So pflegen Sie kleine Rosen im Winter

So pflegen Sie kleine Rosen im Winter

Hat die kleine Rose Angst vor dem Frost?

Die geeignete Wachstumstemperatur für kleine Rosen liegt zwischen 15 und 26 Grad. Es ist sehr kältetolerant und verträgt Temperaturen bis zu minus 7 Grad.

Die Rose ist eine positive Blume, aber sie ist sehr kältebeständig. Es übersteht den Winter im Süden und erfriert im Norden auch bei Temperaturen über minus 10 Grad Celsius nicht.

So pflegen Sie kleine Rosen im Winter

Im Winter muss die kleine Rose in einen warmen und sonnigen Raum gestellt werden. Wenn die Innentemperatur über 15 Grad liegt, kann die Pflanze blühen. Es benötigt täglich mehr Sonnenlicht und kann der vollen Sonne ausgesetzt werden. Im Winter wächst sie sehr langsam und ihr Bedarf an Wasser und Dünger ist sehr gering. Sie können das Gießen reduzieren, die Blumenerde trocken halten, die Düngung verringern und ausreichend Wasser rund um die Pflanze verteilen.

1. Temperatur : Kleine Rosen sind kälteresistent, die Pflegetemperatur im Winter sollte jedoch über 0 Grad liegen, damit die Pflanzen normal wachsen können und nicht durch Frost beschädigt werden.

2. Luftfeuchtigkeit : Minirosen mögen eine feuchte Umgebung, haben aber Angst vor Staunässe. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie rund um die Pflanze oder auf die Blätter sprühen. Achten Sie beim Gießen auf die Wassermenge und vermeiden Sie Wasseransammlungen, um die Atmung des Wurzelsystems nicht zu beeinträchtigen.

3. Licht : Kleine Rosen bevorzugen helles, gestreutes Licht und scheuen die Dunkelheit. Sie sollten auf dem Balkon platziert werden, um mehr Sonne zu bekommen, wobei gleichzeitig auf Belüftung und Luftzirkulation geachtet werden sollte.

4. Dünger : Kleine Rosen mögen Dünger. Vor dem Winter können Sie mehr Phosphor- und Kaliumdünger ausbringen, um die Kälteresistenz zu verbessern.

Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht kleiner Rosen im Winter

1. Die Pflanze kann normal blühen, wenn die Innentemperatur über 15 Grad liegt. Außerdem benötigt es mehr Sonnenlicht für die Photosynthese sowie eine angemessene Menge an Wasser und Dünger.

2. Im Winter sollten Sie die Gießhäufigkeit reduzieren und bei kleinen Rosen vorübergehend auf das Düngen verzichten, um Düngeschäden zu vermeiden, die das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Sie sollten außerdem rechtzeitig eine Insektizidbehandlung und Sterilisation durchführen, um die Auswirkungen von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern.

3. Versuchen Sie, es im Winter im Haus zu halten und die Temperatur zwischen 0 und 10 Grad zu regeln. Bei Temperaturen unter 0 Grad friert es ein und verrottet, bei zu hohen Temperaturen hält es keinen Winterschlaf und stirbt. Gießen Sie nicht zu viel, halten Sie die Pflanze nur leicht feucht und gießen Sie nur in kleinen Mengen, wenn die Erde trocken und weiß wird.

<<:  Wann ist der beste Zeitpunkt, Sorghum zu düngen?

>>:  Wie trocknet man Wolfsbeeren, wenn sie nass und klebrig werden? Können Wolfsbeeren eingefroren werden?

Artikel empfehlen

Welche Faktoren können Speiseröhrenkrebs verursachen?

Vielleicht haben Sie auch festgestellt, dass Ihne...

Die Wirksamkeit und Funktion von in Wasser eingeweichten Veilchen

Jeder kennt Veilchen. Sie wissen, dass sie schöne...

Wissenschaftliche Ernährung, genießen Sie "schlanke" Gesundheit

Übergewicht beeinträchtigt nicht nur Ihr Aussehen...

Wie macht man Chaozhou-Auflaufbrei? Wie macht man Auflaufbrei?

Chaozhou-Tontopfbrei ist köstlich und traditionel...