Buttermilch ist eine aus Vollrahm hergestellte Milchsorte. Es ist sehr dick und hat einen sauren Geschmack. Insgesamt schmeckt es sehr gut, sollte aber zusammen mit anderen Getränken getrunken werden. Natürlich können Sie es direkt trinken, aber ich weiß nicht, ob Ihnen der Geschmack gefällt. Als nächstes schauen wir uns den Unterschied zwischen Buttermilch und Magermilch an. Kann man Buttermilch pur trinken?Buttermilch kann pur getrunken werden, schmeckt aber etwas sauer. Während es früher meist direkt als Getränk konsumiert wurde, findet es heute häufig Verwendung in Backwaren. Buttermilch wird nicht nur als Aromastoff für Desserts verwendet, sondern liefert aufgrund ihrer Milchsäure auch saure und alkalische Komponenten und erzeugt mit dem Backpulver, einem Backtriebmittel, eine exotherme Reaktion zur Erzeugung von CO2, wodurch das Backprodukt lockerer und erfrischender wird. Es wird oft europäischen Pfannkuchen und englischen Muffins hinzugefügt und kann auch beim Kuchenbacken verwendet werden! Was ist der Unterschied zwischen Buttermilch und Magermilch?Das „Tuan“ in Buttermilch bedeutet hier nicht Magerfett, sondern ist die Transliteration von Buttermilch. Es handelt sich um eine Art entrahmte Frischmilch, die mit Bakterien kultiviert oder angesäuert wurde und eine relativ dicke Konsistenz hat. Mit säuerlichem Geschmack. Traditionell hergestellte Buttermilch ist die Restmilch nach der Butterherstellung (also Butter). Deshalb heißt sie Buttermilch. Buttermilch hat jedoch einen geringeren Fettgehalt als normale Milch. Saure Sahne ist ein Milchprodukt, das durch Kultivierung oder Fermentierung von Milchsäurebakterien in Sahne hergestellt wird. Es hat eine dicke Konsistenz und einen sauren Geschmack. Dass es sich nicht um dasselbe handelt, ist schon an den Rohstoffen und dem Produktionsprozess zu erkennen. Hausgemachte schnelle ButtermilchIn manchen Rezepten können Sie statt Buttermilch auch selbstgemachte „eingedickte Milch“ verwenden, der Geschmack wird jedoch anders sein; Für große Gerichte ist es nicht zu empfehlen. Aus Zitronensaft und Milch lässt sich auch ein einfaches Buttermilchrezept herstellen. Zutaten: 1 Tasse Vollmilch, 1 Esslöffel frischer Zitronensaft Zubereitung: Zitronensaft zur Milch geben und an einem kühlen Ort im Haus für etwa 10 bis 20 Minuten stehen lassen, damit die Milch eindicken kann. In der Flüssigkeit bilden sich kleine kondensierte Kügelchen. Nochmals gut umrühren und fertig. Das selbstgemachte Instantprodukt ist dünner und enthält Partikel. Die Dosierung ist die gleiche wie bei Buttermilch. Wichtig zu beachten ist, dass die Klumpen nicht herausgefiltert werden müssen und einfach zusammengegeben werden können. Buttermilch DetailsSpezifikation: 1kg/Dose Zutaten: Essbare Aromastoffe (Glukosepulver, Stärke), Lebensmittelaromen (Milcharomabasis, Vanillin, Ethylmaltol) Anwendung: Kuchen, Brot, Süßigkeiten, Getränke Anwendung: Mischen Sie dieses Produkt mit festem Pulver oder lösen Sie es in Wasser auf. Dosierung: Kuchen und Brot 0,1 % bis 0,3 %; verschiedene Süßigkeiten 0,1 % bis 0,5 %; Getränke 0,05 % bis 0,1 % (bezogen auf die Gesamtmenge der Zutaten) Haltbarkeit: 12 Monate Hinweis: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen. Es oxidiert leicht an der Luft und verändert seine Farbe, wenn es Eisen ausgesetzt wird. So lagern Sie Buttermilch(1) Frische Milch sollte sofort an einen kühlen Ort, vorzugsweise in den Kühlschrank, gebracht werden. (2) Setzen Sie die Milch nicht dem Sonnenlicht oder Licht aus. Sonneneinstrahlung und Licht zerstören zahlreiche Vitamine in der Milch und führen zudem zum Verlust des Aromas. (3) Wenn Sie Milch in den Kühlschrank stellen, halten Sie den Flaschenverschluss geschlossen, um zu verhindern, dass andere Gerüche in die Milch gelangen. (4) Gießen Sie die Milch in eine Tasse, Teekanne oder ein anderes Gefäß. Wenn Sie die Milch nicht ganz austrinken, sollten Sie den Deckel wieder aufsetzen und in den Kühlschrank stellen. Nicht in die Originalflasche zurückfüllen. (5) Auch übermäßiges Kühlen wirkt sich negativ auf die Milch aus. Wenn Milch zu Eis gefriert, leidet ihre Qualität. Daher sollte Milch nicht eingefroren, sondern nur gekühlt aufbewahrt werden. |
<<: Wie züchtet man Banyanbäume richtig? Wie man sie zu Hause anbaut
Wenn sich manche Menschen trennen, verspüren die ...
Dies ist der 3771. Artikel von Da Yi Xiao Hu In d...
Jeder hat die schönen Blüten der Wintersüße geseh...
Wir leben in einer Welt, in der Strahlung allgege...
Die Seerose ist aufgrund ihrer anmutigen Wuchsfor...
Haben Sie dies schon einmal im Schlaf erlebt? Xia...
Guave ist süß-sauer und schmeckt gut. Außerdem ka...
Wenn Sie Yin und Nieren nähren möchten, essen Sie...
"Populäre Wissenschaft der Medizin mit Watte...
Bittermelone hat nicht nur eine verschönernde und...
Die Jadepflanze, auch Schwalbenschwanzpalme genan...
P站 ist eine sehr berühmte Comic-Website in Japan....
Wir alle wissen, dass es viele Möglichkeiten gibt...
Was machen Sie täglich in der Stunde vor dem Schl...
Nachfolgend möchte ich euch einen Artikel über Ge...