Die Autobatterie ist leer und lässt sich nicht starten. Soll ich es ersetzen? Warum ist die Autobatterie im Winter schnell leer?

Die Autobatterie ist leer und lässt sich nicht starten. Soll ich es ersetzen? Warum ist die Autobatterie im Winter schnell leer?

Die Autobatterie ist die Stromquelle für das gesamte Fahrzeug. Scheinwerfer, Armaturenbrett usw. benötigen Batteriestrom und die Batterie wird in der Regel während der Fahrt aufgeladen. Wenn die Autobatterie leer ist und nicht mehr startet, müssen Sie die Batterie dann austauschen?

Die Autobatterie ist leer und lässt sich nicht starten. Muss ich es ersetzen?

Zunächst müssen wir herausfinden, warum die Autobatterie schwach ist. Die Batterie kann aus folgenden Gründen entladen sein:

1. Das Fahrzeug wurde längere Zeit geparkt und die Batterie wird im „Schlafzustand“ entladen, was zu unzureichender Batterieleistung und Startunfähigkeit führt. Im Allgemeinen lässt sich ein Fahrzeug nach einer Parkdauer von etwa drei Monaten aufgrund unzureichender Leistung nicht mehr starten.

2. Wenn Sie beim Parken vergessen, die Scheinwerfer auszuschalten, geht die Batterie übermäßig schnell leer, und das Auto lässt sich nicht mehr starten.

3. Die langfristige Nutzung von Elektrogeräten mit hohem Stromverbrauch führt zur Entladung der Autobatterie.

4. Die Batterie altert und hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.

Eine zuverlässige Methode ist die Messung der Batteriespannung und der Batteriekapazität mit einem Multimeter. Denn manchmal ist die Batteriespannung normal, die Batteriekapazität jedoch unzureichend, sodass der Motor nicht normal gestartet werden kann. Wenn die Batteriekapazität nicht mehr ausreicht, ist ein Batteriewechsel erforderlich.

Wenn der Motor aufgrund unzureichender Leistung aufgrund übermäßigen Batterieverbrauchs nicht gestartet werden kann, müssen Sie lediglich ein Rettungsfahrzeug rufen, die Batterie anschließen, den Motor starten und eine Weile laufen lassen, und die Batterie wird wieder in den Normalzustand versetzt. Ein Batteriewechsel ist in diesem Fall daher nicht erforderlich.

Warum ist die Autobatterie im Winter schnell leer?

Fahrzeugbatterien, insbesondere in Fahrzeugen mit herkömmlichem Kraftstoff, werden im Allgemeinen keinen besonders strengen Kältebeständigkeitstests unterzogen. Grundsätzlich werden sie bei normalen Temperaturen getestet, um Kalibrierungsdaten zu erhalten. Sobald die Temperatur sinkt, nimmt die Kapazität der Batterie definitiv ab.

An verschneiten Wintertagen kann die Temperatur Dutzende Grad unter der normalen kalibrierten Temperatur der Batterie liegen, und die Batteriekapazität sinkt zu diesem Zeitpunkt erheblich. Ist die Batterie älter als zwei Jahre, kann die Kapazität sogar noch geringer sein. Es kann durchaus sein, dass der Akku nach fünf bis sechs Tagen leer ist.

Das Prinzip der geringen Batteriekapazität bei niedrigen Temperaturen besteht darin, dass die Aktivität der Verbindungen in der Batterie unter niedrigen Temperaturen beeinträchtigt wird, unabhängig davon, ob es sich um die üblicherweise in Autobatterien verwendete Blei-Säure-Batterie oder die in Fahrzeugen mit neuer Energie verbaute ternäre Lithiumbatterie handelt. Wenn die Aktivität der Verbindungen beeinträchtigt wird, wird die Fähigkeit der Batterie, Elektrizität zu speichern und abzugeben, definitiv beeinträchtigt.

Daher wird bei niedrigen Temperaturen die Speicher- und Entladekapazität der Batterie geschwächt. Aus diesem Grund ist die Batterie eines Autos im Winter anfällig für Entladung und die Reichweite von Elektrofahrzeugen ist bei Kälte unzureichend.

Zwar kann die Kapazität der Autobatterie im Winter abnehmen, doch solange Sie nicht ein oder zwei Wochen lang nicht fahren, wird ihr in der Regel nicht der Strom ausgehen.

Warum können Autobatterien keine Lithiumbatterien verwenden?

Zu den in Kraftfahrzeugen verwendeten Starterbatterien gehören im Allgemeinen trocken geladene Blei-Säure-Batterien, ventilgeregelte, versiegelte Blei-Säure-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien.

Nachteile von Lithiumbatterien im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien: schlechte Lade- und Entladeleistung bei niedrigen Temperaturen, mangelnde Sicherheit bei Vibrationen und Stößen, im Allgemeinen relativ zerbrechlich und teurer.

Die Vorteile von Lithiumbatterien gegenüber Blei-Säure-Batterien sind: leichter, größere Kapazität, bessere Lade- und Entladeleistung bei Raumtemperatur und bessere Anpassungsfähigkeit an den Trend zur Elektrifizierung und elektronischen Steuerung.

Generell besteht bei herkömmlichen Modellen kaum Bedarf, Blei-Säure-Batterien durch Lithium-Batterien zu ersetzen. Mit dem allgemeinen Trend zur Elektrifizierung steigt jedoch auch der Strombedarf der Bordgeräte und der Fahrzeuge selbst. Die Nachteile von Blei-Säure-Batterien, wie etwa ihre Sperrigkeit und begrenzte Kapazität, machen sie zunehmend überholt.

<<:  Wie vermehren sich Algen? Wie und auf welche Weise vermehren sie sich?

>>:  Wie vermehrt man das Bunte Eisenholz? Vermehrungsmethoden durch Schneiden und Absenken

Artikel empfehlen

„Das Lied von Eis und Feuer“: Die zweistufige Welt der genialen Patienten

Kürzlich erschien das letzte Kapitel der „Guardia...

Wie wäre es mit Roots? Green Roots-Rezension und Website-Informationen

Was ist GreenRoots? Roots ist Kanadas repräsentati...

Wie wäre es mit Clarks? Clarks-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Clarks? Clarks ist ein weltweit führender ...

Pfropfmethode der Weihnachtskrallenorchidee

Die am häufigsten verwendeten Aussaatmethoden für...

So kultivieren Sie das Jahrtausendholz

Wachstumsbedingungen von Jahrtausendholz Die Gatt...

So isst man Kokosöl So isst man Kokosöl

Daher muss jeder es getrunken haben und wissen, d...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Salat?

Salat ist ein grünes Gemüse, eine Art aus der Fam...