Soll ich im zweiten Trimester auf der linken oder rechten Seite schlafen? Welches ist die beste Schlafposition im zweiten Trimester?

Soll ich im zweiten Trimester auf der linken oder rechten Seite schlafen? Welches ist die beste Schlafposition im zweiten Trimester?

Wir alle wissen, dass der Bauch einer Frau nach einer Schwangerschaft größer wird und sie sich beim Schlafen unwohl fühlt. Viele schwangere Mütter können nachts nicht gut schlafen, insbesondere im zweiten und dritten Trimester. Im zweiten Trimester ist der Bauch bereits sichtbar und das Schlafen wird etwas unbequem. Was ist also die beste Schlafposition während der Schwangerschaft? Schauen wir uns das unten genauer an!

Was ist die beste Schlafposition während der Schwangerschaft?

1. Liegeposition auf der linken Seite

Für Schwangere im zweiten Trimester ist die linke Seitenlage die geeignetste Schlafposition. Die Gebärmutter schwangerer Frauen weist eine leichte Rechtsrotation auf. Das Liegen auf der linken Seite trägt dazu bei, den Grad der Rechtsrotation zu verbessern, den Blutfluss zur Plazenta zu erhöhen und die körperliche Entwicklung des Fötus zu fördern.

2. Liegeposition auf der rechten Seite

Obwohl die Liegeposition auf der linken Seite gut ist, ist es für schwangere Frauen schwierig, diese Position die ganze Nacht über beizubehalten, insbesondere wenn sie Ödeme in den unteren Gliedmaßen und häufige Wadenkrämpfe haben. Wenn schwangere Frauen darauf bestehen, in derselben Position zu schlafen, wird dies für ihren Körper nur noch unangenehmer. Schwangere können gelegentlich die rechte Seitenlage nutzen.

Der Fötus wird durch das Fruchtwasser in der Gebärmutter abgeschirmt, sodass schwangere Frauen keine Angst haben müssen, dass ihre Schlafposition dem Baby schadet. Sie können die für sie bequemste Schlafposition selbst wählen. Schließlich hängt der Schlaf schwangerer Frauen mit der Entwicklung des Fötus zusammen.

Worauf Sie beim Schlafen in der Schwangerschaft achten sollten

Trinken Sie vor dem Schlafengehen nicht zu viel Wasser

Denn werdende Mütter, die zu viel Wasser trinken, neigen dazu, nachts häufig zu urinieren, was es ihnen erschwert, wieder einzuschlafen, wenn sie mitten in der Nacht aufwachen.

Essen Sie vor dem Schlafengehen nicht zu viel, ernähren Sie sich leicht

Wenn Sie vor dem Schlafengehen zu viel essen, wird der Fötus leicht aufgeregt, was zu häufigen Bewegungen des Fötus führt und es der schwangeren Mutter erschwert, einzuschlafen. Darüber hinaus kann übermäßiges Essen bei der werdenden Mutter auch zu Magenbeschwerden führen. Eine Schonkost soll werdende Mütter davor bewahren, durch scharfe Speisen mitten in der Nacht Durchfall zu bekommen.

Hören Sie vor dem Schlafengehen beruhigende Musik und schauen Sie nicht zu lange auf Ihr Telefon.

Das Hören von beruhigender Musik vor dem Schlafengehen kann werdenden Müttern nicht nur beim Einschlafen helfen, sondern dient auch der Schwangerschaftsvorsorge für das Baby. Darüber hinaus wird werdenden Müttern empfohlen, vor dem Schlafengehen nicht zu lange auf das Handy zu schauen, um nicht aufgeregt zu werden und Einschlafschwierigkeiten zu bekommen.

Stellen Sie sich auf eine bequeme Schlafposition ein

In der zweiten Hälfte der Schwangerschaft müssen werdende Mütter nicht mehr darauf bestehen, ständig auf der linken Seite zu schlafen. Es ist auch in Ordnung, gelegentlich auf der rechten Seite zu schlafen. Wenn das Schlafen auf einer Seite immer noch unangenehm ist, können schwangere Mütter sich für kurze Zeit flach hinlegen oder sich leicht um 30 bis 60 Grad zur Seite drehen, um die Beschwerden zu lindern.

So passen Sie im zweiten Trimester auf sich auf

Führen Sie zunächst wie geplant Ihre Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung durch.

Im zweiten Trimester sollten Sie mindestens zwei körperliche Untersuchungen durchführen lassen, und zwar in der 16. bis 20. Woche und in der 21. bis 24. Schwangerschaftswoche. Der Hauptzweck der Vorsorgeuntersuchung während der Schwangerschaft besteht darin, das Wachstum und die Entwicklung des Fötus zu überwachen und auf Schwangerschaftskomplikationen zu prüfen. Zwischen der 16. und 24. Schwangerschaftswoche sollte eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden, um die Entwicklung des Fötus, der Plazenta und des Fruchtwassers zu verstehen und den Fötus auf schwere Missbildungen zu untersuchen. In der 16. bis 20. Schwangerschaftswoche können sich Risikoschwangere nach entsprechender Aufklärung und Einwilligung auch für ein Down-Syndrom-Screening entscheiden. Schwangere Frauen mit hohem Diabetesrisiko sollten zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche auf Schwangerschaftsdiabetes untersucht werden.

Zweitens: Überwachen Sie die Bewegungen des Fötus selbst

Zählen Sie die Kindsbewegungen morgens, mittags und abends zu festgelegten Zeiten jeweils einmal für eine Stunde. Drei Bewegungen des Fötus multipliziert mit vier ergeben 12 Stunden Bewegungen des Fötus. Weniger als 20-malige Bewegungen des Fötus in 12 Stunden oder weniger als 3-malige Bewegungen pro Stunde deuten auf fetale Anomalien hin. Wenn die Anzahl weniger als 10 beträgt, deutet dies auf eine intrauterine fetale Hypoxie hin und Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen.

Drittens: Ernähren Sie sich gesund und pflegen Sie einen gesunden Lebensstil

Ab der zweiten Hälfte der Schwangerschaft sollten Sie zur Sicherstellung der Kalorienversorgung die Aufnahme von Grundnahrungsmitteln, hochwertigen Proteinen wie Fisch, Geflügel, magerem Fleisch, Meeresfrüchten und Milch steigern. Täglich sollten mindestens 250 ml Milchprodukte und 300 mg Kalzium verzehrt werden. Essen Sie regelmäßig eisenreiche Lebensmittel und mehr Vitamin-C-reiches Obst, um die Eisenaufnahme zu fördern. Sie sollten moderate Übungen wie Schwangerschaftsgymnastik, Yoga, Spazierengehen usw. machen, von anstrengenden Übungen wie Hochspringen und Fußballspielen ist jedoch abzuraten.

<<:  Pflanzzeit und -methode für Ölweizen Pflanztechnologie und Managementmethoden

>>:  Wie äußert sich ein Kalziummangel während der Schwangerschaft? So erkennen Sie, ob Sie während der Schwangerschaft an Kalziummangel leiden

Artikel empfehlen

Wie man Schmetterlingspflaumen zu Hause anbaut

Wachstumsbedingungen für Schmetterlingspflaumen D...

Die Vorteile und Wirkungen von Nüssen

Unsere Nüsse sind bei den Menschen sehr beliebt u...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Kängurublumen

Die Kängurublume ist die häufig vorkommende Goldf...

Die Wirksamkeit und Funktion von in Essig eingelegten grünen Pflaumen

Grüne Pflaumen sind in Südchina eine weit verbrei...

Löwenzahntee für Frauen Vorteile des Trinkens von Löwenzahntee

Wir alle wissen , dass Löwenzahn weit verbreitet ...

Was essen, wenn Schwangere erkältet sind?

Viele schwangere Frauen haben Angst, bei Krankhei...