Wachstumsbedingungen für Rhododendron microphyllaDie Kleinblättrige Azalee wächst am liebsten mitten in der Nacht und hat am meisten Angst vor starker Sonneneinstrahlung. Im Frühling können Sie ihm mehr Morgen- und Abendsonne gönnen. Stellen Sie es im Sommer an einen belüfteten und kühlen Ort. Im Winter sollte sie ins Haus geholt und zur Kultivierung an einen sonnigen Platz gestellt werden. Die geeignetste Wachstumstemperatur beträgt 12 bis 25 Grad und darf nicht unter fünf Grad liegen. Wie man kleinblättrige Azaleen züchtetDie Samen der Kleinblättrigen Azalee sind sehr klein, daher ist bei der Pflege besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Wählen Sie am besten einen lockeren, fruchtbaren, gut durchlässigen, sauren und humushaltigen Boden. Sie können Orchideenerde, alpine Humuserde, Perlite oder Lösserde verwenden. Bewässerung von Rhododendron microphyllaKleinblättrige Azaleen mögen eine feuchte Umgebung. Wenn die Erde trocken ist, muss gründlich gewässert werden, es darf jedoch keine Wasseransammlung entstehen. Das zum Gießen verwendete Wasser darf keine Mineralien enthalten. Es kann Regenwasser und Flusswasser genutzt werden. Wenn zum Gießen Leitungswasser verwendet wird, müssen wir dem Wasser etwas Essig hinzufügen. Düngung von Rhododendron microphyllaGeben Sie der kleinblättrigen Azalee im März und April alle 10 Tage verdünntes Alaundüngerwasser, um das Grünen der Blätter zu fördern. Nach dem Verblühen im Mai/Juli geben Sie alle halben Monate verdünntes Alaundüngerwasser. In der Knospenbildungsphase von August bis Oktober können Sie Phosphor- und Kaliumdünger zugeben. Im Winter sollte auf die Düngung verzichtet werden. Krankheits- und Schädlingsbekämpfung von Rhododendron microphyllaBraunfleckenkrankheit ist eine der Krankheiten der kleinblättrigen Azalee. Achten Sie beim Pflanzen auf die Lichtdurchlässigkeit. Entfernen Sie erkrankte Blätter rechtzeitig, wenn Sie sie entdecken. Im Frühstadium der Erkrankung können Sie etwas Bordeauxbrühe aufsprühen. Chlorose tritt in Gebieten mit alkalischem Boden auf. Sie können die Alkalität des Bodens durch das Versprühen saurer Substanzen verringern. Kurzbärtige Elefanten sind eine weit verbreitete Plage. Sprühen Sie Mitte bis Ende Oktober und im zeitigen Frühjahr im März einmal eine 0,5-Grad-Baume-Kalk-Schwefel-Mischung. Wie man zu Hause kleinblättrige Azaleen anbaut1. Nährboden vorbereiten Kleinblättrige Azaleen müssen in geeignete Erde gepflanzt werden. Sie können spezielle Orchideenerde verwenden oder aus alpiner Humuserde, Vermiculit, Perlite und anderen Materialien Ihre eigene Nährerde herstellen. Nachdem Sie die Nährerde vorbereitet haben, sollten Sie auch auf dem Boden des Blumentopfs eine 7 bis 8 cm dicke, durchlässige Schicht ausbringen. Der vorbereitete Nährboden sollte locker und gut durchlässig sein und einen leicht saueren pH-Wert aufweisen. 2. Angemessenes Gießen Die kleinblättrige Azalee liebt Feuchtigkeit, daher muss sie rechtzeitig gegossen werden, auch die Wahl des Wassers ist sehr wichtig. Zum Gießen darf kein mineralhaltiges Wasser verwendet werden. Versuchen Sie, natürliches Fluss- oder Regenwasser zu verwenden. Wenn Sie zu Hause Leitungswasser verwenden, sammeln Sie das Wasser in einem Topf und stellen Sie diesen vor dem Gießen 2 bis 3 Tage in die Sonne. 3. Mäßiges Licht Die Kleinblättrige Azalee mag es warm und eignet sich für den Anbau im Halbschatten. Im Frühjahr und Herbst können Sie es morgens und abends in die direkte Sonne stellen. Nach Beginn des heißen Sommers müssen Sie es in eine kühle und belüftete Umgebung bringen. Nach dem Beginn des kalten Winters können Sie es in der vollen Sonne aufbewahren. 4. Temperaturregulierung Die Temperatur ist eine wichtige Voraussetzung für den Anbau kleinblättriger Azaleen. Diese Pflanze kann normal wachsen, wenn die Umgebungstemperatur zwischen 12 und 25 Grad liegt, aber nach dem Winter müssen Sie darauf achten, sie warm zu halten. Die Umgebungstemperatur muss über 5 Grad liegen. Nach dem heißen Sommer müssen Sie die Belüftung der Umgebung erhöhen und die Blätter rechtzeitig mit Wasser besprühen. Die Temperatur sollte 35 Grad nicht überschreiten. Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege kleinblättriger AzaleenDas Wurzelsystem der Kleinblättrigen Azalee ist äußerst empfindlich. Sie verträgt weder konzentrierte Düngemittel noch Rohdünger und Staunässe. Beim Gießen und Düngen ist Vorsicht geboten. Am besten verdünnen Sie den Dünger mit Wasser oder gießen rechtzeitig nach dem Düngen. Dadurch kann das Auftreten von Düngeschäden verringert werden. Wenn die Situation ernster ist, müssen Topf und Erde ausgetauscht werden. |
<<: So züchten Sie die Sukkulente First Love
>>: Soll ich den Ex meiner Freundin anmachen? Wie sage ich meinem Freund, ob ich seine Ex mag?
Produziert von | Augengesundheit ist real Autor |...
Wenn Sie in vielen Shopping-Apps nach „Kopfhörern...
Wir alle wissen, dass der Körper einer Frau nach ...
Wie lautet die Website des argentinischen Mata Bla...
Roter Granatapfel ist eine Art Granatapfelfrucht....
Die Wüste ist riesig und grenzenlos. Wenn Sie sic...
Was ist die Website des Downing College, Universit...
Manche Menschen haben einen guten Appetit Alles s...
Sandböden sind gut luftdurchlässig und gut entwäs...
Viele Leute haben schon von Bulletproof Coffee ge...
Hoher Blutzucker ist eine häufige Erkrankung bei ...
Kokosnüsse sind in tropischen Regionen eine der h...
Filterkaffee ist eine tragbare Kaffeemaschine, mi...
Knoblauch hat einen stechenden Geruch, wenn er ro...
Autor: Peng Yuqing, Chefarzt, Orientalisches Kran...