Wir alle wissen, dass Bodenabläufe ein gängiges Dekorationsmaterial sind. In fast allen Häusern sind Bodenabläufe installiert, insbesondere an Orten, an denen Wasser verwendet wird, wie Küchen, Badezimmer, Balkone usw. Es gibt viele Arten von Bodenabläufen auf dem Markt, T-förmige Bodenabläufe und U-förmige Bodenabläufe sind zwei davon. Sollten wir im Badezimmer also T-förmige oder U-förmige Bodenabläufe verwenden? Schauen wir uns das unten genauer an! Soll ich im Badezimmer einen T-förmigen oder U-förmigen Bodenablauf verwenden?Generell werden Bodenabläufe je nach ihrer Bauform in zwei Haupttypen unterteilt: T-förmige Bodenabläufe und U-förmige Bodenabläufe. Der Bodenablauf ist für die Entwässerung, Abdichtung und Insektenabwehr des Badezimmers verantwortlich. Daher ist die Auswahl eines geeigneten Bodenablaufs ein Thema, das bei der Dekoration berücksichtigt werden muss. T-BodenablaufDer Schlüssel zur Struktur des T-Bodenablaufs ist eine geschlossene Leitwand in Form eines umgekehrten T. Wenn Wasser fließt, wird durch die Schwerkraft des Wasserflusses die Blende aufgestoßen und das Wasser wird in die Kanalisation abgelassen. Bei fehlendem Wasser schließt sich die Blende automatisch und erzielt so eine Dichtwirkung. T-Bodenabläufe werden hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: magnetische T-Bodenabläufe und Feder-T-Bodenabläufe. Der Unterschied besteht darin, dass die wasserspeichernde Abdeckplatte Magnetkraft und Elastizität nutzt, um den Schließeffekt zu erzielen. Die Besonderheiten dieses Bodenablaufs liegen darin, dass er bei hohem Wasserstand das Wasser schneller ableitet und eine bessere Dichtwirkung aufweist. Allerdings kann es bei längerem Gebrauch aufgrund der mechanischen Komponenten zu einer mangelhaften Abdichtung kommen. Darüber hinaus besteht bei Magnet- oder Federtypen die Gefahr, dass diese nach längerem Gebrauch versagen. U-förmiger BodenablaufDer U-förmige Bodenablauf wird auch als Sperrwasserbodenablauf bezeichnet. Das Prinzip ist das gleiche wie beim Siphon am Abflussrohr unter dem Becken. Durch die Speicherung von Wasser wird eine abdichtende Wirkung erzielt, wodurch der Zweck der Geruchs- und Insektenabwehr erreicht wird. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der U-förmige Bodenablauf die Funktion des Geruchsverschlusses in den Bodenablauf integriert. Anders als bei der geraden Entwässerung des T-Bodenablaufs muss der U-Bodenablauf durch den Siphon verlaufen, sodass die Entwässerungsgeschwindigkeit relativ geringer ist. Allerdings ist die Dichtwirkung besser und da keine Verschleißteile wie Magnete und Federn vorhanden sind, ist die Lebensdauer des U-förmigen Bodenablaufs deutlich länger. abschließend: Das Badezimmer (WC) ist grundsätzlich in Trocken- und Nassbereich unterteilt, wobei im Nassbereich (Duschbereich) und im Trockenbereich (WC-Beckenbereich) üblicherweise ein Bodenablauf eingebaut ist. Nach der obigen Beschreibung der beiden Bodenabläufe können wir Folgendes beurteilen: 1. Nasse Bereiche verbrauchen viel Wasser und müssen häufig entwässert werden. Sie können einen U-förmigen Bodenablauf in Betracht ziehen, der eine gute Abdichtungswirkung hat und die Geruchsrückbildung beim Ablassen verhindern kann. Allerdings ist zu beachten, dass trockenheitsgefährdete Gebiete im Norden mit Vorsicht ausgewählt werden sollten, denn sobald das Wasser in der Wassersperre versiegt, geht die Dichtwirkung vollständig verloren. 2. Da im Trockenbereich nicht viel Entwässerung vorhanden ist, kann bei Verwendung eines U-förmigen Bodenablaufs nicht garantiert werden, dass sich über einen längeren Zeitraum Wasser im Wasserverschluss befindet. Daher ist für den Trockenbereich ein T-förmiger Bodenablauf besser geeignet. Der Bodenablauf vom Typ T ist gut abgedichtet, wenn kein Abfluss vorhanden ist, und kann ohne häufiges Entleeren eine längere Lebensdauer aufrechterhalten. Und selbst wenn sich unter besonderen Umständen Wasser ansammelt, ist eine schnelle Entwässerung gewährleistet. Welcher Bodenablauf ist gut?1. Schauen Sie sich die Funktionen anBodenabläufe werden in gewöhnliche Bodenabläufe und spezielle Bodenabläufe für Waschmaschinen unterteilt. Normalerweise sieht man gewöhnliche Bodenabläufe, während spezielle Bodenabläufe für Waschmaschinen eine abnehmbare runde Abdeckung in der Mitte des Bodenablaufs haben, um den Anschluss des Abflussrohrs der Waschmaschine zu erleichtern und so einen reibungslosen Abfluss zu gewährleisten, ohne dass sich Wasser auf dem Boden ansammelt. 2. Schauen Sie sich das Material anDie Hauptmaterialien für Bodenabläufe sind Gusseisen, PVC, Zinklegierung, Keramik, Aluminiumguss, Edelstahl, Kupferlegierung, Messing usw. Unter diesen sind Bodenabläufe aus Messing die besten und weisen in jeder Hinsicht eine hervorragende Leistung auf. Bodenabläufe aus Edelstahl und Kupferlegierungen sind relativ preisgünstig und zudem schön und langlebig. 3. Achten Sie auf die desodorierende WirkungEine der wichtigsten Funktionen von Bodenabläufen ist die Geruchsvermeidung. Der wasserdichte Bodenablauf wird am häufigsten verwendet, hat jedoch den Nachteil, dass er für seine Wirksamkeit Wasser benötigt und anfällig für Bakterienbildung ist. Wenn Sie sich für einen Bodenablauf entscheiden, sollten Sie sich daher für einen entscheiden, der physikalische Desodorierung mit Tiefendesodorierung kombiniert, indem er Wasserdruck und Permanentmagnete zum Öffnen und Schließen der Dichtung verwendet und nicht durch Wasser, um das Wachstum von Bakterien und Gerüchen zu vermeiden. 4. Antiblockierwirkung prüfenDa sich im Bodenablauf im Badezimmer zwangsläufig viele Haare ansammeln, sollten Sie bei der Auswahl darauf achten, ob die Antiverstopfungswirkung des Bodenablaufs ausreichend ist. Wo wird der Bodenablauf installiert?Generell sind Badezimmer und offene Balkone zwei Bereiche, in denen Bodenabläufe installiert werden müssen. Andere Bereiche beziehen sich auf spezifische Entwässerungsanforderungen, wie beispielsweise: Bodenabläufe werden in Küchen und geschlossenen Balkonen installiert, weil der Boden häufig gereinigt werden muss oder um im Falle eines Wasserrohrbruchs Wasseransammlungen auf dem Boden zu verhindern. Auch für die Entwässerung von Waschmaschinen und Waschbecken werden Bodenabläufe aus ästhetischen Gründen und zur Vermeidung von Verstopfungen eingebaut. Am besten installieren Sie den Bodenablauf bereits bei der Renovierung eines Rohbaus, bevor Sie mit dem Verlegen der Fliesen beginnen und lassen ihn gleichzeitig vom Gipser beim Verlegen der Bodenfliesen einbauen. |
<<: Methoden und Schritte zum Zwiebelanbau auf dem Balkon So züchten Sie Zwiebeln auf dem Balkon
>>: Welche Bäume eignen sich für die Pflanzung im Herbst?
Wann wird das Pagodengemüse gepflanzt? Pagodengem...
Vor einem Jahr besaßen weniger als 40 % der Mobil...
Wie isst man Papaya? Viele Menschen denken bei di...
Ergrauendes Haar ist ein normaler Bestandteil des...
Das Eierstellspiel zur Frühlings-Tagundnachtgleic...
Mungbohnenpulver wird aus zu Pulver gemahlenen Mu...
Die brasilianische Drachenbaumart ist eine relati...
Zebrastreifen sind Verkehrszeichen, denen wir in ...
Die Online-Ausgabe des Forbes-Magazins veröffentl...
Für jede Art von Gemüse- und Pilznahrung sind bes...
Weizen und rote Datteln sind zwei besonders häufi...
Shiitake-Pilze sind als „König der drei Schätze“ ...
Mythos: „Wenn Sie ständig husten, bekommen Sie ei...
Der „Herbstanfang“ in den 24 Sonnenperioden ist v...
Wenn es um Nasenpolypen geht, beißen viele Mensch...