So pflegen Sie den Glücksbringer im Winter

So pflegen Sie den Glücksbringer im Winter

Hat die Glücksblume Angst vor Kälte?

Die Glücksbambussprossen haben große Angst vor Kälte. Die beste Umgebungstemperatur zur Haltung der Glücksbambussprossen liegt zwischen 12 und 20 Grad. Bei Temperaturen unter 10 Grad ist die Pflanze anfällig für Frostschäden.

Wenn die Temperaturen im Winter sehr niedrig sind, können Sie die Glücksblume auf den Balkon im Haus stellen, um zu vermeiden, dass Temperaturprobleme das normale Wachstum der Blume beeinträchtigen. Natürlich ist es auch gut, es mit einer Plastiktüte abzudecken, damit es nachts warm bleibt.

So pflegen Sie die Glücksblume im Winter

1. Bewässerung

   Auch das Gießen des Glücksbambus ist eine ganz besondere Angelegenheit. Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, die Wurzeln nicht zu bewässern, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Es sollte von oben begonnen werden, insbesondere im Winter, und alle 10–15 Tage einmal gegossen werden.
2. Isolierung

   Im Winter sind die Temperaturen niedrig, achten Sie daher besonders darauf, die Glücksbringerpflanze warm zu halten. Sie können die Blume auf den Balkon stellen, um zu vermeiden, dass die niedrigen Temperaturen ihr normales Wachstum beeinträchtigen. Eine andere Methode besteht darin, nachts eine Plastiktüte über die Pflanze zu stülpen.

3. Beleuchtung

   Die Glücksbringerpflanze bevorzugt einen halbschattigen Standort. Im Winter ist die Lichtintensität schwach, daher muss auf ausreichende Lichtverhältnisse geachtet werden. Am besten platzieren Sie es an einem Ort mit hellem Streulicht.

4. Sonnenbaden

Die Glücksbringerpflanze kann im Winter der Sonne ausgesetzt werden. Bei klarem Tag und gutem Licht kann die Glücksbringerpflanze ins Freie gestellt werden. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung färben sich die Blüten rot, bei zu geringer Lichtmenge wird die Blütenfarbe heller.

Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Lucky Flower im Winter

1. Achten Sie beim Gießen der Glücksbringerpflanze darauf, dass Sie das Wasser nicht direkt auf die Wurzeln gießen. Wasser von oben nach unten. Andernfalls kann die Pflanze leicht beschädigt werden.

2. Unter normalen Umständen muss der chinesische Glücksbringer zur Pflege ins Haus gebracht werden, wenn die Temperatur unter 15 °C fällt. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Umgebungstemperatur mindestens 10 °C beträgt.

3. Bei der Haltung der Glückslilie im Haus ist große Trockenheit zu vermeiden. Achten Sie beim Aufstellen der Glückslilie im Innenbereich auf die Luftfeuchtigkeit. Durch die Verwendung eines Luftbefeuchters kann die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erhöht werden.

4. Der Nährstoffbedarf der Glücksbringerpflanze ist im Winter stark reduziert. Eine Düngung zu diesem Zeitpunkt kann zu Düngeschäden führen und muss beendet werden, wenn die Pflanze überwintert.


<<:  Wie man Wassermelonenkerne schnell zum Keimen bringt

>>:  Wie wählt man die richtige BB-Creme aus? So verwenden Sie BB-Creme

Artikel empfehlen

KI-Roboter-Chemiker: Neue Hoffnung für die Krebsbehandlung der Zukunft

Haben Sie sich jemals vorgestellt, dass der Chemi...

Was ist mit HubPages? HubPages-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist HubPages? HubPages ist eine Lifestyle-Blog...

Wie pflanzt man Chinakohl? Pflanzmethoden und Managementtechniken

Anforderungen an die Anbauumgebung für Chinakohl ...

Diättherapie bei Fettleber

Heutzutage gibt es immer mehr Patienten mit Fettl...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermehrung des Geldbaums durch Stecklinge

Zeit zum Fällen des Glücksbaums Der Geldbaum ist ...

Wie oft sollten Granatäpfel gegossen werden?

Wie oft sollten Granatäpfel gegossen werden? Im A...

Die Wirksamkeit und Funktion von Chuhong Kiwis

Chuhong-Kiwis sind eine einzigartige Sorte unter ...

Ist Osmanthus fragrans eine schattenliebende oder sonnenliebende Pflanze?

Bevorzugt Osmanthus fragrans Schatten oder Sonne?...

Können faule Bananen als Dünger verwendet werden?

Faule Bananen als Dünger Faule Bananen können als...