Was ist ein Leistenbruch? Ist eine Operation notwendig?

Was ist ein Leistenbruch? Ist eine Operation notwendig?

Was ist ein Leistenbruch? Im Allgemeinen handelt es sich bei Hernien um eine chirurgisch bedingte Erkrankung. Dabei handelt es sich um ein Loch in der Bauchdecke, aus dem die Eingeweide und das Netz in der Bauchhöhle austreten und eine Masse bilden. Wenn der Patient flach liegt, sinkt der Druck in der Bauchhöhle, wodurch die Masse schrumpft oder verschwindet. Beim Stehen, Husten oder Stuhlgang erhöht sich jedoch der Druck im Bauchraum, wodurch die Masse hervortritt oder sich vergrößert und ein „Hernienbruch“ entsteht.

Welche Arten von Hernien gibt es? Hernien treten meist zwischen den Leisten beiderseits, also in der Nähe der Oberschenkelwurzel auf. Dies ist ein Leistenbruch. Im Allgemeinen verursacht ein Leistenbruch ein Schweregefühl, das Unbehagen verursacht und zu einer Einklemmung und Symptomen eines Darmverschlusses führt. In schweren Fällen kommt es zu Symptomen wie Blutverlust und Perforation im Dünndarm. Diese Symptome können zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. Sobald Symptome auftreten, die nicht allein geheilt werden können, muss daher eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden.

Das Prinzip bei Hernien ist eigentlich dasselbe wie beim Flicken von Kleidung. Solange das durch den Bruch entstandene Loch verschlossen ist, kann das „Auslaufen“ des Darms und des Netzes verhindert werden. Diese Methode spart nicht nur Arbeit und Aufwand, sondern auch Material. Der Nachteil besteht darin, dass es bricht, wenn daran gezogen wird. Darüber hinaus können Sie auch die Methode der Feinfüllung verwenden, bei der biologische Materialien, die denen im menschlichen Körper ähneln, verwendet werden, um das Loch dicht zu füllen, sodass der reparierte Bereich fester wird. Diese Methode ist komplizierter als die einfache Füllmethode.

Viele Patienten suchen nicht sofort einen Arzt auf, wenn sie einen Leistenbruch, beispielsweise einen Leistenbruch, feststellen. Dies liegt vor allem daran, dass sie keine offensichtlichen körperlichen Beschwerden verspüren, was dazu führt, dass bei vielen Patienten die Diagnose nicht rechtzeitig erfolgt. Dadurch verschlimmert sich der Leistenbruch immer mehr, und während sich der Leistenbruch allmählich verschlimmert, treten bei den Patienten deutlichere Symptome auf, wie etwa anhaltende Schmerzen, verstärkte Bauchschmerzen und in manchen Fällen spüren sie sogar einen Knoten im Bauch. Das Auftreten dieser Symptome weist häufig darauf hin, dass sich der Leistenbruch zu einem ernsteren Stadium entwickelt hat, in dem der Patient häufig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen muss.

Was tun bei Leistenbruchschmerzen? Bislang ist eine Operation die einzige Möglichkeit, einen Leistenbruch zu heilen. Viele Patienten verspüren nach einem Leistenbruch keine Schmerzen. Bei manchen Patienten bleibt sogar nur eine kleine Schwellung in der Leistengegend zurück, die durch leichten Druck verschwindet. Dies führt auch dazu, dass viele Patienten den Leistenbruch nicht spüren, wenn sie im Bett liegen. Mit der Zeit wird der Beutel jedoch größer, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Darmproblemen steigt. Manche Menschen verspüren sogar Schmerzen oder ein Schweregefühl, wenn sie aktiv sind oder husten. In schweren Fällen kann es sogar das tägliche Leben des Patienten beeinträchtigen.

Hernien werden nach den verschiedenen Körperteilen klassifiziert, in denen sie auftreten. Hernien können im Allgemeinen in indirekte Hernien und direkte Hernien unterteilt werden. Indirekte Hernien treten vor allem durch die äußere Öffnung des Leistenkanals aus dem Körper heraus und können in den Hodensack gelangen. Indirekte Hernien sind normalerweise oval oder birnenförmig mit einem stielartigen Stiel. Indirekte Hernien treten häufig bei Kindern, jungen Erwachsenen, jungen Erwachsenen und älteren Menschen auf. Eine direkte Hernie ragt durch das direkte Bruchdreieck (auch hellenisches Dreieck genannt) und dringt nicht in den Hodensack ein. Direkte Hernien haben eine rundere, halbkugelförmige Form und eine breitere Basis. Direkte Hernien treten häufig bei älteren Menschen auf, insbesondere bei solchen mit schwachen Bauchwänden, bei denen ein höheres Risiko besteht.

Darüber hinaus gibt es eine relativ seltene Hernienart, die Schenkelhernie, die speziell im Bereich des Schenkelkanals unterhalb des Leistenbandes auftritt. Die Ausstülpung dieses Leistenbruchs befindet sich meist in der Leistengegend, insbesondere bei weiblichen Patienten. Da die Bruchpforte einer Schenkelhernie relativ eng ist, kann es leicht zu einer Einklemmung des Bruchinhalts kommen, wodurch eine inkarzerierte Hernie entsteht. Dabei handelt es sich um einen Notfall, der umgehend operiert werden muss.

Darüber hinaus kann es beim Stehen oder bei körperlicher Aktivität zu einem Vordringen von Bruchinhalt in den Bruchsack kommen, während dieser sich in der flachen Liegeposition meist von selbst zurückzieht und in der Körperoberfläche verschwindet. Eine andere Situation besteht darin, dass der Bruchinhalt an der Bruchsackwand haftet. In diesem Zustand kann der Bruchinhalt möglicherweise nicht vollständig in seine ursprüngliche Position zurückkehren, selbst wenn man flach liegt oder mit der Hand nachhilft.

Das Auftreten eines Leistenbruchs wird häufig durch eine Ausdünnung der Bauchdecke oder einen erhöhten Bauchdruck verursacht, was die weitere Entwicklung eines Leistenbruchs fördert. Beim Mann ist der Samenstrang mit den Hoden verbunden und diese physiologische Struktur führt dazu, dass die Bauchdecke in der Leistengegend einen speziellen Leistenkanal bildet, was das Risiko eines Leistenbruchs erhöht. Bei Frauen kann das Vorhandensein des runden Gebärmutterbandes auch das Auftreten von Hernien begünstigen, wenn die Bauchdecke eines Säuglings noch nicht vollständig entwickelt ist und der Säugling schreit oder quengelt, wodurch der Druck im Bauchraum zunimmt. Bei älteren Menschen werden die Muskeln der Bauchdecke allmählich dünner, wodurch die Gefahr steigt, dass der Darm in die Bauchhöhle fällt.

Wenn also Anzeichen für einen Leistenbruch festgestellt werden, insbesondere eine reduzierbare Masse in der Leistengegend, sollten Patienten so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Untersuchung durchführen zu lassen. Ärzte empfehlen normalerweise eine Ultraschall- oder CT-Untersuchung, um die Größe und Lage des Bruchs zu bestimmen und festzustellen, ob ein Darm- oder anderes Gewebebruch vorliegt. Nachdem die Diagnose bestätigt wurde, entwickelt der Arzt einen Behandlungsplan, der auf die spezifische Situation des Patienten zugeschnitten ist. Für die meisten Patienten ist eine Operation die empfohlene Option, insbesondere wenn der Leistenbruch erhebliche Symptome verursacht oder das Risiko von Komplikationen besteht.

Die chirurgische Behandlung von Hernien umfasst im Wesentlichen zwei Kategorien: traditionelle Chirurgie und minimalinvasive Chirurgie. Bei der herkömmlichen Operation, auch als offene Operation bekannt, wird in der Leistengegend ein relativ großer Einschnitt vorgenommen, um den Inhalt des Bruchs neu zu positionieren und seine Position mit feinen Nähtechniken zu sichern. Bei diesem Eingriff kann der Arzt das Gewebe rund um den Bruchring direkt manipulieren und vernähen. Ein erheblicher Nachteil dieses chirurgischen Ansatzes besteht jedoch darin, dass er eine hohe Spannung erzeugt, die zu stärkeren postoperativen Schmerzen und einem relativ langsamen Genesungsprozess führen kann. Die häufigste Hernienoperation ist die Hernienreparaturoperation, die bei Hernien im Leistenbereich durchgeführt wird. Während dieser Operation implantiert der Arzt ein spezielles Netz in die Bauchdecke, um die Qualität der Reparatur zu verbessern. Im Allgemeinen besteht dieses Netz aus biologischen oder synthetischen Materialien, die bei der chirurgischen Reparatur zusätzlichen Halt und Unterstützung bieten und so das Auftreten von Hernien verhindern können.

Bei der laparoskopischen Chirurgie handelt es sich um eine minimalinvasive Operationstechnik, bei der im Allgemeinen ein kleiner Einschnitt in den Bauch des Patienten gemacht und dann zur Durchführung der Operation ein Laparoskop durch den kleinen Einschnitt in den Bauch des Patienten eingeführt wird. Durch die Verwendung dieser Methode kann das Auftreten von Traumata verringert und die Genesungszeit bis zu einem gewissen Grad verkürzt werden. Daher ist diese Methode eine sehr verbreitete chirurgische Methode bei der Hernienreparatur. Darüber hinaus können Operationen auch unter Röntgenkontrolle durchgeführt werden. Diese Operationsmethode wird im Allgemeinen bei komplizierten Hernien angewendet. Bei der Behandlung dieser Hernien können Ärzte die chirurgischen Zustände mithilfe von Röntgenstrahlen behandeln. Diese röntgen- oder chirurgisch gesteuerte Behandlungsmethode ermöglicht eine präzisere Operation.

Im Leben müssen wir auch die Vorbeugung und den Schutz vor Hernien verstärken. Insbesondere bei normalen älteren männlichen Patienten sollte besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Bauchmuskulatur gelegt werden. Bei Menschen mit schwächeren Bauchdecken ist im Alltag auf eine Ernährungsumstellung zu achten, um eine ausgewogene Ernährung des Patienten zu gewährleisten. Bei Patienten, die lange rauchen, wiederholt Asthmaanfälle haben oder an Lungenerkrankungen leiden, ist bei diesen speziellen Gruppen erhöhte Wachsamkeit erforderlich, um einen übermäßigen Druck auf die Bauchhöhle zu vermeiden. Bei Patienten, die aufgrund einer Lebererkrankung Symptome einer Urämie oder Aszites aufweisen, kann eine abnorme Leberfunktion einen Leistenbruch verursachen. Daher ist es für diese Menschen mit Grunderkrankungen besonders wichtig, rechtzeitig eine wirksame Behandlung zu erhalten.

Haftungsausschluss: Die Bilder in diesem Artikel stammen aus dem Internet

<<:  Behandlung und Vorbeugung häufiger Mundprobleme bei Jugendlichen

>>:  [Medizinische Fragen und Antworten] Welche Symptome sollten Sie auf einen Veneninfarkt aufmerksam machen?

Artikel empfehlen

Der Schaden des Verzehrs von Walnüssen Der Schaden des Verzehrs von Walnüssen

Walnüsse können das Gehirn nähren und haben viele...

Nährwert und Wirksamkeit von Spirulina

Spirulina ist ein Mikroorganismus und auch eine s...

Kann Tee als Dünger verwendet werden?

Teeblätter als Dünger Tee kann als Dünger verwend...

Bilder der Kürbispflanztechnik

Möchten Sie mehr über Techniken zum Kürbisanbau e...

Kann Zucker als Dünger verwendet werden?

Zucker als Dünger Weißer Zucker kann als Dünger v...

Welttag der pulmonalen Hypertonie – Was sind gefährliche „blaue Lippen“?

Im Jahr 1981 kam es in Spanien zu einem Fall von ...

Wie isst man Duriankerne? Tipps zum Verzehr von Duriankernen

Durian ist eine sehr nahrhafte Frucht. Da Durian ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Bergmais Der medizinische Wert von Bergmais

Wildmais, auch Bergmais genannt, ist ein traditio...