Ist es gut, bei der Zubereitung von Dampfbrötchen etwas Schmalz hinzuzufügen? Warum müssen wir bei der Herstellung von Dampfbrötchen Schmalz hinzufügen?

Ist es gut, bei der Zubereitung von Dampfbrötchen etwas Schmalz hinzuzufügen? Warum müssen wir bei der Herstellung von Dampfbrötchen Schmalz hinzufügen?

Wir alle wissen, dass gedämpfte Brötchen eine gängige Nudelsorte sind. Sie schmecken süß und lecker, sind weich und locker und haben eine tolle Textur. Viele Leute machen gedämpfte Brötchen zu Hause. Für die Herstellung gedämpfter Brötchen sind bestimmte Fertigkeiten und Voraussetzungen erforderlich, insbesondere hinsichtlich der Verwendung der Zutaten. Braucht man also Schmalz, um gedämpfte Brötchen zuzubereiten? Schauen wir uns das unten genauer an!

Muss man bei der Zubereitung von Dampfbrötchen Schmalz hinzufügen?

Sie können beim Zubereiten von Dampfbrötchen Schmalz hinzufügen. Schmalz ist ein tierisches Fett und hat eine emulgierende Wirkung.

Einerseits kann die Zugabe von Schmalz bei der Herstellung von Dampfbrötchen wirksam verhindern, dass durch die Ausdehnung des Glutens Risse entstehen, wodurch die Dampfbrötchen besser und schöner schmecken.

Andererseits kann die Oberflächenspannung des Schmalzes dazu führen, dass das Mehl zu einer Kugel zusammenklebt. Durch die Zugabe von Schmalz werden die gedämpften Brötchen weiß, weich und lecker.

Welche Funktion hat die Zugabe von Schmalz zu gedämpften Brötchen?

Tatsächlich hat die Zugabe von Schmalz bei der Herstellung von Dampfbrötchen drei Hauptfunktionen: Aufhellen, Formen und Verhindern von Rissen. Die tatsächlichen Auswirkungen auf den Geschmack sind minimal.

Erstens, Aufhellung

Lassen Sie mich Ihnen zunächst eine Frage stellen: Welche Farbe hat das Fell des Eisbären? Viele Leute würden sagen, es ist weiß. Das ist völlig falsch, das Fell von Eisbären ist tatsächlich durchsichtig. Das Haar des Eisbären gleicht kleinen hohlen Röhren. Bei guter Ernährung verteilt sich in der Mitte jedes Röhrchens Öl, das das Sonnenlicht bricht und es auf natürliche Weise weiß färbt.

Eine ähnliche Rolle spielt Schmalz bei gedämpften Brötchen. Wenn das Protein im Mehl zu einer Netzwerkstruktur geknetet wird, kann das Öl in die Mitte des Proteins eindringen und beim Aufbrechen das Sonnenlicht brechen.

Allein von der Farbe her sehen die Dampfbrötchen mit Schmalz weißer aus als die ohne Schmalz. Wenn Sie es zu Hause zubereiten, ist das in Ordnung, aber wenn Sie im Freien kochen, achten die Leute immer auf das Aussehen und geben daher natürlich ein wenig Schmalz hinzu.

Zweitens, Gestaltung

Ebenso bildet sich durch die Zugabe von Schmalz ein natürlicher Ölfilm auf den gedämpften Brötchen. Bei steigender Temperatur schmilzt das Fett allmählich und verbindet sich dadurch enger mit dem Eiweiß und der Stärke der Dampfbrötchen.

Beim Abkühlen verformen sich die gedämpften Brötchen aufgrund der stützenden Wirkung von Eiweiß und Fett weniger. Das ist das, was wir oft als „lauter“ bezeichnen. Solche gedämpften Brötchen sind weiß und prall und sehen natürlich besser aus.

Drittens, Anti-Cracking

Warum sind die Dampfbrötchen einiger Leute besonders haltbar, während die Dampfbrötchen anderer schon nach wenigen Tagen Risse bekommen? Tatsächlich liegt der springende Punkt in diesem kleinen Löffel Schmalz. Darüber hinaus verhindert Öl bei der Herstellung von Dampfbrötchenteig auch Risse und kann den Verlust von Wasserdampf im Dampfbrötchen wirksam verhindern.

Aufgrund der Schutzschicht kann Schmalz auch zur Behandlung von Erfrierungen verwendet werden und schützt gedämpfte Brötchen auf natürliche Weise vor dem Aufplatzen.

Tatsächlich wurde früher in Lebensmittelfabriken bei der Herstellung von Dampfbrötchen Benzoylperoxid verwendet. Die Schädlichkeit dieses Zusatzstoffs für den menschlichen Körper ist unbekannt, ausländische Studien haben jedoch ergeben, dass er gewisse Nierenschäden verursachen kann.

Aus diesem Grund verwenden Lebensmittelfabriken bei der Herstellung von Dampfbrötchen mittlerweile Lipase. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Doppelketten von Farbstoffen wie Carotin im Mehl aufzubrechen und sie dadurch verblassen zu lassen, sodass die gedämpften Brötchen auf natürliche Weise weiß werden. Wenn Sie Fett direkt hinzufügen, ergibt sich ein ähnlicher Effekt, und zwar die Rolle von Schmalz.

Die Menge an Schmalz, die in gedämpfte Brötchen gegeben wird, ist sehr gering, etwa ein kleiner Löffel Schmalz für ein Pfund Mehl ist ausreichend. Denken Sie daran, nicht zu viel davon zu verwenden, da dies sonst den intensiven Geschmack der gedämpften Brötchen beeinträchtigt.

Wie man Schmalz-Dampfbrötchen macht

Zutaten: 200 Gramm Mehl, 3 Löffel Zucker, entsprechende Menge Hefe, ein Löffel Schmalz und Wasser.

Schritt:

1. Einen Löffel Schmalz auf das Mehl geben.

2. 3 Löffel Zucker und eine entsprechende Menge Hefe in warmem Wasser auflösen.

3. Nach dem Auflösen in das Mehl gießen und mit Stäbchen zu einer watteartigen Masse verrühren.

4. Den Teig mit den Händen durchkneten und etwa 30 Minuten gehen lassen.

5. Nach dem Aufgehen zu runden Streifen kneten und zu Dampfbrötchen schneiden.

6. 15 Minuten im Dampfgarer dämpfen.

7. Nehmen Sie es heraus, wenn die Zeit abgelaufen ist und die Schmalz-Dampfbrötchen fertig sind.

<<:  Wie viel kostet das KFC Tom und Jerry-Spielzeugmenü 2020? Wann wird das KFC Tom und Jerry-Spielzeugmenü im Handel erhältlich sein?

>>:  Können faule Trauben als Dünger verwendet werden? So verwenden Sie faule Trauben als Blumendünger

Artikel empfehlen

Wo wachsen Sonnenblumen? Wo wachsen sie gerne?

Wachstumsgewohnheiten von Sonnenblumen Sonnenblum...

Wie sieht ein Regenbogen aus? Ist ein Regenbogen eine Lichtquelle?

Ein Regenbogen ist ein optisches Phänomen in der ...

Reisbrei mit Pilzen und Garnelen

Ich glaube, jeder kennt Pilz- und Garnelenbällche...

Wie gießt man Kohl? Richtige Bewässerungsmethoden und wichtige Punkte

Übersicht über die Kohlbewässerung Bestimmen Sie ...