion von Elefantenelfenbein-Ginseng

Wenn Sie den Namen Elefantenelfenbeinginseng höre...

Haben Sie heute schon die Beine übereinandergeschlagen?

Überraschungscheck – Schlagen Sie in diesem Momen...

Karambole

Einführung Karambolen (wissenschaftlicher Name: A...

Kinderimpfung, dies ist eine Mitteilung, keine Diskussion!

Im Jahr 1986 hat der Staatsrat den 25. April eine...