Gemeinwohlwissenschaft | Wie rettet man unterkühlte Menschen nach einem Erdbeben im kalten Winter? Wie kann das Erdbebenrisiko verringert werden? Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es?

Gemeinwohlwissenschaft | Wie rettet man unterkühlte Menschen nach einem Erdbeben im kalten Winter? Wie kann das Erdbebenrisiko verringert werden? Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es?

Am 18. Dezember 2023 um 23:59 Uhr ereignete sich in Jishishan Baoan, Autonomer Kreis Dongxiang und Salar, Autonome Präfektur Linxia Hui, Provinz Gansu, ein Erdbeben der Stärke 6,2. Die Brennweite betrug 10 Kilometer. Das Epizentrum, die Gemeinde Liugou, lag etwa 8 Kilometer vom Kreissitz entfernt.

Aus den neuesten Nachrichten geht hervor: 1 Seit gestern 15:00 Uhr sind die Rettungsarbeiten in der Provinz Gansu im Wesentlichen abgeschlossen und der Schwerpunkt der Arbeiten wird sich auf die Behandlung der Verletzten und die Umsiedlung der betroffenen Menschen verlagern. 2. Mehrere Abteilungen haben dem Katastrophengebiet 135.500 zentrale Hilfsgüter zugeteilt, 66.000 sind bereits eingetroffen, 39.000 sind unterwegs (werden voraussichtlich heute eintreffen) und 30.500 wurden bereits auf Fahrzeuge verladen. ③Bis heute 9:00 Uhr hat das Erdbeben in Gansu 113 Todesopfer und 782 Verletzte gefordert . Alle Verletzten wurden ins Krankenhaus eingeliefert. ④ Feuerwehrleute setzen Starrflügeldrohnen mit großer Reichweite ein, die mit Infrarotkameras ausgestattet sind, um eine groß angelegte und langfristige Luftaufklärung des vom Erdbeben betroffenen Gebiets in der Stadt Dahejia durchzuführen und so beim Wiederaufbau nach der Katastrophe zu helfen.

Auch wenn die Hilfsarbeiten im Wesentlichen abgeschlossen sind, gibt es noch immer einiges Wissenswertes zum Thema Erdbeben. Auch wenn Sie diese Erkenntnisse vielleicht nicht in Ihrem Leben anwenden, können sie Ihr Leben oder das Leben anderer verändern, wenn Sie sie nutzen.

1. Unterkühlung vorbeugen!

Da es jetzt Winter ist und die Außentemperatur in Gansu unter 0 °C liegt , müssen Sie den Aufenthalt in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen so weit wie möglich vermeiden, um Unterkühlung oder Erfrierungen vorzubeugen. Suchen Sie so schnell wie möglich Schutz oder ergreifen Sie Wärmemaßnahmen.

A. Opfer einer Unterkühlung sind in der Regel:

a) Ältere Menschen, die nicht genügend Nahrung, Kleidung oder Heizung haben

b) Das Baby schläft in einem kalten Schlafzimmer

c) Menschen, die viel Zeit im Freien verbringen – Obdachlose, Wanderer, Jäger usw.

d) Jeder, der Alkohol trinkt oder illegale Drogen nimmt.

B. Folgendes sind Warnsignale für eine Unterkühlung:

a) Erwachsene:

ich. Schauer

ii. Erschöpft oder sehr müde

iii. Verwirrung

iv. Unbeholfen

v. Gedächtnisverlust

vi. undeutliche Aussprache

vii. Schläfrigkeit

b) Kleinkinder:

ich. Leuchtend rote, kalte Haut

ii. Extrem kalorienarm

2. Hilfe bei Unterkühlung!

Wenn medizinische Hilfe nicht sofort verfügbar ist, versuchen Sie, die Person „aufzuwärmen“:

A. Bringen Sie den Verletzten in einen warmen Raum oder Unterschlupf;

B. Entfernen Sie alle nassen Kleidungsstücke, die die Person trägt;

C. Verwenden Sie, falls verfügbar, eine Heizdecke, um den Körperkern des Patienten (Brust, Hals, Kopf und Leistengegend) zu wärmen. Sie können auch Hautkontakt unter einer losen, trockenen Decke, Kleidung, einem Handtuch oder Laken herstellen.

D. Heiße Getränke können helfen, die Körpertemperatur zu erhöhen, aber „trinken Sie keinen Alkohol“ und „versuchen Sie nicht, einer bewusstlosen Person etwas zu trinken zu geben“;

E. Halten Sie den Patienten nach dem Anstieg der Körpertemperatur trocken und wickeln Sie den Körper, einschließlich Kopf und Hals, in eine warme Decke.

F. Der Person so schnell wie möglich angemessene medizinische Versorgung zukommen lassen;

G. Menschen mit schwerer Unterkühlung können das Bewusstsein verlieren und scheinbar keinen Puls oder keine Atmung mehr haben. Bewegen Sie die Person in diesem Fall vorsichtig und suchen Sie sofort Nothilfe.

Auch wenn die Person „tot zu sein scheint “, führen Sie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch . Die Herz-Lungen-Wiederbelebung sollte fortgesetzt werden, bis die Person reagiert oder medizinische Hilfe eintrifft. Halten Sie den Patienten während der Herz-Lungen-Wiederbelebung weiterhin warm . In einigen Fällen können unterkühlte Patienten, die „scheinbar“ tot sind, „erfolgreich wiederbelebt“ werden .

3. Bewältigen Sie Erfrierungen!

Wenn eine Person Anzeichen von Erfrierungen zeigt, aber „keine Anzeichen einer Unterkühlung“ und „medizinische Hilfe nicht sofort verfügbar ist“, gehen Sie wie folgt vor:

A. Bringen Sie die verletzte Person so schnell wie möglich in einen warmen Raum;

B. Sofern es nicht unbedingt erforderlich ist, sollten Sie nicht auf Füßen oder Zehen laufen, die Anzeichen von Erfrierungen aufweisen, da dies das Verletzungsrisiko erhöht.

C. Reiben oder massieren Sie die erfrorene Stelle nicht mit Schnee, da dies zu größeren Schäden führen kann.

D. Legen Sie die erfrorene Stelle in warmes, nicht heißes Wasser (die Wassertemperatur sollte für nicht betroffene Körperstellen angenehm sein).

E. Wenn kein warmes Wasser verfügbar ist, wärmen Sie die betroffene Stelle mit Körperwärme, z. B. mit Achselwärme, um erfrorene Finger zu wärmen.

F. Verwenden Sie keine Heizkissen, Wärmelampen oder Wärme von Öfen, Kaminen oder Heizkörpern, um sich warm zu halten. Die betroffene Stelle wird taub und kann leicht verbrennen.

4. Drei Prinzipien des Epizentrums!

Da Nachbeben immer noch möglich sind, sollten Sie, wenn Sie ein Nachbeben erleben und „sicher sind, dass das Gebäude sicher ist“ und sich in einem Gebäude aufhalten, die drei Grundsätze „HINLEGEN, ABDECKEN, FESTHALTEN“ befolgen, auf alle Viere gehen, Schutz suchen (z. B. einen Tisch), um herabfallende Gegenstände zu vermeiden, und Kopf und Nacken schützen, bis das Erdbeben vorüber ist.

5. Bringen Sie sich in Sicherheit!

Obwohl bei einem Erdbeben das oberste Gebot ist, sich so ruhig wie möglich zu verhalten, sollten Sie die Gefahrenzone so schnell wie möglich verlassen und einen Schutzraum oder eine offene Umgebung aufsuchen, wenn die Umgebung, in der Sie sich befinden, gefährlich ist (z. B. Risse in den Wänden, ungewöhnliche Geräusche im Haus usw.). Im Winter sollten Sie jedoch auch darauf achten, eine Unterkühlung zu vermeiden.

6. Machen Sie auf sich aufmerksam!

Wenn Sie in der Falle sitzen, geben Sie bitte die nutzlose „Subtilität“ auf und tun Sie zwei Dinge:

A. Versuchen Sie, die Aufmerksamkeit anderer Leute zu erregen. Senden Sie Textnachrichten, klopfen Sie an Wände oder Rohre und machen Sie Geräusche, damit die Rettungskräfte Sie leichter finden können.

B. Schützen Sie Mund, Nase und Augen vor Staub.

7. Wundinfektionen vermeiden!

Während und nach einem Erdbeben besteht ein hohes Traumarisiko (beispielsweise ist Clostridium tetani im Boden vorhanden und Sie könnten sich bei der Flucht durch Fußverletzungen infizieren). Sie müssen daher so schnell wie möglich Erste Hilfe leisten, um die Wundheilung zu unterstützen und eine Infektion zu verhindern.

8. Versuchen Sie, anderen zu helfen!

Laien können sich bei Rettungsmaßnahmen selbst in Gefahr bringen. Wenn wirksame Maßnahmen nicht ergriffen werden können, schützen Sie sich selbst, versuchen Sie, die Rettung zu kontaktieren und ermutigen Sie, wenn möglich, andere.

9. Vermeiden Sie Sicherheitsrisiken!

Auch wenn es in Ihrem Haus oder Ihrer Umgebung nicht so aussieht, als ob größere Probleme bestünden, sollten Sie dennoch darauf achten, ob Probleme wie Stromlecks (zur Vermeidung von Stromschlägen), Gaslecks (zur Vermeidung von Gasvergiftungen oder Explosionen), Wasserverschmutzung und Lebensmittelverderb (zur Vermeidung von durch Lebensmittel verursachten Krankheiten) oder Insektenbefall (im Winter im Allgemeinen nicht so schlimm) vorliegen. Wenn diesbezügliche Probleme auftreten, wenden Sie sich so schnell wie möglich an einen Fachmann.

10. Nachsorge im Katastrophenfall!

Studien haben ergeben, dass Atemwegserkrankungen nach Erdbeben im Winter zunehmen. Daher können nichtmedikamentöse Interventionsmaßnahmen, Diagnose und Behandlung, Impfung, Desinfektion und andere Maßnahmen dazu beitragen, das Risiko damit verbundener Krankheiten in Katastrophengebieten zu verringern.

Ich hoffe, dass die Zahl der Opfer nicht weiter steigt!

bereit

=Pille=

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus persönlichem Interesse erstellt, nur um normalen Menschen zu einem besseren Verständnis von Impfstoffen zu verhelfen. Die Inhalte und Ansichten repräsentieren keine Organisation, Einheit oder Institution und es wurde keinerlei Sponsoring angenommen. Alle Bilder stammen von öffentlichen Online-Plattformen. Wenn der Inhalt nicht stimmt, bitte mehr Selbstkritik üben (nicht).

<<:  Faktencheck | Sind „Long Grippe“ und „Long COVID“ ähnlich? Gefälscht!

>>:  Führt häufiges Ärgern zu Knötchen? Die Wahrheit ist...

Artikel empfehlen

Mag die Glücksblume lieber Schatten oder Sonne?

Mag die Glücksblume lieber Schatten oder Sonne? A...

Cistanche Deserticola-Brei

Nachfolgend einige Informationen zum Cistanche-Br...

Die Vorteile des Trinkens getrockneter, in Wasser eingeweichter Maulbeeren

Getrocknete Maulbeeren sind Maulbeeren, die dehyd...

Kennen Sie diese häufigen Nierenerkrankungen?

Es gibt viele Möglichkeiten, Nierenerkrankungen z...

Wie man taiwanesische rote Guave isst Wie man taiwanesische rote Guave auswählt

Die Taiwan Red Heart Guave ist eine Spezialität i...

Manche Menschen sehen stark aus, aber ihre Knochen sind bereits porös!

Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi“ (WeChat-...

Welche Apfelsorte ist weiß? Welche Apfelsorten sind gängig?

Äpfel stammen ursprünglich aus Westasien oder Ost...

Kann Minze durch Stecklinge vermehrt werden?

Minze ist eine weit verbreitete Pflanze mit ersta...

Zutaten und Wirksamkeit von Pilz-Hühnerbrei

Shiitake-Pilze und Hühnerbrei bestehen aus zwei Z...

So schneiden Sie holländische Chrysanthemen

So beschneiden Sie die Zweige holländischer Chrys...