Wie man grünen Rettich im Winter hydroponisch anbaut, um ihn kräftiger zu machen

Wie man grünen Rettich im Winter hydroponisch anbaut, um ihn kräftiger zu machen

Der Hydrokultur-Rettich ist eine sehr kälteresistente Pflanze. In einer Umgebung unter 10 Grad Celsius kann es nicht normal wachsen. Befindet es sich also in einer Umgebung ohne Heizung, erfriert es mit Sicherheit. Sie kann jedoch auch im nördlichen Winter wachsen, allerdings müssen einige Wärmemaßnahmen ergriffen werden, um ein Erfrieren der Pflanze im kalten Winter zu vermeiden.

Wichtige Punkte für den hydroponischen Anbau von grünem Rettich im Winter

1. Geeignete Temperatur

Ein sehr kritischer Punkt beim Hydrokulturanbau von grünem Rettich ist die Temperatur. Die Umgebungstemperatur sollte über 10 °C gehalten werden, damit es nicht zu Erfrierungen kommt. Liegt die Temperatur unter 5 °C, werden die Blätter der Pflanze gelb oder fallen sogar ab.

Wenn es die Bedingungen erlauben, sollte die Raumtemperatur am besten bei etwa 20 °C liegen, dann wächst die Pflanze besser. Familien im Norden sollten jedoch auch darauf achten, die Blätter nicht direktem kalten Wind auszusetzen, da die Gefahr von Erfrierungen besteht.

2. Ausreichende Beleuchtung

Obwohl der Grüne Efeu keine direkte Sonneneinstrahlung verträgt, verfärben sich seine Blätter weiß und gelb, wenn er an einem Ort steht, wo er über längere Zeit nicht vom Licht erreicht wird. Da die Sonnenintensität im Winter schwach ist, können Sie es im Winter jeden Morgen oder Abend an einen sonnigen Platz stellen und für eine gute Belüftung sorgen.

3. Wasser sinnvoll wechseln

Was den Wasserwechsel beim grünen Rettich betrifft, so muss das Wasser am Beispiel des normal wachsenden grünen Rettichs im Sommer alle 7–10 Tage, im Frühling und Herbst etwa alle 15 Tage und im Winter alle 15–20 Tage gewechselt werden.

Vorsichtsmaßnahmen für den hydroponischen Anbau von grünem Rettich im Winter

Verwenden Sie beim Hydrokulturanbau der Pflanze nicht zu viel Wasser, sondern nur so viel, dass die Wurzeln der Pflanze bedeckt sind. Zu viel Wasser führt zum Verfaulen der Wurzeln. Achten Sie beim Wasserwechsel außerdem darauf, kein zu kaltes Wasser zu verwenden. Die verwendete Wasserqualität sollte sauber genug sein. Bei der Haltung im Winter in einem klimatisierten Raum ist eine ausreichende Wasserbesprühung erforderlich, da die Luft sonst zu trocken wird.

<<:  Wo gibt es den besten Hirsebrei? Ist es besser, für Hirsebrei Klebreishirse oder gewöhnliche Hirse zu verwenden?

>>:  Welche Vorteile und Auswirkungen hat das Gießen von Blumen mit Essigwasser? Welche Blumen eignen sich zum Gießen mit Essigwasser?

Artikel empfehlen

Wie man Phoenix-Bambus anbaut und was zu tun ist, wenn die Blätter gelb werden

Durch das Pflanzen von Pflanzen können Sie Ihre G...

Wie man vermehrt und worauf man achten muss

Reproduktionsmethode von Pinus schrenkiana Die wi...

Geisterstimmen am Telegrafenmast

Leviathan Press: Wenn jemand eine „Geschichte des...

Wie man Topinambur zu Hause einlegt

Wie legt man Topinambur zu Hause ein? Tatsächlich...

Wie man Neujahrsmandarinen einlegt und Neujahrsmandarinenhonig herstellt

Die Neujahrsorange ist eine Frucht, die am Orange...

Zutaten und Methoden der Saubohnengarnele

Heute hat meine Mutter mir wieder dieses Gericht ...

Unterschied zwischen Vollmilch und Magermilch

Milch ist ein besonders beliebtes Nahrungsmittel,...