Müssen Wassermelonen täglich gegossen werden?

Müssen Wassermelonen täglich gegossen werden?

Gießen Sie jeden Tag Wassermelonen?

Wassermelonen müssen außer während der Fruchtsaison nicht täglich gegossen werden. Im Allgemeinen muss nur alle drei Tage gegossen werden. Im Sommer läutet es die Fruchtsaison ein. Zu dieser Zeit wird für die Fruchtbildung eine große Menge Wasser benötigt. Es muss einmal täglich gegossen werden. In anderen Jahreszeiten ist der Wasserbedarf nicht hoch.

Generell ist es besser, Wassermelonen morgens zu gießen. Beim Gießen einfach die Erde anfeuchten. Wassermelonen vertragen Staunässe nicht gut, daher lässt sich ihr Wachstum durch direktes Gießen mit Regen- oder Flusswasser fördern.

Die richtige Art, Wassermelonen zu gießen

1. Frisch gepflanzte Wassermelone

Wenn die Wassermelone gerade eingepflanzt wurde, versuchen Sie, sie innerhalb von sieben Tagen, in denen die Sämlinge herausgewachsen sind, nicht zu gießen. Zu dieser Zeit sind die Pflanzen zart und verwelken leicht. Nachdem sie ausgewachsen sind, müssen sie nur alle drei Tage gegossen werden.

2. Wassermelonen umtopfen

Wenn die Wassermelone umgetopft und verpflanzt wird, benötigt sie, obwohl die Wurzeln vollständig entwickelt sind, noch eine Eingewöhnungsphase an die neue Erde. Reduzieren Sie die Wassermenge in den ersten Tagen.

3. Bewässerungszeit

Am besten gießen Sie die Wassermelone zwischen 8 und 10 Uhr morgens. Das Gießen zu diesem Zeitpunkt ist für das Wachstum der Pflanze am vorteilhaftesten und kann dazu führen, dass die Wassermelone kräftiger wächst.

4. Wasserqualität

Wassermelonen benötigen keine Wasserquelle mit zu hohem Nährstoffgehalt. Sie können natürliches Wasser direkt verwenden. Lassen Sie es vor der Verwendung eine Weile stehen, damit sich die Verunreinigungen im Wasser absetzen können.

Überwässerung der Wassermelone

Wenn die Wassermelone zu viel Wasser bekommen hat, stellen Sie sie am besten in die Sonne, wo sie direkt dem vollen Sonnenlicht ausgesetzt ist. Durch die Wärmeenergie der Sonne kann das überschüssige Wasser im Boden verdunsten. Sonnenlicht kann außerdem die Photosynthese und Atmung der Pflanze fördern, was den pflanzeneigenen Wasserstoffwechsel beschleunigen und die Wasserabgabe aus dem Boden weiter beschleunigen kann.

<<:  Muss Rosmarin täglich gegossen werden?

>>:  Wo pflanzt man Ölpfingstrosen am besten?

Artikel empfehlen

So bleibt die Fahrt im Winter reibungslos

Läuft alles glatt, Angst vor der Kälte? Die Glatt...

Kann verdorbenes Fleisch als Dünger verwendet werden?

Gammelfleisch als Dünger Sie können Aas als Dünge...

So isst man Walderdbeermarmelade So isst man Walderdbeermarmelade

Beim Spaziergang durch die Natur sieht man oft Wa...

Welcher Dünger eignet sich für den Basilikumanbau?

Dünger für den Basilikumanbau Perilla hat einen h...

Wie lange dauert es, bis Photinia fraseri Wurzeln schlägt?

Bewurzelungszeit von Photinia fraseri-Stecklingen...

Ab welchem ​​Grad der Kurzsichtigkeit muss ein Kind eine Brille tragen?

Eine Myopie von mehr als 600 Grad wird als starke...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für die Jadeblattblume?

Wachstumsgewohnheiten von Jadeblattblüten Der Gel...

Nährwert und Esstabus von Hornhecht

Gayu wird lokal auch Gelber Umbrin genannt und is...

Tipps zum Schneiden von Paprika, um Verbrennungen an den Händen zu vermeiden

Im Alltag verbrennen wir uns oft versehentlich di...

Wie man Eukalyptus vermehrt und worauf man achten muss

Eukalyptus-Vermehrungsmethode Die Vermehrung von ...