Wann und wie werden Freilandmelonen gesät?

Wann und wie werden Freilandmelonen gesät?

Pflanzzeit für Melonen im Freiland

Die Freilandmelone ist eine kriechende krautige Pflanze, die zweimal jährlich gepflanzt werden kann, normalerweise im Frühjahr von Februar bis März und im Herbst von August bis Oktober.

Freilandmelonen sind temperaturempfindlich. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen beeinträchtigen ihre Wachstumsrate. Aufgrund ihres Wuchsverhaltens ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat das Frühjahr von Februar bis März. Bei sorgfältiger Pflege nach der Aussaat können die Früchte rund um den Getreideregen geerntet werden.

Methode zur Aussaat von Melonen im Freien

1. Saatgutbehandlung

Wählen Sie zunächst gesunde Samen aus und trocknen Sie sie einen Tag lang. Legen Sie sie dann für 15 Minuten in eine verdünnte Methylthiophanatlösung. Legen Sie sie nach dem Waschen dreißig Minuten lang in eine verdünnte Trinatriumphosphatlösung, nehmen Sie sie dann heraus und waschen Sie sie.

2. Einweichen und Keimen der Samen

Weichen Sie die Melonenkerne aus dem Freiland sechs bis acht Stunden lang in etwa 50 bis 60 Grad warmem Wasser ein. Nehmen Sie sie heraus und wickeln Sie sie in ein feuchtes Tuch ein. Halten Sie die Temperatur zwischen 30 und 32 Grad. Warten Sie, bis die Keimwurzel wächst, und bereiten Sie dann die Aussaat vor.

3. Sämlingsverpflanzung

Säen Sie die vorbereiteten Melonensamen im Freien auf lockere und atmungsaktive Erde. Die Temperatur sollte über 15 Grad liegen. Geben Sie ihnen dann ausreichend Wasser und warten Sie, bis sie keimen. Sie haben leichter zu überleben, wenn sie umgepflanzt werden, nachdem sie drei bis fünf Blätter gebildet haben.

Wichtige Punkte und Techniken für den Melonenanbau im Freien

1. Standortauswahl und Bodenvorbereitung: Wählen Sie beim Pflanzen einen Boden mit ausreichend Sonnenlicht, wenden Sie Dünger und Wasser entsprechend an und pflügen Sie das Land nach dem Ausbringen des Düngers erneut, um sicherzustellen, dass der Boden locker, fruchtbar und atmungsaktiv ist.

2. Rechtzeitiges Umpflanzen: Wenn die Melonensetzlinge im Freiland drei Blätter gebildet haben, können sie umgepflanzt werden. Wässern Sie die Setzlinge vor dem Umpflanzen gründlich, um das Einpflanzen zu erleichtern. Achten Sie beim Pflanzen auf den Abstand zwischen Reihen und Pflanzen und pflanzen Sie nicht zu dicht.

3. Vor dem Pflanzen: Qualität und Geschmack der im Freiland angebauten Melonen verschiedener Sorten unterscheiden sich leicht. Bei der Auswahl des Saatguts sollten Sie die tatsächlichen Umwelt- und Klimabedingungen umfassend berücksichtigen.

4. Nach dem Pflanzen: Achten Sie beim Umpflanzen von Melonensetzlingen im Freien auf die Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. Richtiges Gießen und Düngen während der Blüte- und Fruchtperiode sind die Grundlage für das Wachstum der Melonenfrüchte.

<<:  Kann Milan Bierwasser einschenken?

>>:  Wie oft sollte man Rosen gießen?

Artikel empfehlen

Nährwert und Zubereitung von Süßkartoffelblättern

Am Ende des Sommers wachsen auf unseren Süßkartof...

Schlaganfall: Kampf gegen „plötzliche Veränderungen“

Im komplexen Stadium des menschlichen Körpers ist...

So wählen Sie schwarzen Sesam aus So wählen Sie schwarzen Sesam aus

Schwarzer Sesam ist eine Lebensmittelzutat mit he...

So beschneiden Sie die Wurzeln einer Ulme

Muss die Ulme wurzelgeschnitten werden? Um sich a...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Bio-Reis?

Heutzutage essen die Menschen gerne Bio-Lebensmit...

Gibt es in Xinyang, Henan Leute, die Tomaten im Freien anbauen?

Gibt es in Xinyang, Henan, jemanden, der Tomaten ...

Klima- und Temperaturanforderungen für den Wogan-Anbau

Voraussetzungen für die Anpflanzung von Wogan Wog...

Job finden! Wie wäre es damit? Job finden! Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Find Job!? Job finden! ist eine bekannte W...

Wie kann man Bauchfett verlieren? Einfache Methoden, um Bauchfett zu verlieren

Obwohl sich der Lebensstandard der Menschen ständ...

Die Wirksamkeit und Funktion von gekochten Äpfeln

Äpfel sind eine Obstsorte, die lange haltbar ist ...