Osmanthusbäume im Topf sind sehr pflegeleichte Pflanzen. Dies liegt zunächst einmal daran, dass der Osmanthusbaum eine sehr ausdauernde Vitalität besitzt und eine Blüten- und Blattpflanze ist, die sehr einfach erfolgreich zu züchten ist. Zweitens liebt der Osmanthusbaum das Sonnenlicht sehr, so dass es grundsätzlich keine Probleme geben wird, solange er an einem Ort mit ausreichend Licht gepflanzt wird. So bringen Sie Osmanthus im Topf zum Blühen1. Boden Osmanthus mag fruchtbaren und tiefen Boden. Verwenden Sie am besten lockeren, atmungsaktiven, leicht sauren Lehm, um vergilbte Blätter, faule Wurzeln und andere Erscheinungen zu vermeiden. Sie können Lauberde, Gartenerde und Vermiculit mischen, um Erde zum Pflanzen herzustellen. Diese Art von Erde verfügt über ausreichend Nährstoffe, ist gut luftdurchlässig und entwässert und kann den Wachstumsanforderungen von Osmanthus gerecht werden. 2. Temperatur Osmanthus ist nicht kältebeständig. Die geeignete Temperatur liegt zwischen 18 und 28 Grad. Bei Temperaturen über 30 Grad hört das Wachstum auf. Im Sommer muss die Pflanze im Schatten gehalten werden und um sie abzukühlen, sollte etwas Wassernebel um sie herum gesprüht werden. Bei der Winterpflege müssen Frostschutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Temperatur über 10 Grad zu halten und so Frostschäden und Wachstumsbeeinträchtigungen im nächsten Jahr zu vermeiden. 3. Beleuchtung Osmanthus ist eine Blume, die hohe Temperaturen verträgt und Sonnenlicht mag. Als Langtagpflanze benötigt sie täglich ausreichend Licht, um ihren Wachstumsbedarf zu decken und eine gute Photosynthese durchzuführen. Sie können Osmanthus auf einen Balkon mit ausreichend Licht stellen oder ihn im Sommer im Freien wachsen lassen, um zu vermeiden, dass er längere Zeit in einer schattigen Umgebung steht, da dies dazu führt, dass die Zweige des Osmanthus dünn und schwach werden, was das Wachstum und die Differenzierung der Blütenknospen beeinträchtigt. 4. Bewässerung Die richtige Bewässerungsmethode kann das gesunde Wachstum des Osmanthus sicherstellen, was ein sehr wichtiges Bindeglied ist. Beim Gießen von Osmanthus müssen Sie den Grundsatz beachten: „Nur gießen, wenn die Erde trocken ist, und beim Gießen gründlich gießen“ und die Erde leicht feucht halten. Bei zu viel Wasser verfaulen die Wurzeln. Wenn es Regenzeit ist, müssen Sie die Bewässerung reduzieren. Bei trockenem Klima können Sie den Osmanthus mit etwas Wasser besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. 5. Düngung Die Anzahl der Osmanthusblüten ist direkt proportional zur Menge des verwendeten Düngers, und Osmanthus muss mit ausreichend Dünger versorgt werden. Denken Sie insbesondere während der Wachstumsperiode an die Methode „häufig kleine Düngergaben“. Geben Sie dem Osmanthus etwa alle zwei Wochen einen leichten Dünger. Dadurch kann das Wachstum der Zweige gefördert und die Zweige und Blätter üppiger werden. Im Mai kann auf eine Düngung alle 10 Tage umgestellt werden. Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau von Osmanthusbäumen in Töpfen1. Schädlinge und Krankheiten Zu den häufigen Krankheiten des Osmanthus zählen Blattfleckenkrankheit, Blattbrand, Rußtau usw. Diese Krankheiten können dazu führen, dass die Blätter des Osmanthus gelb werden und abfallen, was seinen Zierwert beeinträchtigt. Wenn die Krankheit auftritt, sollten die erkrankten Blätter rechtzeitig beschnitten und die Belüftung und Beleuchtung verstärkt werden, um zu verhindern, dass die Krankheit gesunde Zweige und Blätter befällt. Nach dem Beschneiden zur Desinfektion 800-fach verdünntes Carbendazim aufsprühen. Gegen Schädlinge wie Spinnmilben und Weiße Fliegen können Sie die Blätter mit Chlorpyrifos besprühen. 2. Beschneiden und Desinfizieren Auch die Zweige und Blätter von Osmanthusbäumen müssen beschnitten werden. Im Allgemeinen werden die Zweige und Blätter des Osmanthus oval beschnitten, um das Nährstoffgleichgewicht jedes Zweigs und Blattes zu erhalten. Auch der Osmanthus muss im Frühjahr und Herbst beschnitten werden. Das Beschneiden des Osmanthus zu diesem Zeitpunkt beeinträchtigt sein Wachstum überhaupt nicht und kann seine Überlebensrate erheblich verbessern. Um einer Pilzinfektion vorzubeugen, müssen die Wunden nach dem Beschneiden mit Desinfektionsmittel behandelt werden. Im Allgemeinen können Methylthiophanat und Carbendazim verwendet werden. |
>>: Bedeutet eine Netzhautablösung Blindheit? Wie fühlt sich eine Netzhautablösung an?
Duftbirne ist die bekannteste lokale Spezialität ...
Produziert von | Augengesundheit ist real Autor |...
Nährstoffmängel treten auf, wenn der Körper nicht...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von der Methode...
Nährwert von arktischen Garnelen Arktische Garnel...
Die rote Kamelie ist eine Pflanze, die das ganze ...
Was ist die Website der Wyndham Hotel Group? Wyndh...
Die Wasserkastanie ist eine relativ verbreitete F...
Wie gut wissen Sie über wilde Blaubeeren und ihre...
Kann ich vor meiner Tür Rosen pflanzen? Viele gla...
Die duftende Mango aus Tianyang ist eine lokale S...
Im Allgemeinen bezieht sich Weltraumschrott auf v...
„Jimei, hast du die Impfung gegen Gebärmutterhals...
Wie isst man Grapefruit und wie kocht man sie? Ic...