Wie züchtet man schwarzen Pilz? Wie man schwarzen Pilz künstlich züchtet (mit detaillierten Schritten)

Wie züchtet man schwarzen Pilz? Wie man schwarzen Pilz künstlich züchtet (mit detaillierten Schritten)

Der Anbau von Judasohren ist ein gutes unternehmerisches Projekt im ländlichen Raum. Die Marktnachfrage nach Judasohrpilzen ist hoch und sie sind reich an Nährstoffen. Wie kann man Pilze künstlich züchten?

Zeitauswahl

Die geeignete Temperatur für den Fruchtkörper des schwarzen Pilzes liegt bei 20–26 Grad , sodass sich der Anbau des schwarzen Pilzes im Frühjahr und Herbst eignet.

Zutaten

Das Kulturmedium kann entsprechend den örtlichen Gegebenheiten ausgewählt werden. Als Hauptmaterialien können beispielsweise grobe Laubholzspäne, Maiskolben usw. verwendet und dann mit Gipspulver, Saccharose, Weizenkleie und anderen Zutaten kombiniert werden.

Häufig verwendete Nährmediumformel: 78 % Sägemehl, 20 % Weizenkleie, 1 % Gipspulver und 1 % Saccharose. Der Schlüssel zur Vorbereitung des Nährmediums besteht darin, eine Kontamination durch Fremdbakterien zu vermeiden , gleichmäßig zu rühren und sicherzustellen, dass der Wassergehalt etwa 60 % erreicht.

Absacken

Zum Verpacken werden üblicherweise Polystyrol- Plastiktüten mit den Abmessungen 18 cm x 30 cm verwendet. Achten Sie beim Beladen auf den richtigen Sitz, nicht zu fest und nicht zu locker. Wenn es zu fest ist, ist die Luftdurchlässigkeit schlecht und das Myzel kann sich nur schwer ausbreiten. Wenn es zu locker ist, ist die Wasserspeicherung schlecht. Gleichzeitig sollte die Dichtigkeit des gesamten Beutels von oben bis unten gleichmäßig sein.

Sterilisation

Die Sterilisation erfolgt durch Hochdruckdampf . Den gefüllten Kulturbeutel in den Schnellkochtopf geben, ausreichend Wasser hinzufügen, fest andrücken und fest verschließen. Dann brennen Sie es bei hoher Hitze 10 Stunden lang ununterbrochen und halten Sie die Temperatur im Topf während dieser 10 Stunden bei 100 Grad.

Impfung

Vor der Impfung müssen die Impfbesteck, Impfdosen und andere Gegenstände desinfiziert werden . Die Impfdose kann mit Alkohol ausgewischt und die Impfwerkzeuge auf einer Alkohollampe abgebrannt werden. Kurz gesagt, der gesamte Impfvorgang sollte in einer sterilen Umgebung durchgeführt werden.

Erst wenn die Temperatur des sterilisierten Kulturbeutels unter 30 Grad fällt, können wir ihn in den Impfraum oder die Impfbox bringen, um mit der Impfung zu beginnen.

Bakterienmanagement

Die beimpften Kulturbeutel werden Pilzbeutel genannt. Sie werden in das vorbereitete Foliengewächshaus gebracht und in einer überlappenden „Brunnen“-Form platziert. Die Temperatur im Gewächshaus sollte in den ersten drei Tagen bei 27 Grad gehalten werden, da sich diese drei Tage in der Keimungsphase des Myzels befinden.

Das Myzel entwickelt sich schnell. Nach etwa 10 Tagen wächst das Myzel kräftig und die Innentemperatur muss auf 25 Grad gesenkt werden.

Nach 15 Tagen Laichzeit beschleunigt sich der Stoffwechsel des Myzels, die Temperatur im Beutel steigt und die Innentemperatur sollte auf 24 Grad gesenkt werden.

Nach 30 Tagen Laichzeit tritt das Myzel in das Stadium des reproduktiven Wachstums und der physiologischen Reife ein und die Innentemperatur wird auf etwa 19 Grad geregelt.

Während der gesamten Brutführung muss zudem eine Belüftung erfolgen, um die Sauerstoffversorgung des Myzels sicherzustellen. Darüber hinaus ist es auch notwendig, Beutel mit verschiedenen Bakterien (gelb, grün und schwarz) sorgfältig auszusortieren.

Ein Bett machen

Bauen Sie für die Pilzsäcke ein 10 Meter langes, 1 Meter breites und 0,3 Meter hohes Erdbett . Auf dem Bett wird ein kleiner Bogenrahmen mit Bambusstreifen aufgebaut, der Abstand zwischen Dach und Pilzsack beträgt ca. 30 cm. Darüber hinaus sollte zwischen den Beeten ein Laufweg gelassen werden, um die Arbeit zu erleichtern.

Freilandmanagement

Nachdem die Pilzbeutel mit einer Klinge durchstochen wurden , werden sie gleichmäßig aufrecht auf dem Erdbett platziert . Es sind etwa 22–24 pro Quadratmeter und die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus wird zwischen 85–90 % gehalten. Gleichzeitig ist täglich um 9 Uhr und 15 Uhr eine Lüftung für jeweils 30 Minuten vorgesehen.

Verwenden Sie zusätzlich je nach Jahreszeit und Temperatur Strohmatten. Im Sommer ist die Sonneneinstrahlung sehr stark. Decken Sie die Pflanzen daher gut ab, um das Licht zu reduzieren und die Temperatur niedrig zu halten. Im Herbst lässt die Sonneneinstrahlung nach, daher sollten die Strohmatten dünner abgedeckt werden, damit die Fruchtkörper mehr Licht und Wärmeenergie aufnehmen können.

Ernte zum richtigen Zeitpunkt

Wenn sich im Inneren der Blätter des Pilzes leichte weiße Sporen befinden und die Ränder leicht nach innen gebogen sind, können sie geerntet werden . Um die Ernte und das Herausziehen der Kolbenwurzeln zu erleichtern, sollte am Tag vor der Ernte mit dem Gießen aufgehört werden.

<<:  Tutorial zum Züchten von Wasserpflanzen in Aquarien - So züchten Sie Wasserpflanzen in Aquarien

>>:  Welche Bäume eignen sich zum Anpflanzen in Zhejiang?

Artikel empfehlen

So beschneiden Sie Mailänder Blumen

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Milan-Blumen zu ...

Behandlung und Vorbeugung von Typ-2-Diabetes

Bis zu 90 % der Diabetiker leiden an Typ-2-Diabet...

Vorbeugung und Bekämpfung von Falschem Mehltau an Luffa

Wenn wir Luffa anbauen, treten häufig verschieden...

Wie kocht man Eselsohrgras? Wie man Eselsohrgras zu Hause isst

Eselsohrgras wird auch Hundszunge oder Hundszunge...

Was ist ein Guppy? Wie oft am Tag sollte man Guppys am besten füttern?

Guppys haben farbenfrohe Farben und schöne, natür...

Zutaten und Schritte zur Zubereitung von Süßkartoffelbrei

Süßkartoffeln sind auch als Süßkartoffeln bekannt...

Bevorzugen Dahlien Schatten oder Sonne?

Bevorzugen Dahlien Schatten oder Sonne? Die Dahli...

Wie wäre es mit Eterna? Eterna_Eterna-Rezension und Website-Informationen

Was ist Eterna? Eterna ist eine 1856 gegründete Sc...