Wann pflanzt man BohnenGrüne Bohnen können im Frühling, Sommer und Herbst gepflanzt werden. Bei der Anzucht im Gewächshaus ist eine Pflanzung auch im Winter möglich. Die Pflanzzeit im Frühjahr ist von Februar bis März, die Pflanzzeit im Sommer ist von Mai bis August und die Pflanzzeit im Herbst ist von September bis Oktober. Gleichzeitig kann der Pflanzzeitpunkt je nach Temperatur in verschiedenen Regionen leicht angepasst werden. BohnenerntezeitDer Reifezeitpunkt der Bohnen wird durch klimatische Bedingungen, Pflanztechniken und andere Faktoren beeinflusst, sodass der Zeitpunkt für die Ernte und Vermarktung ungewiss ist. Im Allgemeinen reifen die Bohnen im Süden Chinas jedoch jedes Jahr im Mai und Juni und können erst nach der Reife vermarktet werden. Bohnenanbaumethoden und wichtige Punkte1. Standortauswahl und Grundstücksvorbereitung Grüne Bohnen passen sich dem Boden sehr gut an, aber wenn der Boden fruchtbar ist, ist der Ertrag definitiv besser. Um die Fruchtbarkeit des Bodens zu gewährleisten, pflügen Sie den Boden vorher tief und streuen Sie bei der Bodenvorbereitung eine entsprechende Menge Dünger als Grunddünger aus. 2. Aussaatmethode Es gibt zwei Möglichkeiten, Bohnen zu säen. Die erste Möglichkeit besteht darin, Löcher in die vorbereitete Erde zu graben, in jedes Loch drei bis fünf Samen zu streuen, etwas Dünger daneben aufzutragen und es mit einer dünnen Schicht Erde zu bedecken. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Samen auf ein kleines Stück Land zu streuen, es mit einer Schicht Folie abzudecken und zu warten, bis die Samen keimen. Anschließend entfernen Sie die Folie und gießen die Samen. Sobald die Setzlinge fünf Zentimeter groß sind, können sie eingepflanzt werden. 3. Feldmanagement Während der Feldpflegezeit sollten Bohnen rechtzeitig gegossen werden, um den Boden feucht zu halten. Wenn die Setzlinge etwa 30 cm groß sind, müssen sie an Spalieren hochgezogen werden. Dadurch kann der Ertrag gesteigert und die Ernte erleichtert werden. Darüber hinaus sollten Düngemittel rechtzeitig während der Blütezeit ausgebracht werden, wodurch die Schotenbildungsrate der Bohnen und damit der Bohnenertrag gesteigert werden kann. 4. Krankheitsprävention Zu den häufigsten Krankheiten und Schädlingen bei Bohnen zählen Wurzelfäule, Bohnenschotenbohrer und Augenbohnenschotenbohrer. Bei der Wartung ist sorgfältige Beobachtung erforderlich. Wenn Symptome auftreten, können rechtzeitig Präventions- und Kontrollmaßnahmen ergriffen werden, beispielsweise das Beschneiden erkrankter und von Insekten befallener Zweige und Blätter und das anschließende Versprühen geeigneter Pestizide. |
<<: Welcher Monat eignet sich zum Kürbisanbau?
Milch ist eine hochwertige Proteinquelle und zugl...
Pflanzbedingungen für Ebereschen mit schwarzen Fr...
Kakis sind sehr lecker. Als Kinder haben wir sie ...
Chili ist ein würziges Gericht, das viele Vitamin...
Basilikumsamen sind ein gesundes Nahrungsmittel, ...
Im Internet kursiert seit Kurzem der Spruch „Elek...
01. Wie erkennt man eine Fehlstellung des Bisses?...
Hahnenkamm, auch als Hahnenkammblume oder Alt und...
Herr Huang, 70 Jahre alt, leidet seit mehr als ze...
Der gelbe Pilz ist süß, saftig und erfrischend un...
□ Gao Hongkai Der 25. Mai ist der „Weltschilddrüs...
Wir alle wissen, dass der Duschraum ein Gemeinsch...
Was ist die Website der Korea Telecom Corporation?...
Einführung von Poleiminze Der Wassernabel ist auc...
Jeder liebt Schönheit. „Rote Lippen und weiße Zäh...