Der Herbst ist da und der Wind wird kühler. Es ist immer noch schön, während der Nationalfeiertage rauszugehen und die Herbstlandschaft zu genießen. Aber du bist der Wind und ich bin der Sand, und Tränen fließen, wenn sie mir in die Augen treten. Wohin also gelangen Sand, Schmutz und andere Fremdkörper, die in die Augen gelangen? Ich glaube, dass viele Menschen diese Zweifel haben, also lassen Sie uns heute darüber sprechen. Wohin gelangen Fremdkörper, wenn sie ins Auge gelangen? Lassen Sie uns zunächst die Struktur unserer Augen verstehen. Die Bindehaut ist eine transparente, dünne Schleimhautschicht, die die Augenlider und den Augapfel verbindet. Sie wird unterteilt in die Lidbindehaut (Bindehautschicht innerhalb der oberen und unteren Augenlider, im Bild grün markiert), die Bulbusbindehaut (Schleimhautschicht auf der Oberfläche des weißen Augapfels, im Bild gelb markiert) und die Fornixbindehaut (zwischen Lidbindehaut und Bulbusbindehaut, im Bild rot markiert). Mit der Lidspalte als Öffnung und der Hornhaut (im Bild blau markiert) als Basis bilden diese drei Bindehautarten einen halbgeschlossenen sackartigen Raum, den Bindehautsack, und in unseren Bindehautsack gelangen die meisten Fremdkörper. In Abbildung 1 stellt die blaue Linie die Hornhautoberfläche dar, die grüne Linie die Lidbindehaut, die gelbe Linie die Bulbusbindehaut und die rote Linie die Fornixbindehaut (Quelle: Referenz 3). Die meisten Fremdkörper befinden sich nach dem Eindringen in die Augenoberfläche im Bindehautsack des unteren Augenlids. Die meisten Fremdkörper im Bindehautsack des Unterlids können durch Schutzmechanismen wie Blinzeln und reaktives Tränen ausgespült werden. Zudem lässt sich das Unterlid relativ leicht öffnen und auch Fremdkörper im Bindehautsack des Unterlids können die meisten Menschen vor dem Spiegel entfernen. Ein Teil des Fremdkörpers befindet sich im Bindehautsack des Oberlids und die Kontaktfläche zwischen der Oberlidbindehaut und der Hornhaut ist groß. Wenn der Fremdkörper erst einmal in die Bindehaut des oberen Augenlids eingedrungen ist und dort haftet, kann er leicht die Hornhaut reiben und reizen, was zu einem starken und anhaltenden Fremdkörpergefühl führt, das von Augenschmerzen, Angst vor dem Öffnen der Augen, Tränen und anderen Reizungssymptomen begleitet wird. Es ist sehr schwierig, das obere Augenlid allein vollständig nach oben zu heben. Manche Menschen haben die Angewohnheit, sich die Augen zu reiben, um den Fremdkörper herauszureiben. Sie wissen jedoch nicht, dass das Reiben der Augen die durch den Fremdkörper verursachte Schädigung des Hornhautepithels verschlimmert. Nicht nur lässt sich der Fremdkörper nicht herausreiben, auch das Fremdkörpergefühl und die Schmerzen werden immer stärker. Abbildung 2 Fremdkörper in der Bindehaut des oberen Augenlids (Quelle: Referenz 4) Ein Fremdkörpergefühl ≠ ein Fremdkörper Zu den häufigen Fremdkörpern, die in den Bindehautsack gelangen, gehören Wimpern, Sand, kleine Metallpartikel, Pflanzenreste, Überreste von fliegenden Insekten, Kontaktlinsenfragmente usw. Unsere Augen verfügen über einen Abwehrmechanismus. Wenn Fremdkörper in den Bindehautsack gelangen, führt dies zu reaktivem Tränenfluss und häufigem Blinzeln. Durch Blinzeln und Tränen werden einige winzige Fremdkörper aus dem Auge gespült. Wenn also plötzlich ein Fremdkörper ins Auge gelangt, werden Sie sich nach ein paar Blinzeln und Tränen deutlich besser fühlen. Darüber hinaus gibt es in den Ecken versteckte, winzige Fremdkörper, die schwer zu finden sind. Unsere Augen produzieren Sekrete, um sie einzuhüllen. Auch wenn sie nicht sofort durch Tränen weggespült werden, werden sie in den nächsten Tagen zusammen mit dem Augensekret ausgeschieden. In der Notaufnahme von Augenärzten trifft man häufig auf Patienten mit verschiedenen Fremdkörpern im Auge, die mit Tränen und Rotz in die Klinik eilen. Einige Patienten haben deutliche Fremdkörper. Durch die Untersuchung mit der Spaltlampe können Ärzte die Fremdkörper erkennen und vollständig entfernen, wodurch die Beschwerden schnell gelindert werden. Manche Ärzte finden bei der Untersuchung keinen eindeutigen Fremdkörper, aber die Patienten spüren, dass sich ein „Fremdkörper“ in ihren Augen befindet, und fragen sich, ob sich der Fremdkörper hinter dem Augapfel versteckt hat und der Arzt ihn nicht entdeckt hat? Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Wenn wir uns das anatomische Diagramm des Bindehautsacks ansehen, können wir erkennen, dass der Bindehautsack an der Vorderseite des Augapfels endet, sodass es für Fremdkörper fast unmöglich ist, die Barriere der Bindehaut zu durchbrechen und in die Rückseite des Augapfels zu gelangen. Warum haben Patienten dann das Gefühl, dass sich ein „Fremdkörper“ in ihren Augen befindet? Genauer gesagt handelt es sich dabei um ein Fremdkörpergefühl, welches in der Augenheilkunde zu den häufigsten Symptomen zählt. Das Fremdkörpergefühl bedeutet nicht unbedingt, dass sich ein Fremdkörper im Auge befindet, insbesondere wenn ein Fremdkörper in die Augenoberfläche eindringt und eine reizende Bindehautentzündung oder eine Schädigung des Hornhautepithels verursacht. Diese Symptome klingen nach der Entfernung des Fremdkörpers nicht schnell ab oder bessern sich nicht. Es ist normal, dass das Fremdkörpergefühl nach der Entfernung des Fremdkörpers mehrere Stunden oder sogar ein oder zwei Tage anhalten kann. Allerdings besteht im Allgemeinen die klare Tendenz, dass dieses Fremdkörpergefühl allmählich nachlässt. Wenn das Fremdkörpergefühl weiterhin besteht und keine Besserung eintritt, sollten Sie zeitnah einen Augenarzt zur Nachuntersuchung aufsuchen. Diese beiden Fremdkörper gelangen ins Auge Seien Sie vorsichtig! Natürlich gibt es im Alltag immer noch einige Fremdkörper, die nicht in den Bindehautsack gelangen. Sie dringen mit einer bestimmten Geschwindigkeit und in einem bestimmten Winkel in die Augen ein. Sie werden nicht von Wimpern und Augenlidern abgefangen, treffen direkt auf unsere schwarzen Augäpfel und nisten sich auf der Oberfläche der schwarzen Augäpfel ein. Sie werden als Fremdkörper auf der Hornhaut bezeichnet. Fremdkörper auf der Hornhaut entstehen meist durch schnell herausschießende Gegenstände. In Ambulanzen werden am häufigsten Winkelschleifer, Fräser, Brecher, Schlagobjekte usw. verwendet, wodurch Metallsplitter (Eisenspäne, Aluminiumspäne) oder nichtmetallische Splitter (Keramikfliesen, Steine) auf die Hornhaut geschleudert werden. Besonders gefährdete Personengruppen, die diese Geräte nutzen, suchen nach Auftreten der Symptome häufig nicht rechtzeitig einen Arzt auf und gehen erst dann zum Augenarzt, wenn deutliche Rötungen, Augenschmerzen und eine Verschlechterung der Sehkraft auftreten. Zu diesem Zeitpunkt sind metallische Fremdkörper in der Hornhaut oft bereits verrostet und haben eine deutliche Entzündung, Infiltration oder sogar Erosion der Hornhaut verursacht. Dadurch wird es für den Arzt schwieriger, die Fremdkörper in der Hornhaut zu entfernen und das Risiko einer Hornhautinfektion oder sogar einer Perforation steigt. Liegt der Fremdkörper auf der Hornhaut direkt im Pupillenbereich, kann es durch die später entstehende Hornhautvernarbung zu einer dauerhaften Beeinträchtigung des Sehvermögens kommen.
Abbildung 4 Quelle schwarzer Fremdkörper unter der Hornhaut: Merck Manual of Diagnosis and Treatment (Quelle: Referenz 6) Wenn der Fremdkörper schneller und kräftiger ist, reicht es aus, unsere Hornhaut und Lederhaut zu durchdringen, in den Augapfel einzudringen und dort zu verbleiben. In diesem Fall spricht man von einem intraokularen Fremdkörper. Dies ist eine sehr schwere Augenverletzung. Bei offenen Augenverletzungen liegt die Häufigkeit intraokularer Fremdkörperverletzungen bei 18–41 %. Je nach Art des Fremdkörpers werden intraokulare Fremdkörper in zwei Kategorien unterteilt: magnetische Fremdkörper und nicht magnetische Fremdkörper. Zu den nicht magnetischen Fremdstoffen zählen metallische Fremdstoffe (Kupfer, Zink, Aluminium, Nickel usw.) und nichtmetallische Fremdstoffe. Zu den nichtmetallischen Fremdstoffen zählen neben Steinen, Glas, Kunststoff, Schlacke und Keramik auch pflanzliche Fremdstoffe (Äste, Bambusdornen, Weizengrannen, Bohnen, Papierreste etc.) und tierische Fremdstoffe (Wimpern, Insektenglieder, Haare etc.). Fremdkörper im Auge zerstören die Integrität des Augapfels und können leicht eine infektiöse Endophthalmitis, Uveitis, schwere Sehstörungen usw. verursachen, die äußerst schädlich für die Augen und die Sehfunktion sind. In diesem Fall muss so schnell wie möglich ein Arzt aufgesucht und die Fremdkörper im Auge operativ entfernt werden. Abbildung 5: Die Orbital-CT zeigt einen intraokularen Fremdkörper mit Metallartefakten. (Bildquelle: Referenz 7) Abschließend noch zwei Fragen, die Sie sicher wissen möchten: 1. Was sollten wir tun, wenn Fremdkörper in unsere Augen gelangen? ①Reiben Sie nicht Ihre Augen, reiben Sie nicht Ihre Augen, reiben Sie nicht Ihre Augen. 2. Wenn Sie viel weinen, lassen Sie den Tränen eine Weile freien Lauf. 3. Wenn in Ihrer Nähe sauberes Trinkwasser vorhanden ist, können Sie versuchen, Ihre Augen mit Wasser auszuspülen. Öffnen Sie beim Spülen der Augen das untere Augenlid. Am besten ist es, wenn Sie das Oberlid komplett anheben können. Wenn nicht, erzwingen Sie es nicht. ④ Wenn das Fremdkörpergefühl nach dem Weinen oder Spülen der Augen deutlich nachlässt, können Sie es vorübergehend beobachten, ohne sofort einen Arzt aufsuchen zu müssen. Wenn das Fremdkörpergefühl weiterhin stark ist, suchen Sie umgehend einen Augenarzt auf. ⑤ Personen, die häufig Winkelschleifer, Fräser und Brecher bedienen, sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wenn sie ein Fremdkörpergefühl verspüren, das nicht gelindert werden kann. ⑥ Es gibt eine „Volksmethode“, bei der „Schachtelhalm“ oder „Haare“ verwendet werden, um Fremdkörper von der Augenoberfläche abzukratzen, aber davon ist absolut abzuraten. 2. Wie kann verhindert werden, dass Fremdkörper in die Augen gelangen? 1. Reduzieren Sie die Zeit, die Sie bei windigem Wetter im Freien verbringen. ② Wenn Sie bei windigem Wetter nach draußen gehen müssen, können Sie zum Schutz eine Sonnenbrille tragen. 3. Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie Winkelschleifer, Schneidemaschinen, Brecher und andere Maschinen bedienen, bei denen es zu Projektilen kommen kann. Verweise [1] Ocular Trauma Group, Abteilung für Augenheilkunde, Chinesische Ärztevereinigung. Expertenkonsens zur Diagnose und Behandlung intraokularer Fremdkörperverletzungen in China (2021)[J]. Chinesisches Journal für Ophthalmologie, 2021, 57(11): 819-824. [2] Li Fengming, Xie Lixin. Chinesisches Journal für Augenheilkunde[M]. 3. Auflage. Peking: People's Medical Publishing House, 2014: 134. [3]https://www.brainkart.com/article/Conjunctiva--Basic-Knowledge_25973/ [4]https://decisionmakerplus.net/dg-post/t15-12xs-foreign-body-in-conjunctival-sac/ [5]https://imagebank.asrs.org/file/16336/metal-foreign-body-on-the-cornea [6]https://www.msdmanuals.com/professional/injuries-poisoning/eye-trauma/corneal-abrasions-and-foreign-bodies [7]https://ar.inspiredpencil.com/pictures-2023/intraocular-foreign-body Planung und Produktion Autor: Liu Gang, stellvertretender Chefarzt der Augenheilkunde, Qilu-Krankenhaus, Shandong-Universität, Zweigstelle Qingdao Rezension von Liu Xiufen, stellvertretender Chefarzt der Augenheilkunde, Bethune First Hospital, Jilin University |
>>: Die Gebärmutterschleimhaut „läuft von zu Hause weg“. Hilft die Einnahme der Antibabypille?
Osmanthus-Tee-Einführung Osmanthus-Tee ist ein ar...
Mitwirkende: Zheng Meijuan, Masterstudent der Her...
Was ist die Riyadh Bank? Die Riyad Bank ist das gr...
Was ist die Website der Kim-Il-Sung-Universität? D...
Haben Sie schon einmal getrocknete Pilze gegessen...
In der Vergangenheit aßen viele Frauen, die Schön...
Pflanzzeit für Tagliliensamen Taglilien sind mehr...
Obstsalat ist ein häufiges selbst gekochtes Geric...
Dendrobium ist eine einzigartige Pflanze, die sow...
Übersicht über Smooth Sailing Flower Watering Wie...
Ich frage mich, wie viele Möglichkeiten Sie kenne...
Pinienkern-Reisnudeln sind heutzutage ein sehr be...
Das Influenza-A-Virus (Influenza Typ A) wütet sei...
Einführung in das Schilfwachstum Schilf wächst ha...
Wir haben kurz etwas über säurebildende Lebensmit...