Wir alle wissen, dass das Studium ein alltäglicher Ort ist. Viele Haushalte verfügen über ein Arbeitszimmer, insbesondere für diejenigen, die gerne lesen. Auch bei der Gestaltung eines Arbeitszimmers sind einige Überlegungen anzustellen und es müssen viele Details beachtet werden, wie etwa die Raumaufteilung, die Beleuchtung usw. Wie gestaltet man also ein Arbeitszimmer am besten? Schauen wir uns das unten genauer an! So gestalten Sie ein ArbeitszimmerErstens: MusterDie Aufteilung des Arbeitszimmers richtet sich nach der Wohnungsgröße. In einer großen Wohnung ist die Einrichtung eines eigenständigen Arbeitszimmers sinnvoller, während in einer kleinen Wohnung vor allem ein offenes Arbeitszimmer zum Einsatz kommt. Es kann als Nebenfläche des Funktionsbereichs genutzt werden, ohne Platz zu beanspruchen. Auf diese Weise wirkt der gesamte Plan geordnet und verursacht keine visuelle Unordnung. Zweitens: Platzierung des BücherregalsIn einem richtigen Arbeitszimmer dürfen Bücherregale nicht fehlen. Eine Gruppe oder ein einzelnes Bücherregal kann im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder auf dem Balkon aufgestellt werden, damit wir bequem die Atmosphäre des Lernens und Arbeitens spüren können. Allerdings müssen bei der Gestaltung die Menge der Bücher und die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden. Stellen Sie das Bücherregal nach Möglichkeit an einen sonnigen Ort, um Feuchtigkeit und Insekten vorzubeugen. Drittens: Der Schreibtisch sollte nicht zum Fenster zeigenDie Leute haben die grundlegende Vorstellung, dass es am besten sei, einen Schreibtisch neben einem Fenster aufzustellen, damit er natürliches Licht bekommt und man, wenn man müde ist, die Aussicht auf die Landschaft genießen kann. Tatsächlich ist es jedoch so: Wenn es draußen laut ist und das Licht zu hell ist, wird die Stimmung der Menschen leicht beeinträchtigt und ihre Augen werden starkem Licht ausgesetzt. Daher ist es wichtig, bei der Gestaltung einen guten Standort auszuwählen. Viertens ist die Fläche angemessenDamit der Raum bei der Gestaltung einer großen Wohnung optisch nicht zu leer wirkt, versuchen die Bewohner, ihn möglichst mit Gegenständen zu füllen oder den Grundriss größer zu gestalten. Dies ist eher für das Wohnzimmer geeignet, jedoch nicht für das Arbeitszimmer. Ist der Arbeitsbereich zu groß, fällt es schwer, sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Achten Sie bei der Gestaltung einfach auf Eleganz und stellen Sie keine zu hohen Ansprüche an die Fläche. Fünftens: Anti-Lärm-DesignLärmbelästigung ist beim Arbeiten oder Lernen die am meisten gefürchtete Gefahr, daher wird bei der Gestaltung des Arbeitszimmers auch auf das Konzept „Ruhe“ geachtet. Es empfiehlt sich, eine abgehängte Decke einzubauen, den Boden mit einer Schicht bequemen Teppichs zu verlegen oder sich für eine weich gepolsterte Dekoration zu entscheiden. Gemeinsame Gestaltung des Arbeitszimmers1. Chinesischer StilDer traditionelle chinesische Stil ist allumfassend und beinhaltet ein starkes kulturelles Erbe. Jede Ecke strahlt die Atmosphäre traditioneller chinesischer Kultur aus. Die sandelholzbraunen Bücherregale, die mit einer Vielzahl von Büchern und Dekorationen kombiniert werden, haben eine einzigartige Form und Persönlichkeit, die die Menschen zutiefst fasziniert und sie unfähig macht, sich davon zu lösen. Diese tiefe Farbe verleiht dem Raum eine ruhige Atmosphäre. Hier können Sie alle störenden Gedanken beiseite schieben und schnell in den Arbeitsmodus kommen. Ausgestattet mit Tischen und Stühlen im chinesischen Stil bietet die natürliche Textur des Massivholzes eine angenehme Haptik und ein ultimatives taktiles Arbeitserlebnis. Traditionelle Holzstühle werden an die Lebensgewohnheiten der Menschen angepasst, wobei der konservative chinesische Stil beibehalten wird, ohne an Eleganz einzubüßen. 2. Nordischer StilDer nordische Stil zeichnet sich durch Einfachheit und Rustikalität aus und das Arbeitszimmer ist so gestaltet, dass es eine einfache und elegante künstlerische Konzeption präsentiert. Es besteht kein Bedarf an zu vielen komplizierten Mustern und Rändern. Das Design, den gesamten Raum leer zu lassen, bietet den Bewohnern viel Raum für ihre Fantasie. Das klare und reine Weiß kann den Menschen immer wieder vielfältige Inspirationen geben und dafür sorgen, dass sich Emotionen auflösen und zur Ruhe zurückkehren. Die graue Wand dient als Hintergrundfarbe, dazu passt ein schlichter Tisch, das darüberliegende Bücherregal dient als Ablagefläche für Dekorationen, ergänzt durch niedrige Schränke und Aufbewahrungskörbe zur Aufbewahrung. Das rein weiße Farbschema schafft eine saubere und ordentliche Arbeitsumgebung. 3. Japanischer StilDer japanische Einrichtungsstil zeichnet sich im Allgemeinen durch Wärme und Eleganz aus. Es verwendet einfache Linien und Holzfarben, um die grundlegenden Energiekonturen und Bereiche des Innenraums zu skizzieren und so einen effektiven Fluss verschiedener Funktionsbereiche zu bilden, einer dynamisch und einer statisch, wodurch eine Szenerie im japanischen Stil und ein warmer Wohnraum geschaffen werden. Die im japanischen Stil übliche Tatami-Form wird mit einem Ganzkörperschrank kombiniert. Der Höhenunterschied wird genutzt, um einen der Arbeitshöhe entsprechenden Arbeitsbereich zu gestalten. Die Tatami-Matten werden voll ausgenutzt, um den von Sitzen beanspruchten Platz zu reduzieren und einen offenen und aufgeräumten Bürobereich zu schaffen, in dem sich die Menschen beim Arbeiten wie zu Hause fühlen. 4. Moderner minimalistischer StilDer moderne minimalistische Stil verwendet Linien und einfache Muster, um die Grundstruktur zu skizzieren, betont die Funktionalität und Geradlinigkeit ist der Schlüssel zu seiner Existenz. Die Farben sind reichhaltig und vielfältig und stehen für Einfachheit. Sie integrieren moderne Lebensgewohnheiten und Muster, um den Menschen die rasante Entwicklung der Gegenwart spürbar zu machen. Das moderne und schlichte Arbeitszimmer nutzt maßgeschneiderte Schränke zur Aufbewahrung von Büchern, verschiedenen Gegenständen und Dekorationen, um grundlegende funktionale Bedürfnisse zu erfüllen. Der Holztisch wird von einem einfachen Rahmen getragen und mit Stühlen mit vertikalen Linien kombiniert, um einen sehr modernen Stil zu schaffen. Die einzigartigen und neuartigen Metalllampen verleihen dem Arbeitszimmer ein exquisites Design und machen den Raum stilvoller. Die Gestaltung eines Arbeitszimmers unterliegt keinem einheitlichen Stil. Der Gesamtstil und das Layout sind die wichtigsten Punkte, auf die Designer achten. Die meisten der aktuellen Wohnformen sind klein, sodass es nicht einfach ist, genügend Platz für ein Arbeitszimmer freizumachen. Die meisten Arbeitszimmer befinden sich in Wohnzimmern, Schlafzimmern oder auf Balkonen, wodurch in einer Ecke ein einfacher Arbeitsbereich entsteht. Doch auch die kleine Studie hat ihre Bedeutung und ihre Glanzpunkte. 5. SchlafzimmerIn der Mitte des Erkerfensters im Schlafzimmer sind ein einfacher, raumhoher Schrank, ein Bücherregal und ein Schreibtisch versammelt und mit Stühlen in der gleichen Farbe kombiniert, wodurch eine einfache Arbeitsumgebung entsteht. Der Bereich in der Nähe des Fensters kann den Menschen ein umfassenderes visuelles Erlebnis bieten. 6. WohnzimmerDas Wohnzimmer bietet reichlich Platz und das Arbeitszimmer ist so konzipiert, dass die Fläche durch Ausnutzung des leeren Raums zwischen den Türen erweitert wird. Es ist mit Holztischen und -stühlen ausgestattet und die leeren Wände sind mit frischen dekorativen Gemälden gefüllt und mit Tischlampen aus Metall kombiniert, um einen warmen und eleganten Arbeitsbereich zu schaffen. Die Gestaltung einer Studie erfordert kein kompliziertes Design und keine komplizierte Sprache. Ein Tisch und ein Stuhl können eine Büroumgebung schaffen. Durch das Hinzufügen dekorativer Objekte kann der Gesamtstil verbessert werden, wodurch ein Bereich entsteht, der vor allem praktisch ist und durch Schönheit ergänzt wird, den Bewohnern einen ruhigen und weitreichenden Raum für die Fantasie bietet und zu einer Landschaft im Innenraum wird. Wie sieht ein gutes Arbeitszimmer aus?1. Ein „gutes“ Arbeitszimmer sollte eine vernünftige Raumaufteilung habenEin „guter“ Lernraum sollte sinnvoll eingerichtet sein, was den Verkehrsfluss im Lernraum, die angemessene Größe der Funktionseinheiten und den angemessenen Abstand zwischen den verschiedenen Funktionseinheiten umfasst. Beispielsweise sollte das Bücherregal näher am Schreibtisch stehen, damit es bequemer zu benutzen ist; Wenn das Bücherregal hinter dem Schreibtisch steht, sollte der Abstand zwischen Bücherregal und Schreibtisch etwa 800–1000 mm betragen (der Abstand variiert je nach Größe des Sitzes und der Fläche des Arbeitszimmers). Dies ist praktischer, da es die Entnahme von Gegenständen erleichtert und die Sitzfläche auch für Aktivitäten geeignet ist. Die Höhe des von Kindern verwendeten Schreibtisches ist je nach Körpergröße unterschiedlich: Für Kinder mit einer Körpergröße von etwa 110–115 cm beträgt die geeignete Schreibtischhöhe 460 mm; für Kinder mit einer Körpergröße von ca. 130–140 cm beträgt die geeignete Schreibtischhöhe 530 mm; für Kinder mit einer Körpergröße von etwa 145–150 cm beträgt die geeignete Schreibtischhöhe 550 mm (dies dient nur als Referenz, die tatsächliche Höhe sollte auf dem Komfort des Kindes basieren). 2. Ein „guter“ Lernraum sollte hinsichtlich der Gestaltung der Umgebung und der Einrichtung der Nutzungsfunktionen dem Lernraumtyp entsprechen.Die funktionale Ausstattung eines „guten“ Arbeitszimmers sollte dem „Typ“ des Arbeitszimmers entsprechen. Ich denke, nicht alle Arbeitszimmer sind für das Modell „Schreibtisch + Bücherregal + Stuhl“ geeignet. Beispielsweise kann ein Arbeitszimmer, das hauptsächlich zum Lesen genutzt wird, als Modell „Freizeitsofa + Bücherregal“ eingerichtet werden, wobei die Anzahl der Schreibtische reduziert oder sogar ganz entfernt werden kann, um den Lesekomfort zu verbessern. Ein Arbeitszimmer, das auch als Treffpunkt für Gäste genutzt werden kann, kann mit einer kleinen Tatami-Matte ausgestattet werden, die sowohl zum Teetrinken als auch zur Entspannung einlädt … Bei der Schaffung einer Umgebungsatmosphäre müssen wir uns nicht an Ruhe und Neutralität halten. Ich denke, dass ein Arbeitszimmer im „Lesestil“ eher dazu geeignet ist, eine gemütliche und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Dadurch wird das Lesen eher zu einer Form der Freizeitgestaltung und nicht zu einer „Aufgabe, die erledigt werden muss“, und das Interesse daran wird gesteigert. 3. Ein „gutes“ Arbeitszimmer sollte über angemessene Beleuchtungseinstellungen verfügenFür ein Arbeitszimmer ist eine passende Lichtstimmung wichtig. Sie können nicht nur den Komfort im Arbeitszimmer verbessern, sondern haben auch eine praktischere Funktion, da sie unsere Augen gut schützen. Eine „gute“ Beleuchtungseinrichtung für das Arbeitszimmer sollte neben der Verwendung von Hauptlicht an der Decke, Lichtleisten oder Downlights zur allgemeinen Beleuchtung des Raumes auch mit Tischlampen, Stehlampen und anderen Leuchten kombiniert werden, die „in engem Kontakt“ mit uns stehen können, um den Augenkomfort zu verbessern. Und Tisch- und Stehleuchten lassen sich leicht bewegen, sodass sie jederzeit dort sind, wo Sie sie brauchen. Darüber hinaus kann das Anbringen von Lichtern an Bücherregalen oder Bücherregalen bessere Effekte erzielen. |
>>: Warmsaison-Rasengräser: Welche Arten und Typen von Warmsaison-Rasengräsern gibt es?
Da Kinder sich in der Wachstums- und Entwicklungs...
Was ist die UGG-Website? UGG ist eine weltbekannte...
Das kleine Mädchen hatte eine Woche lang hohes Fi...
Was ist Twitter? Twitter (inoffizielle chinesische...
Kürbischips mit Eigelb sind sehr lecker. Die Zube...
Die rote Ingwerblüte wird auch Scharlach-Ingwerbl...
Wie das Sprichwort sagt: „Die Menschen streben na...
Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...
Der Frühling ist die Jahreszeit, in der alles wie...
Bild von: freepik.com Der Sommer rückt näher, wie...
Ist der Anbau von Pinellien rentabel? Pinellia te...
Es heißt, dass Menschen mit Sehschwäche Karotten ...
Passionsfrucht, auch Eierfrucht genannt, ist eine...
Weißdornpulver kann die Gesundheit erhalten und K...
Südkorea ist eines der Industrieländer, die China...