Muss Jasmin täglich gegossen werden?

Muss Jasmin täglich gegossen werden?

Gießen Sie Jasmin jeden Tag?

Jasmin muss im Allgemeinen nicht täglich gegossen werden. Im heißen Sommer kann täglich gegossen werden. Ist die Erde im Topf bereits ausgetrocknet, muss rechtzeitig nachgegossen werden. Im Spätherbst ist bei relativ feuchtem Boden kurzfristiges Gießen nicht nötig. Im Winter kann die Bewässerung auf einmal wöchentlich ausgeweitet werden, wobei Sie versuchen sollten, die Mittagszeit als Bewässerungszeit zu wählen.

Wählen Sie zum Gießen von Jasmin einen warmen, windstillen, sonnigen Morgen oder Vormittag. Am besten verwenden Sie Leitungswasser, das mehrere Tage stehen gelassen wurde. Die Wassertemperatur entspricht der Umgebungstemperatur und schadet den Pflanzenwurzeln nicht.

Jasmin richtig gießen

1. Bewässerung

Nach dem Umtopfen sollte der Jasmin unbedingt einmal gegossen werden, damit er gut anwurzelt und Erde und Wurzelwerk gut miteinander verbunden werden können. Stellen Sie die Pflanze anschließend zur Pflege an einen Ort mit diffusem Licht.

2. Düngung

Versuchen Sie, den Jasmin nicht direkt nach dem Umtopfen zu düngen, da die Wurzeln des frisch umgetopften Jasmins noch nicht gut gewachsen sind. Wenn Sie Dünger direkt auftragen, kann dies zu Wurzelbrand führen.

3. Hinweise zum Umtopfen

Unabhängig von der Jahreszeit, in der wir umtopfen, ist die Überlebensrate beim Umtopfen sehr hoch, solange wir die Temperatur über 15 Grad halten. Darüber hinaus kann der Jasmin durch ausreichendes Gießen nach dem Umtopfen, diffuses Licht und gute Belüftung besser wachsen.

4. Achten Sie auf die Bewässerung

Achten Sie beim Gießen von Jasmin darauf, dass unten im Blumentopf ein Abfluss vorhanden ist. Hören Sie erst mit dem Gießen auf, wenn Sie sehen, dass Wasser herausfließt. Achten Sie jedoch darauf, dass sich kein Wasser im Boden ansammelt, da dies zu Wurzelfäule oder Blattfall führen kann.

Überwässerung von Jasmin

Wenn Sie den Jasmin zu viel gießen, können Sie ihn aus dem Topf nehmen und die Wurzeln beobachten. Wenn die Wurzeln schwarz geworden sind, nehmen Sie die Pflanze sofort aus dem Topf und beschneiden Sie sie. Entfernen Sie die abgestorbenen Wurzeln und die schwarzen Wurzeln. Reinigen Sie nach dem Beschneiden die Wurzeln und pflanzen Sie sie in neue Erde. Wenn der Zustand nicht schwerwiegend ist, nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf, trocknen Sie die Wurzeln und die Erde und pflanzen Sie sie dann erneut ein.

<<:  So lagern Sie Ananas, wenn Sie sie nicht aufessen können (Sie können das Wasser abgießen und die Ananas in einer Frischhaltebox verschließen)

>>:  Muss der grüne Rettich täglich gegossen werden?

Artikel empfehlen

Was kann man nicht mit Lorbeere essen? Tabus beim Verzehr von Lorbeere

Myrica hat einen angenehm süßsauren Geschmack und...

Nährwert von Thunfisch

Thunfisch ist ein Fisch, der im Meer lebt. Manche...

Die Praxis und Wirksamkeit von Frühlingszwiebelbrei

Frühlingszwiebelbrei ist eine Art Brei, der haupt...

Nährwert von Zuckermais

Zuckermais ist eine spezielle Maissorte, die auch...

Worauf sollte man beim Verzehr von Ananas achten?

Ananas ist eine in unserem täglichen Leben weit v...

Rohe Erdnüsse vs. gekochte Erdnüsse, welche sind nahrhafter?

Erdnüsse sind eine beliebte Nuss. Egal, ob als Sn...

Die Wirksamkeit und Zubereitungsschritte der Tauben-Mungbohnensuppe

Viele Menschen haben weiße Tauben-Mungbohnensuppe...

Entzündliche Alterung verstehen: Sechs wirksame Strategien für gesundes Altern

Wenn wir älter werden, macht unser Körper viele V...

Die Wirksamkeit und Funktion der Trompetenwinde

Die Trompetenwinde ist eine Gartenblume und eine ...

Wie oft sollten Sie Ihre Rosentopfpflanzen gießen?

Einführung in Rosentopfpflanzen Topfrosen mögen W...