Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für im Wasser angebaute Aloe Vera?

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für im Wasser angebaute Aloe Vera?

Wuchsgewohnheiten der Aloe Vera

Aloe Vera wächst gerne in durchlässiger und atmungsaktiver Erde. Sie mag Licht, ist aber nicht sonnenbeständig. Damit die Pflanze schneller wachsen kann, muss ihre Umgebung über ausreichend diffuses Licht verfügen. Es ist dürreresistent. Normalerweise ist es besser, den Boden trockener zu halten und während der Wachstumsperiode die Wassermenge entsprechend zu erhöhen. Es hat hohe Temperaturansprüche und ist nicht kältebeständig. Nach dem Winter muss die Temperatur gut kontrolliert werden, da niedrige Temperaturen zu Erfrierungen führen können. Darüber hinaus handelt es sich um eine Pflanze mit fleischigem Laub, die bei richtiger Pflege jedoch auch blüht und deren Blüten einen gewissen Zierwert haben.

Wie man Aloe Vera im Wasser anbaut

Wasserqualität: Obwohl Aloe Vera eine sehr pflegeleichte Pflanze ist, müssen Sie für ein gutes Wachstum dennoch auf sauberes Wasser achten. Sollten Verunreinigungen auftreten, müssen Sie das Wasser umgehend wechseln. Die Wassertiefe sollte im Allgemeinen 3–5 cm über den Wurzeln der Aloe Vera betragen. Geben Sie sofort Wasser hinzu, nachdem der Wasserstand gesunken ist.

Licht: Stellen Sie die eingepflanzte Aloe Vera für eine gewisse Zeit an einen Ort ohne Sonnenlicht. Bewahren Sie es in einer dunklen Umgebung auf, die das Wachstum des Wurzelsystems fördert. Nachdem die Wurzeln herausgewachsen sind, pflegen Sie es mit Streulicht.

Temperatur: Versuchen Sie bei der Haltung von Aloe Vera im Haus, die Temperatur über 5 Grad zu halten, da sie bei Temperaturen unter 5 Grad aufhört zu wachsen. Die am besten geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 15 und 35 Grad.

Nährlösung: Wenn die Pflanze Wurzeln schlägt und sich an die Hydrokulturumgebung gewöhnt hat, verwenden Sie einmal im Monat eine Nährlösung zur Pflege.

Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Aloe Vera im Wasser

Kein Fremdwasser verwenden: Beim Anbau zu Hause gießen viele gerne Teewasser oder Reissuppe in den Blumentopf, bei der Hydrokultur ist dies jedoch nicht erlaubt. Verwenden Sie beim hydroponischen Pflanzenanbau am besten sauberes Wasser und achten Sie außerdem auf einen häufigen Wasserwechsel, am besten alle 2 bis 3 Tage. In dieser Zeit sollten Sie auch rechtzeitig faule Wurzeln entfernen und das Gefäß reinigen, um eine saubere Wasserqualität zu gewährleisten.

Ersetzen Sie die Nährlösung rechtzeitig: Nach einiger Zeit der Hydrokultur werden faserige Wurzeln wachsen und zu diesem Zeitpunkt sind für das Wachstum bestimmte Nährstoffe erforderlich. Daher können wir je nach Situation eine angemessene Menge Nährlösung hinzufügen und diese alle halben oder ganzen Monate ersetzen.

<<:  Warum habe ich nach der Rufnummernmitnahme keine Antwort auf meine SMS erhalten? Wird „cx“ groß oder klein geschrieben, wenn ich nach der Portierung meiner Nummer eine Textnachricht sende?

>>:  Kann Hibiskus hydroponisch angebaut werden? Hydroponische Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Artikel empfehlen

Die Wirkung und Vorteile von gekochtem Knoblauch

Ich bin sicher, dass jeder Knoblauch kennt, aber ...

Ist Salz haltbar? Wie lange ist Speisesalz haltbar?

Wir alle essen täglich Salz und haben oft Angst, ...

Irischer Haferbrei

Ich glaube, einige Freunde wissen nicht viel über ...

Die Vorteile von gemischtem Bohnenbrei

Ich glaube, viele Freunde haben von den Vorteilen ...

Wie oft sollte Chunlan im Sommer gegossen werden?

Bewässerungshäufigkeit der Frühlingsorchidee im S...

Wie isst man schwarze Erdnüsse? Tipps zum Verzehr schwarzer Erdnüsse

Jeder hat wahrscheinlich schon einmal schwarze Er...

Die Wirksamkeit von Algen- und Magerfleischbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Seetang- und M...

Wie man unsterblichen Brei macht

Wie gut kennen Sie das Rezept für unsterblichen H...