Schnittzeitpunkt für ChlorophytumChlorophytum comosum kann jedes Jahr von März bis Juli durch Stecklinge vermehrt werden. Im heißen Sommer ist es jedoch schwierig, die Temperatur zu kontrollieren. Daher ist es am besten, dies im warmen Frühling zu tun, da dies der Wurzelbildung und dem Überleben nach dem Steckling förderlicher ist. So vermehren Sie Chlorophytum comosum durch Stecklinge1. Zweige auswählen : Wählen Sie den stärksten Zweig der Mutterpflanze aus, schneiden Sie ein 7–10 cm langes Stück ab und legen Sie ihn dann in eine kühle und belüftete Umgebung, damit der Schnitt leicht trocknen kann. 2. Wählen Sie den Boden : Wählen Sie einen lockeren und fruchtbaren Boden und verwenden Sie dann Humus, Gartenerde und Perlite. Mischen Sie diese im Verhältnis 4:3:3, um Fruchtbarkeit und Durchlässigkeit sicherzustellen. 3. Stecken Sie die Stecklinge in die Erde : Stecken Sie die Knospen des Chlorophytum comosum 3 cm tief in die vorbereitete Blumenerde, drücken Sie die Erde fest an, gießen Sie dann ein wenig Wasser hinzu, um die Erde zu befeuchten, und stellen Sie sie dann an einen kühlen und belüfteten Ort. Nach etwa einem halben Monat bilden die Stecklinge neue Wurzeln und treiben neue Knospen aus. Vorsichtsmaßnahmen für Stecklinge von Chlorophytum comosum1. Gießen : Im ersten halben Monat nach dem erfolgreichen Steckling von Chlorophytum comosum müssen Sie es in kleinen Mengen gießen. Nach 15 Tagen können Sie wieder normal gießen. Im Frühling und Herbst etwa alle 3–4 Tage gießen. Im Sommer gießen Sie es einmal jeden Morgen und im Winter einmal alle 7–8 Tage. 2. Licht : Solange sich das Chlorophytum in der ersten Monatshälfte in einer schattigen und belüfteten Umgebung befindet, kann die Lichtintensität nach 15 Tagen schrittweise erhöht werden. Im Sommer sollte von 7 bis 9 Uhr und von 18 bis 19 Uhr für entsprechendes Licht gesorgt werden. Zu anderen Zeiten sollte es im Schatten platziert werden. Im Frühjahr und Herbst genügt ein Platz im Innenlicht, im Winter sollte er der vollen Sonne ausgesetzt sein. 3. Temperatur : Beim Pfropfen von Chlorophytum comosum muss die Umgebungstemperatur zwischen 19 und 23 Grad Celsius gehalten werden, da sonst die Überlebensrate stark beeinträchtigt wird. Die Temperatur von Chlorophytum comosum sollte im Winter über 10 Grad Celsius und im Sommer unter 35 Grad Celsius gehalten werden, da die Pflanze sonst in den Ruhezustand verfällt. 4. Düngung : Die frisch veredelten Zweige und Knospen müssen gedüngt werden, sonst sterben die Pflanzen bald ab. Geben Sie nach einem halben Jahr zur Nährstoffsicherung im Winter eine kleine Düngergabe und geben Sie im Frühjahr des Folgejahres alle 15 Tage einen Kalidünger mit geringerer Konzentration. 5. Beschneiden : Beschneiden Sie die Chlorophytum comosum-Stecklinge im ersten Jahr nicht. Warten Sie unbedingt bis zum Frühjahr des zweiten Jahres, bevor Sie sie abknipsen und kappen. |
>>: Wann wird Raps geerntet? In welchem Monat wird geerntet?
Wassermelonen- und Maisbrei ist der am besten gee...
Geeigneter Zeitpunkt für die Rosenaussaat Die Ros...
Was ist die Website von Seoul FC? FC Seoul (FC서울; ...
Im Sommer ist es heiß und ich habe auf nichts App...
Wenn das Baby ein bestimmtes Alter erreicht, muss...
Diabetes ist heutzutage eine weit verbreitete Kra...
Krebsschmerzen waren schon immer ein großes Probl...
Es ist nicht sehr schwierig, eine Lotusorchidee z...
Was ist die Unipol Group? Die Unipol Group ist die...
Was ist das Scripps Research Institute? Das Scripp...
Was ist Agoda? Agoda ist eine bekannte amerikanisc...
Die Trompetenblume ist eine in unserem Leben weit...
Der weiße Pilz heißt Tremella fuciformis und ist ...
Was ist die Kung Fu Panda-Website? „Kungfu Panda“ ...