So pflanzen Sie Kartoffeln, um hohe Erträge zu erzielen. Kartoffelpflanztechnologie mit hohem Ertrag

So pflanzen Sie Kartoffeln, um hohe Erträge zu erzielen. Kartoffelpflanztechnologie mit hohem Ertrag

Kartoffeln sind eine Nutzpflanze mit extrem hohem Ertrag pro Mu und gehören in meinem Land auch zu den von den Landwirten am häufigsten angebauten Nutzpflanzen. Wie können wir also Kartoffeln anbauen, um hohe Erträge zu erzielen?

Pflanzzeit für Kartoffeln

Unter normalen Umständen liegt die Pflanzzeit für Kartoffeln etwa zwischen Februar und Mai im Frühjahr . In den meisten Gebieten konzentriert sich die Pflanzzeit für Kartoffeln auf den Frühling, etwa im März. In Gebieten, in denen es im Frühling schnell wärmer wird und die Temperaturen hoch sind, ist es besser, Kartoffeln im Februar und März auszusäen .

In Gebieten wie dem Nordosten, wo das Klima im Frühling relativ kalt ist, muss mit der Aussaat im Allgemeinen bis April oder Mai gewartet werden , wenn das Wetter wärmer wird und die Temperatur steigt und sich stabilisiert.

Wie man Kartoffeln für hohe Erträge anbaut

Sortenauswahl

Wählen Sie ertragreiche, virusfreie Saatkartoffeln, die früh Knollen bilden, sich schnell ausdehnen, eine kurze Ruhephase und eine mäßige Reifezeit aufweisen und eine hohe Krankheitsresistenz aufweisen. Darüber hinaus muss bei der Sortenwahl auch die Knospentiefe berücksichtigt werden. Der zukünftige Entwicklungstrend geht in Richtung mechanisches Schälen, daher sollten Sie Sorten mit flachen Knospen wählen.

Auswahl an Saatkartoffeln

Wenn Kartoffeln durch Knollen vermehrt werden, wählen Sie zunächst Saatkartoffeln mit glatter Oberfläche und leuchtender Farbe. Zweitens: Wählen Sie als Saatkartoffeln ganze Kartoffeln, die frei von Insektenschädlingen, Nagetieren, Krankheitsflecken und Fäulnis sind.

Grundstücksauswahl

Wählen Sie zum Bepflanzen einen Boden mit mittlerer bis hoher Fruchtbarkeit, sandigen Lehm, lockeren Boden, eine dünne Pflugsohlenschicht, eine tiefe Bodenbearbeitungsschicht und eine gute Drainage. Es ist strengstens verboten, Lehmgrundstücke mit schwerem Boden zu wählen.

Bodenvorbereitung

Im Herbst sollte zur Auflockerung des Bodens ein Tiefpflügen bis zu einer Tiefe von etwa 25 cm erfolgen. Eggen Sie den Boden nach dem Tiefpflügen rechtzeitig, um das Land zu ebnen. Achten Sie darauf, dass keine Erdklumpen, Steine ​​oder Wurzelstöcke vorhanden sind und bringen Sie bei der Bodenvorbereitung nährstoffreichen Dünger aus.

Um zu vermeiden, dass Kartoffeln immer wieder in derselben Kultur angepflanzt werden, sollte eine Fruchtfolge eingeführt werden. Um das Auftreten von bodenbürtigen Krankheiten zu verhindern, sollte mindestens alle zwei Jahre eine Fruchtfolge durchgeführt werden. Darüber hinaus können zerkleinerte Bittermandeln bei der Bodenbearbeitung ausgestreut werden, um unterirdische Schädlinge zu verhindern und zu bekämpfen.

In Stücke schneiden

Beim Schneiden sollte man den apikalen Vorteil ausnutzen und mit einem scharfen Messer spiralförmig nach oben schneiden, mit der apikalen Knospe als Mittelpunkt. Zum Schluss teilen Sie die oberste Knospe in zwei oder vier Teile. Jede Saatkartoffel sollte 1 bis 2, aber nicht mehr als 3 Knospen haben.

Vermeiden Sie gleichzeitig, die unteren Knospen zum Schneiden zu verwenden. Im Allgemeinen werden etwa 150 kg Schnittgut pro Acre benötigt. Um einem Krankheitsbefall vorzubeugen, wälzen Sie die Stecklinge in einer Schicht Grasasche und lassen Sie die Schnittkanten anschließend trocknen.

Keimung

Etwa zehn Tage vor der Aussaat legen Sie die geschnittenen Kartoffelstücke zum Keimen für 1–2 Tage unter diffuses Licht. Es kann zum Keimen auch in einen Raum mit einer Temperatur von 18–20 °C gestellt werden, und die Knospenlänge erreicht 2–3 cm. Warten Sie, bis die Knospen grün oder violett werden und dick werden, bevor Sie sie für die Aussaat vorbereiten. Es ist strengstens verboten, die Kartoffeln während des Keimprozesses in Wasser einzuweichen, da die Kartoffeln sonst faulen.

Aussaat

Die Bepflanzung kann erfolgen, wenn die Bodentemperatur 10 cm über der Oberfläche stabil bei 5–7 °C und die Lufttemperatur innerhalb von fünf Tagen stabil bei 12–15 °C liegt. Bei der Aussaat ist zu berücksichtigen, dass die gesamte Wachstumsperiode der Kartoffel in einer relativ kühlen Jahreszeit mit niedrigen Temperaturen liegt, was die Bildung und Ausbreitung der Knollen begünstigt.

Im Allgemeinen wird Furchensaat verwendet. Die Saattiefe sollte zwischen 6 und 8 cm liegen, der Abstand zwischen den Kartoffeln sollte bei etwa 25 bis 30 cm gehalten werden, die Pflanzdichte sollte 3800 bis 4300 Pflanzen/mu betragen und der Boden sollte nach der Saat abgedeckt und rechtzeitig verdichtet werden.

Überprüfen Sie die Löcher und pflanzen Sie neu

Kontrollieren Sie die Setzlinge sofort nach dem Auflaufen und bepflanzen Sie Bereiche mit fehlenden Setzlingen oder abgebrochenen Dämmen zeitnah neu, um sicherzustellen, dass alle Setzlinge ausgewachsen sind. Bei der Aussaat können die restlichen Kartoffelknollen zur Neupflanzung in die Erde eingegraben werden.

Beim Umpflanzen ist besondere Vorsicht geboten: Sollten sich in den Fehlstellen faulige Teile befinden, sollten zunächst die Fehlstellen und die umgebende Erde ausgegraben werden, bevor die Neubepflanzung erfolgen kann.

Anbau und Bodenbearbeitung

Etwa einen Monat nach dem Auflaufen der Sämlinge werden die ersten Bodenbearbeitungs- und Unkrautbekämpfungsarbeiten in einer Tiefe von 8–10 cm durchgeführt. Dies dient hauptsächlich dazu, Unkraut zu entfernen und den Boden aufzulockern.

Im Allgemeinen wird die zweite Bodenbearbeitung nach einem Intervall von 10–15 Tagen durchgeführt . Diese Zwischenbodenbearbeitung erfordert neben dem Jäten auch eine Erdbearbeitung mit einer Tiefe von etwa 15 cm und einer Höhe von etwa 8 cm.

Wenn Knospen erscheinen, führen Sie die dritte Zwischenkultivierung und Bodenbearbeitung durch . Die Bodentiefe sollte nicht weniger als 12 cm betragen. Achten Sie auf eine tiefe Pflanzung und tiefe Bedeckung, damit die Kartoffelschicht locker und atmungsaktiv bleibt. Gleichzeitig ist es notwendig, die für das Kartoffelwachstum erforderlichen Nährstoffe und das Wasser sicherzustellen, was das Wurzelwachstum fördert und den Ertrag steigert.

Ernte zum richtigen Zeitpunkt

Die Pflanze stellt ihr Wachstum ein, die meisten Stängel und Blätter verfärben sich gelb, die Knollen lassen sich leicht von den Ausläufern trennen, die Blattstielen werden hart und können rechtzeitig geerntet werden.

<<:  Die Rolle und Verwendung von Wurzelmitteln 8 Methoden und Rezepte zur Herstellung eigener Wurzelmittel

>>:  Wie züchtet man einen Banyanbaum im Topf gut? Wie lässt sich ein Banyan-Bonsai-Baum kräftiger züchten?

Artikel empfehlen

Der medizinische Wert und die Hauptwirkungen der Pili-Frucht

Die Donnerfrucht ist eine besondere Nuss, die auf...

Kann verdorbenes Fleisch als Dünger verwendet werden?

Gammelfleisch als Dünger Sie können Aas als Dünge...

Welche Nährwerte hat Yacon?

Yacon ist ein Schatz unter den Früchten und eine ...

So beseitigen Sie Akne schnell Welche Lebensmittel können Akne beseitigen

Akne ist der größte Feind vieler Frauen, die Schö...

Welcher Dünger eignet sich am besten für Sonnenblumen?

Düngezeit für Ölsonnenblumen Im Allgemeinen konze...

Topinambur scharf-sauer einlegen Topinambur scharf-sauer einlegen

Ich habe schon oft Topinambur gegessen, aber die ...

Pflanzmethode und Pflanzzeitpunkt für Nordost-Herbstkohl Die beste Pflanzzeit

Geeignete Pflanzzeit für Nordost-Herbstkohl Die b...

Die Vorteile des Verzehrs von Chlorophyll

In unserem täglichen Leben wissen wir möglicherwe...