Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Haworthia striata

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Haworthia striata

Wie man Haworthia striata züchtet

Die Gestreifte Haworthia ist eine Pflanze der Gattung Haworthia in der Familie der Aloen. Die Vermehrung erfolgt im Allgemeinen durch Teilung. Sie mag viel Sonnenlicht und hat Angst vor niedrigen Temperaturen. Die geeignete Temperatur während der Wachstumsperiode beträgt 16–18 °C von März bis September und 10–13 °C von September bis März des folgenden Jahres. Die niedrigste Temperatur im Winter liegt über 5 °C. Die Ansprüche an den Boden sind gering, am besten eignet sich ein fruchtbarer und lockerer Sandboden.

Boden

Die gestreifte Haworthia stellt keine großen Ansprüche an den Boden und eignet sich für fruchtbare und lockere Sandböden. Im Topf hat die Pflanze flache Wurzeln und ist für eine flache Bepflanzung geeignet. Für den Anbau eignet sich fruchtbarer und gut durchlässiger Laubboden, der mit grobem Sand vermischt ist.

Sonnenlicht

Wird die gestreifte Haworthia im Sommer kühl gehalten, kommt die Farbe ihrer Blätter noch schöner zur Geltung. Da die Temperaturen im Frühjahr und Herbst nicht sehr hoch sind, sollte die Pflanze direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, da dies die Photosynthese und die Ansammlung von Nährstoffen fördert. Im Winter muss sie an einem warmen Ort im Haus mit ausreichend Licht aufbewahrt werden.

Temperatur

Die für das Wachstum von Haworthia geeignete Temperatur liegt zwischen 15 °C und 32 °C. Wenn die Sommertemperatur über 33 °C liegt, geht es in einen Ruhezustand über. Die Überwinterungstemperatur muss über 10 °C gehalten werden. Es geht auch in einen Ruhezustand über, wenn die Temperatur im Winter unter 7 °C fällt. Bei Temperaturen um 4 °C erfriert es.

Bewässerung

Haworthia muss während der Pflege nicht zu viel gegossen werden. Im Allgemeinen reicht es aus, die Erde im Topf feucht zu halten. Während der Halbruhephase im Winter und Hochsommer sollte es trocken gehalten werden. Die Bewässerung sollte streng kontrolliert werden. Feuchte Erde im Topf kann im Winter leicht Wurzelfäule verursachen.

Düngung

Haworthia mag Dünger nicht besonders. Der Bedarf kann durch ein bis zwei dünne Düngergaben pro Frühjahr gedeckt werden. Um Düngeschäden zu vermeiden, sollten Sie nicht jedes Mal zu viel oder zu konzentrierten Dünger verwenden.

Was Sie beim Anbau der gestreiften Haworthia beachten sollten

1. Wenn Sie Haworthia im Haus züchten, platzieren Sie sie normalerweise in der Nähe von Türen und Fenstern in südöstlicher Richtung, damit sie leicht Sonnenlicht erhält. Stellen Sie es alle halben oder ganzen Monate für eine gewisse Zeit ins Freie. Auch bei längerer, ausreichender Sonneneinstrahlung im Innenbereich kommt es zu einer Ausdünnung der Blätter und zur Verdünnung der neuen Zweige und Blattstiele.

2. Die Wurzeln der Haworthia sind sehr empfindlich und haben Angst vor Staunässe. Wenn sich Wasser im Topf sammelt oder zu viel gegossen und gedüngt wird, können die Wurzeln leicht faulen. Wählen Sie zum Gießen außerdem einen sonnigen Tag mittags, wenn die Temperaturen hoch sind.

<<:  Was tun, wenn Sie nach der Rückkehr zur Arbeit an einer Besprechung teilnehmen müssen? So verhindern Sie das neue Coronavirus nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz

>>:  Ist die Wasserkastanie ein Obst oder ein Gemüse?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von in Essig getränkten Walnüssen

Walnüsse sind ein Nussnahrungsmittel mit besonder...

Die Vorteile von lila Süßkartoffelbrei

Ich glaube, dass nicht viele Menschen über die Wir...

Welche Wirkung und Funktion hat Froschfleisch?

Froschfleisch, auch Froschschinken genannt, ist e...

Die Wirksamkeit und Funktion der Qilin-Blume

Kylin-Blume, auch Tigerdornblume genannt. In trop...

Wie man die Knochenspornblume gießt

Gießtipps für Knochenspornblumen Die Dornblume is...

Ist es besser, Sprossen im Wasser oder in Erde zu ziehen?

Ist es besser, Sprossen im Wasser oder in Erde zu...

Worauf müssen wir bei der Anwendung von menschlichem Immunglobulin achten?

Intravenöses menschliches Immunglobulin wird aus ...