Zeit, den Boden von Schefflera zu wechselnAm besten wechselt man den Boden der Schefflera arborvitae im Frühjahr und im Herbst, da die Schefflera arborvitae zu dieser Zeit kräftig wächst und das Wachstum der Pflanze durch den Bodenwechsel nicht beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ist das Klima zu dieser Zeit günstig und die Pflanze kann sich nach dem Bodenwechsel schnellstmöglich an den Topf gewöhnen. So topfen Sie Schefflera chinensis um und wechseln den BodenNehmen Sie die Schefflera aus dem Originaltopf und schütteln Sie die alte Erde ab. Verwenden Sie eine sterilisierte Schere, um alte, verfaulte und abgestorbene Wurzeln abzuschneiden. Tragen Sie eine kleine Menge Bewurzelungspulver auf. Desinfizieren Sie Erde und Blumentopf vor dem Eintopfen. Füllen Sie den Blumentopf mit geeigneter Erde, setzen Sie die behandelte Pflanze ein, gießen Sie sie mit ausreichend Wasser an und stellen Sie sie für einige Tage an einen halbschattigen Platz. Vorsichtsmaßnahmen beim Bodenwechsel von Schefflera1. Geben Sie der Schefflera vor dem Umtopfen kein Wasser mehr, um die Wurzeln beim Herausnehmen des Topfes nicht zu beschädigen. Die Erde zum Umtopfen muss sorgfältig ausgewählt werden und darf nicht alkalisch sein, da dies sonst das Wachstum der Pflanze beeinträchtigt. 2. Die meisten Blumen und Pflanzen mögen sauren Boden, und Schefflera arborvitae ist keine Ausnahme. Beim Umtopfen müssen Sie leicht saure Erde, vorzugsweise Lauberde, vorbereiten. 3. Beim Bodenwechsel und der Grunddüngung der Schefflera arborvitae ist grundsätzlich die Verwendung von Kuchendünger oder Kompost besser. Diese beiden Düngemittelarten sind relativ nährstoffreich und die Pflanze kann schnellstmöglich wieder mit dem Wachstum beginnen. Pflegemethode für Schefflera chinensis nach Bodenwechsel1. Nachdem Sie die Erde der Schefflera arborvitae gewechselt haben, müssen Sie sie etwa 10 Tage lang an einen dunklen Ort stellen, um die Wurzeln zu nähren. Nachdem die Pflanze allmählich wieder zu wachsen beginnt, können Sie sie gemäß den normalen Anbaumethoden pflegen. 2. Schefflera muss sofort nach dem Bodenwechsel und dann etwa einmal pro Woche gegossen werden. Gießen Sie nicht zu häufig. Gießen Sie jedes Mal gründlich, bis Wasser aus dem Topfboden fließt. 3. Die Blätter der Schefflera verfärben sich nach einem Bodenwechsel gelb. Dies kann daran liegen, dass das Wurzelsystem beim Umtopfen beschädigt wurde. Die Wasseraufnahmekapazität der Wurzeln kann die Transpiration der Blätter nicht decken, was zum Welken und Vergilben führt. 4. Nach dem Bodenwechsel darf die Schefflera nicht sofort der Sonne ausgesetzt werden. Sie muss mindestens eine Woche lang gepflegt werden, bevor die Lichtmenge schrittweise erhöht wird. |
Der Graue Star ist die häufigste Ursache für Erbl...
In den letzten Jahren ist eine Art Bananenmilch a...
Als hochwertige Frucht kann die Kumquat frisch ve...
An einer High School kam es zu einem „kollektiven...
Wanderer treffen sich gerne zum gemeinsamen Wande...
Die Zuckerapfelfrucht hat ein gutes Aroma, ist sü...
Autor: Pan Lingya, Chefarzt des Peking Union Medi...
Wir alle wissen, dass Lotuswurzeln ein weit verbr...
Obwohl Allergien im Alltag weit verbreitet sind, ...
Das Fleisch von Black-Bone-Huhn ist zart und schm...
Der weltweit erste fünfwertige Meningokokken-Konj...
Autor: Fang Jugao, Chefarzt, Beijing Tongren Hosp...
Am 9. Mai waren die „berüchtigten“ Transfettsäure...