Wie erkennt man die Qualität eines Parfüms? Wie man Parfüm verwendet

Wie erkennt man die Qualität eines Parfüms? Wie man Parfüm verwendet

Parfüm ist der Favorit vieler schönheitsbewusster Damen und erfolgreicher Menschen. Hochwertiges Parfüm hat einen reinen Duft, der lange anhält. Kein stechender Alkoholgeruch oder andere unangenehme Gerüche. Je nach Duftstabilität und Gewürzzusammensetzung werden Parfüme und Blütenwasser in vier Klassen eingeteilt: Spezialklasse, A, B und C. Wenn Sie nicht viel über die Anwendung von Parfüms wissen, können Sie den folgenden Artikel öffnen, um verwandte Beiträge zu sehen!

Inhalt dieses Artikels

1. So erkennen Sie die Qualität eines Parfüms

2. Wie man Parfüm verwendet

3. Welche Tabus gibt es bei der Verwendung von Parfüm?

1

So erkennen Sie die Qualität eines Parfüms

Die Farbe des Parfüms

Hochwertiges Parfüm muss eine klare, transparente, hochauflösende Flüssigkeit ohne jegliche Niederschläge sein. Es enthält im Allgemeinen keine Pigmente und verändert seine Farbe auch nach 24 Stunden bei einer Temperatur von 30 Grad Celsius nicht.

Der Duft von Parfüm

Hochwertiges Parfüm hat einen reinen Duft, der lange anhält. Kein stechender Alkoholgeruch oder andere unangenehme Gerüche. Je nach Duftstabilität und Gewürzzusammensetzung werden Parfüme und Blütenwasser in vier Klassen eingeteilt: Spezialklasse A, B und C. Wenn ein Premiumparfum im Fantasy-Stil auf Textilien gesprüht wird, sollte sein Duft unter bestimmten Bedingungen mindestens 70 Stunden anhalten, der eines Blumenparfums mindestens 60 Stunden. Hochwertige Parfüms für den täglichen Gebrauch gehören zu den Produkten der Klasse A. Parfüms und Eau de Toilette der Klassen B und C dienen grundsätzlich hygienischen Zwecken.

Parfümverpackung

Die Werbung für Parfüms, die den Geruchssinn von Frauen ansprechen, hängt oft vom visuellen Image der Parfümprodukte ab. Wie bei anderen Waren spiegelt die Feinheit der Verpackung oft die eigentliche Qualität der Ware wider. Die äußere Verpackung eines Parfums spiegelt seine innere Qualität wider. Bei der Beurteilung der Parfümqualität sollte besonderes Augenmerk auf die Versiegelung des Parfümflakons gelegt werden. Zwischen Flaschenöffnung und Flaschenverschluss darf kein Spalt sein, da der Alkohol sonst leicht verdunstet und eintrocknet. Darüber hinaus sollten Sie auch darauf achten, ob die Parfümverpackung ordentlich ist, ob das Muster klar erkennbar ist und ob Mängel wie Risse an der Flasche vorhanden sind. Wenn der Parfümflakon über eine Sprühdüse verfügt, sollten Sie außerdem prüfen, ob die Sprühdüse flexibel ist und ob eine Undichtigkeit vorliegt.

2

Wie man Parfüm verwendet

1. Essenzen werden punktförmig, Parfüm linienförmig und Eau de Toilette flächig aufgetragen. Je niedriger die Konzentration, desto größer das Anwendungsspektrum.

2. Sieben-Punkte-Methode: Sprühen Sie das Parfüm zunächst auf die Venen des linken bzw. rechten Handgelenks, berühren Sie die entsprechenden Handgelenkvenen mit den Mittel- und Ringfingern beider Hände und berühren Sie dann die Rückseite der Ohren und den Nacken. Nehmen Sie die Haare leicht zusammen und verweilen Sie eine Weile an den Haarspitzen. Berühren Sie mit den Handgelenken beider Hände die entsprechenden Innenseiten der Ellbogen. Sprühen Sie das Parfüm mit einem Zerstäuber auf die linke und rechte Seite der Taille, berühren Sie die parfümierten Bereiche der Taille jeweils mit dem linken und rechten Finger und berühren Sie dann mit den in Parfüm getauchten Fingern die Innenseiten der Oberschenkel, die Innenseiten der Knie des linken und rechten Beins und die Innenseiten der Knöchel. Die Sieben-Punkte-Parfüm-Reibmethode endet hier. Beachten Sie, dass bei allen leichten Berührungen während des Parfümauftragens keine Reibung auftreten darf, da sonst die organischen Bestandteile des Dufts chemisch reagieren und der ursprüngliche Duft des Parfüms zerstört werden kann.

3. Sprühmethode: Halten Sie vor dem Anziehen den Zerstäuber etwa 10–20 cm vom Körper entfernt und sprühen Sie den Parfümnebel aus. Je größer der Sprühbereich, desto besser. Dann stehen Sie 5 Minuten im Nebel; oder sprühen Sie das Parfüm großflächig in die Luft und gehen Sie dann langsam durch den Nebel. Dadurch verteilt sich das Parfüm gleichmäßig auf dem Körper und hinterlässt einen leichten Duft.

4. Tragen Sie die Essenz als Punkt oder kleinen Sprühstoß auf die Pulspunkte auf: hinter den Ohren, an der Innenseite der Handgelenke und hinter den Knien. Tragen Sie das Parfüm auf die Pulspunkte auf oder sprühen Sie es darauf. Vermeiden Sie dabei Brust und Schulterblätter.

Parfüm, Kölnisch Wasser oder Eau de Toilette enthalten keinen sehr hohen Anteil ätherischer Öle und schädigen die Fasern der Kleidung nicht, Sie können es also bedenkenlos aufsprühen und verwenden. Zum Beispiel: Pulspunkt, in der Kleidung, im Haar oder in der Luft.

5. Das Auftragen von Parfüm auf Körperteile mit hoher Temperatur ist wirksamer. Grundsätzlich ist es im Körperinneren wärmer als außen; außerdem steigen Aromen nach oben, daher ist die Anwendung am Unterkörper wirksamer als die am Oberkörper.

6. Tragen Sie kein Parfüm an Stellen auf, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, da Alkohol bei Sonneneinstrahlung Flecken auf der Haut hinterlässt. Darüber hinaus verursachen ultraviolette Strahlen chemische Reaktionen in den organischen Inhaltsstoffen des Parfüms und können Hautallergien auslösen.

7. Parfüm kann auf sauberes, frisch gewaschenes Haar gesprüht werden. Schmutz oder Öl in Ihrem Haar können Ihr Parfüm verderben. Gleichzeitig darf es nicht auf trockenes und brüchiges Haar gesprüht werden, um Haarschäden zu vermeiden.

8. Parfüms bestehen aus organischen Inhaltsstoffen und können leicht mit Gold, Silber und Perlen reagieren, was zu deren Verblassen und Beschädigung führen kann. Daher kann Parfüm nicht direkt auf Schmuck gesprüht werden. Sie können zuerst Parfüm aufsprühen und dann Schmuck tragen.

9. Baumwolle und Seide können leicht Flecken hinterlassen. Sprühen Sie sie daher niemals auf das Fell, da dies nicht nur das Fell schädigt, sondern auch die Farbe verändert.

10. Auf Woll- oder Nylonstoffe gesprühtes Parfüm hinterlässt nicht so leicht Flecken. Allerdings lässt sich der Duft auf Materialien aus reiner Wolle nur schwer verflüchtigen.

3

Welche Tabus gelten bei der Verwendung von Parfüm?

1. Sprühen Sie kein Parfüm auf freiliegende Körperteile, die leicht der Sonne ausgesetzt sind. Da es sich bei einigen der Gewürze in Parfümen um aus natürlichen Pflanzen gewonnene ätherische Öle handelt, enthalten einige dieser ätherischen Öle Furancumarin-Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Bergamotteöl. Wenn das Mittel auf das Gesicht und auf Körperteile gesprüht wird, die der Sonne stark ausgesetzt sind, verbinden sich die langwelligen ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts mit den auf die Haut gesprühten Chemikalien, was zu einer photochemischen Reaktion führt, die schließlich zu Hautentzündungen und dunklen Flecken im Gesicht führt.

2. Parfüm sollte nicht direkt auf das Gesicht oder allergische Haut aufgetragen werden. Da Parfüm viel Alkohol enthält, insbesondere Blütenwasser, das mehr Alkohol enthält und stärker reizt, sollte es nicht direkt auf das Gesicht, auf allergische Haut und Babyhaut aufgetragen werden.

3. Parfüm sollte nicht direkt auf die Haut gesprüht werden, da eine längere Stimulation der Haut durch Alkohol Allergien auslösen kann. Daher sollte die Verwendungsmethode geändert werden. Je nach Situation können Sie manchmal Parfüm auf die Kleidung streuen, um den Duft freizusetzen.

4. Parfüm sollte nicht zu stark sein oder zu viel gesprüht werden, da es sonst kontraproduktiv ist und leicht zu Geruchsstörungen führt, was nicht gut für den Geist ist. Es kann bei Menschen auch leicht ein Gefühl von Arroganz, Eitelkeit und Selbstbewunderung hervorrufen.

5. Parfüm sollte nicht auf Bereiche aufgetragen werden, die zum Schwitzen neigen, wie etwa Stirn, Achselhöhlen und in Schuhen. Da diese Körperteile viel Schweiß produzieren, wird das Parfüm leicht verdünnt und die Mischung aus Schweiß und Duftstoff erzeugt einen seltsamen Geruch.

6. Kleidungsstücke wie Pelz, Gold und Perlen sollten nicht mit Parfüm besprüht werden, da diese dadurch ihren natürlichen Glanz verlieren.

7. Zwei verschiedene Parfüms sollten nicht miteinander vermischt werden. Durch die Duftmischung verliert jedes der Originalparfums seinen reinen Geschmack und riecht wahrscheinlich äußerst unangenehm.

<<:  Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen von Azaleen?

>>:  Wie werden Parfums klassifiziert? Sollte Parfüm kopfüber aufbewahrt werden?

Artikel empfehlen

Was ist Faltohrgemüse? Welche Wirkungen und Funktionen hat Faltohrgemüse?

Houttuynia cordata ist auch als Fischminze bekann...

Porridge aus Gorgonenfrüchten und Hiobstränen

Vielleicht haben Sie selten von Gorgon-Frucht- un...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Lippenstiftanbau

Lippenstift ist eine häufig vorkommende Sukkulent...

Kann man Weißdorn roh essen?

Kann man Weißdorn roh essen? Viele Freunde wissen...

Wie man Gracilaria isst Wie man Gracilaria isst

Vor einiger Zeit brachte mir ein Freund frische G...

Die Rolle und Wirksamkeit der Herzfrucht Buddhas

Viele Menschen haben noch nie von der Buddha-Herz...

Umweltbedingungen und Merkmale des Selaginella-Wachstums

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...