Die weibliche Brust besteht hauptsächlich aus Läppchen (Drüsen, die Muttermilch produzieren), Milchgängen (kleine Röhrchen, die die Muttermilch von den Läppchen zur Brustwarze transportieren) und Stroma (Fettgewebe, Bindegewebe, das die Milchgänge und Läppchen umgibt, Blutgefäße und Lymphgefäße). Um mehr Menschen auf die Brustgesundheit aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für die Brustkrebsvorsorge zu stärken, hat die internationale Gemeinschaft jedes Jahr den Oktober zum Weltmonat der Brustkrebsvorsorge und -kontrolle, den 18. Oktober zum Welttag der Brustkrebsaufklärung und den dritten Freitag im Oktober zum Pink Ribbon Care Day erklärt. Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor weltweit. Nach Angaben der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation erreichte die Zahl der Neuerkrankungen an Brustkrebs im Jahr 2020 2,26 Millionen und lag damit an erster Stelle unter den Tumoren. Auch in meinem Land ist Brustkrebs der häufigste bösartige Tumor bei Frauen. Jedes Jahr treten etwa 416.000 neue Fälle auf, was 18,4 % der weltweiten Erkrankungszahlen entspricht. Warum ist eine regelmäßige Brustkrebsvorsorge notwendig? Bei Brustkrebspatientinnen ist die Operation nach wie vor die bevorzugte Behandlungsoption. Die Fünfjahresüberlebensrate nach einer Operation bei frühem Brustkrebs kann über 95 % betragen. Im Frühstadium von Brustkrebs treten jedoch keine offensichtlichen Symptome oder Anzeichen auf. Nur durch regelmäßige Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen kann Brustkrebs so früh wie möglich erkannt werden. Durch eine rechtzeitige Diagnose und eine standardisierte Behandlung können die Heilungsraten bei Brustkrebs deutlich verbessert und die Lebensqualität gesteigert werden. Die Nationale Gesundheitskommission hat die „Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Brustkrebs (Ausgabe 2022)“ herausgegeben und empfohlen : Das Mindestalter für die Teilnahme an Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen beträgt: 1. Allgemeine Risikogruppen: Selbstuntersuchung der Brust: Ab dem 20. Lebensjahr einmal im Monat. Klinische Untersuchung: 20 bis 39 Jahre, alle 1 bis 3 Jahre. Ab dem 40. Lebensjahr einmal jährlich. Darüber hinaus sollte bei Frauen im Alter zwischen 40 und 69 Jahren alle 1 bis 2 Jahre eine Mammographie und/oder eine Brust-Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden. Bei dichter Brust ist die Brust-Ultraschalluntersuchung die erste Wahl. Bei Patienten über 70 Jahren können bildgebende Untersuchungen empfohlen werden, wenn Symptome und Anzeichen vorliegen. 2. Menschen mit hohem Brustkrebsrisiko A. Personen mit einer eindeutigen genetischen Veranlagung für Brustkrebs B. Patientinnen mit einer Vorgeschichte von atypischer duktaler oder lobulärer Brusthyperplasie oder lobulärem Carcinoma in situ C. Vorherige Strahlentherapie des Brustkorbs Das Screening-Alter sollte unter 40 Jahren liegen und das empfohlene Screening-Intervall beträgt einmal pro Jahr . Als Screeningmethoden kommen eine Röntgenuntersuchung der Brust und eine Ultraschalluntersuchung der Brust infrage. Bei Bedarf können auch bildgebende Verfahren wie die MRT zum Einsatz kommen. Typische Symptome und Anzeichen von Brustkrebs: Schmerzlose Knoten im Brustbereich, Brustwarzenausfluss, orangenhautartige Veränderungen, Veränderungen der Brustwarzen und Warzenhöfe, vergrößerte Achsellymphknoten usw. Wie liest man einen Brust-Ultraschallbericht? Die meisten Brustknoten sind gutartige Veränderungen und können durch regelmäßige Nachuntersuchungen behandelt werden. Wir dürfen bei Knoten, die weder schmerzen noch jucken, dennoch nicht nachlässig werden. Wenn Sie den Brust-Ultraschallbericht erhalten, achten Sie auf die Zahl nach den Worten „BI-RADS“. Wenn „BI-RADS 0, 1, 2“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass es sehr sicher ist und die Möglichkeit einer bösartigen Erkrankung bei 0 % liegt. Wenn es sich um „BI-RADS 3“ handelt, bedeutet dies, dass es relativ sicher ist und im Allgemeinen nur alle 6 Monate überprüft werden muss. Wenn „BI-RADS 4“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Möglichkeit einer bösartigen Erkrankung besteht. Der Mammologe wird weitere pathologische Untersuchungen durchführen, um je nach Situation die Art des Tumors zu klären. Wenn der Bericht „BI-RADS 5, 6“ anzeigt, bedeutet dies, dass ein starker Verdacht auf bösartigen oder bestätigten Brustkrebs besteht und ein individueller Behandlungsplan erstellt und die Behandlung so schnell wie möglich begonnen werden muss. Ärzte unterteilen das TNM-Stadium in Stadium I, Stadium II, Stadium III und Stadium IV, basierend auf der Größe des Primärtumors des Patienten sowie der Lymphknotenmetastasen und Fernmetastasen. Wählen Sie basierend auf den verschiedenen Phasen den geeigneten Behandlungsplan. Männlicher Brustkrebs ist gefährlicher, wenn er aus hundert herausgepickt wird Viele Männer nehmen es oft nicht ernst, wenn sie einen Knoten in der Brust ertasten. Tatsächlich erkranken auch Männer an Brustkrebs, allerdings wird die Diagnose später und in höherem Alter gestellt und ihre Prognose ist schlechter als die von weiblichen Brustkrebspatientinnen. Häufige Symptome von Brustkrebs bei Männern: Eine schmerzlose, retroareoläre Masse, Brustwarzenretraktion, Brustwarzenblutung, Hautgeschwüre und tastbare Achsellymphadenopathie. Brustkrebs bei Männern macht etwa 1 % aller Brustkrebsfälle aus. Wenn ein Verwandter ersten Grades an Brustkrebs erkrankt ist, insbesondere mit einer BRCA1/2-Genmutation, sollte besonderes Augenmerk auf männlichen Brustkrebs gelegt werden. Welche Personengruppen sollten vor Brustkrebs auf der Hut sein? Neben genetischen Faktoren hängt das Auftreten von Brustkrebs eng mit Faktoren wie Lebensstil und Ernährungsgewohnheiten zusammen. Folgende Personengruppen benötigen besondere Aufmerksamkeit: Übergewichtige Menschen mit früher Menarche Späte Geburt und kein Stillen Stimmungsschwankungen, Depressionen Langfristiges Rauchen und Trinken Wiederholte Abtreibung Bleiben Sie oft lange auf, um Überstunden zu machen Langfristige Östrogentherapie Langfristige Verwendung von Gesundheitsprodukten und Kosmetika mit Östrogen Rosa Oktober, herzliche Erinnerung: 1. Um Brustkrebs vorzubeugen, sollten Sie einen gesunden Lebensstil pflegen, im richtigen Alter gebären und stillen, versuchen, den Einfluss von Östrogen zu vermeiden und gut gelaunt bleiben. 2. Massieren Sie Brustknoten nicht willkürlich. 3. Führen Sie Selbstinspektionen und regelmäßige Kontrollen durch. Wenn in der Familie Brustkrebs vorkommt, empfiehlt es sich, ins Krankenhaus zu gehen und dort einen Facharzt für weitere entsprechende Untersuchungen und ein genetisches Screening aufzusuchen. 4. Brustkrebs entwickelt sich allmählich zu einer „chronischen Krankheit“. Bei Langzeitüberlebenden sind regelmäßige Nachuntersuchungen erforderlich, da es auch nach 5 bis 10 Jahren noch zu einem Rückfall kommen kann. |
<<: Osteoporose „stiehlt“ still und leise Ihre Knochengesundheit, also müssen Sie auf der Hut sein!
Teigtaschen, auch als gekochte Teigtaschen bekann...
Bleibt der Regen über längere Zeit aus, verschlec...
Wie lautet die Website der niederländischen BCD Gr...
Pflanzzeitpunkt für Artemisia selengensis Artemis...
Düngezeitpunkt für Gummibäume Gummibäume müssen w...
Viele Freunde haben Huazi wegen Coenzym Q10 konsu...
Ist der Anbau chinesischer Heilkräuter rentabel? ...
Wir alle kennen Kidneybohnen und essen oft schwar...
Wir alle wissen, dass Eier reich an Proteinen, Mi...
Die Wintersüße, die im kalten Winter im Wind blüh...
Der Zierspargel ist eine sehr schöne Blattpflanze...
Schildkrötensuppe gilt als nahrhafte Suppe und wi...
Was ist Kyrgyzstan Airlines? Die Kyrgyzstan Air Co...
(Der vollständige Text umfasst etwa 1.500 Wörter ...