Welche Sorten von Zwergobstbaumsetzlingen gibt es? Die neuesten Zwergobstbaumsetzlinge

Welche Sorten von Zwergobstbaumsetzlingen gibt es? Die neuesten Zwergobstbaumsetzlinge


Obstbäume werden als sehr kostengünstige Pflanzen hochgelobt. Da jedoch in den letzten Jahren die meisten Menschen in die Städte gezogen sind und keine unabhängigen kleinen Höfe mehr haben, kann die überwiegende Mehrheit der Menschen diese Pflanze nur „aufgeben“.

Die wenigsten Menschen wissen, dass die Bedürfnisse der Menschen die Richtung des Marktes bestimmen und deshalb einige Zwergarten entstehen. Zum Beispiel Zwergäpfel, Zwergkirschen, Zwergpfirsichbäume, Zwergdattelbäume, Zwergfeigenbäume, Zwergzitrusbäume usw.

Zwergapfelbaum

Es gibt viele Apfelsorten mit unterschiedlichem Geschmack, sodass es immer eine Sorte gibt, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Gleichzeitig stellen Apfelbäume nur sehr geringe Ansprüche an ihre Wachstumsumgebung und können überleben, solange sie mit Erde in Kontakt sind. Sie sind nicht an geografische Regionen gebunden und die im Norden und Süden angebauten Früchte schmecken fast gleich.

Im Allgemeinen sind Zwergapfelbäume trockenheits- und kälteresistenter. Wenn Sie sie zu Hause in Topfpflanzen züchten, müssen Sie im Winter darauf vorbereitet sein, es warm zu halten und die Umgebungstemperatur über 10 Grad zu halten. Gleichzeitig ist auf einen fruchtbaren Boden zu achten, damit die so gezogenen Apfelbäume jedes Jahr problemlos blühen und Früchte tragen.

Zwergfeige

Obwohl Feigen keine offensichtlichen Blüten haben, können sie tatsächlich blühen, allerdings eher versteckt. Gleichzeitig können Feigen sowohl im Norden als auch im Süden gepflanzt werden. Versuchen Sie, die Topfpflanzen während der Fruchtansatzphase auf einen Balkon mit ausreichend Licht zu stellen. Sorgen Sie täglich für 6–10 Stunden Licht. Je mehr Licht es bekommt, desto süßer und weicher wird die Frucht.

Gleichzeitig haben Feigen einen sehr hohen Zierwert. Wenn wir sie nicht aufessen können, können wir sie pflücken, trocknen und konservieren. Es eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Tee oder Brei, schmeckt hervorragend und ist reich an Nährstoffen.

Darüber hinaus dürfen die Setzlinge während der Anzuchtzeit aufgrund ihres Topfzustandes nicht zu groß werden. Daher müssen die Pflanzen während der Keimlingsphase alle ein bis zwei Monate gestutzt und gekappt werden und unmittelbar nach jedem Beschneiden sollten organische Düngemittel wie Tiermist hinzugefügt werden.

Zwergbirnenbaum

Birnen sind ein weit verbreitetes Obst, das das ganze Jahr über erhältlich ist, daher sind viele Menschen möglicherweise nicht daran interessiert. Sie haben jedoch viele Vorteile. Das Kochen frischer Birnen in Wasser kann Hitze wirksam beseitigen und den Hals befeuchten. Deshalb gibt es auch in jedem Frühjahr und Herbst noch viele Menschen, die Birnen kaufen.

<<:  Welche Art von Topf eignet sich für den Anbau von Sukkulenten? Wie züchtet man zum ersten Mal Sukkulenten?

>>:  Wie viele Tage dauert es, bis eine Karotte reif ist? Wie verläuft der Wachstumsprozess einer Karotte?

Artikel empfehlen

Wie man die buddhistischen Perlen wässert

Tipps zum Gießen buddhistischer Perlen Buddha-Per...

Welcher ist der beste Monat zum Pflanzen von Zierkürbissen?

Wann pflanzt man Zierkürbisse Zierkürbisse werden...

Kann eine Myopie-OP am selben Tag wie die Untersuchung durchgeführt werden?

Um die Sicherheit und Wirksamkeit einer Myopieope...

Wie man Krabbenrogen und Fischbauch kocht

Ich frage mich, wie gut Sie das Rezept zum Kochen ...

Schönheits-Hautpflege mit Hühnchen und Auberginen

Regelmäßiger Verzehr von Hühnchen und Auberginen ...

Herkunft, Rohstoffe und Methode des Kakikuchens

Immer wenn das Mittherbstfest eine kühle Brise un...

Die Vorteile des Verzehrs von Mispeln und ihre Wirkungen und Funktionen

Apropos Mispel: Jeder dürfte sie kennen. Im Frühs...

Melasma, der „König der Flecken“, lässt sich nicht leicht aufhellen

Autor: Li Menghan, stellvertretender Chefarzt des...

Die Wirksamkeit und Funktion von Dongyezi

Eleutherodactyla ist eine einjährige Pflanze mit ...