Wo pflanzt man Polygonatum odoratum am besten?

Wo pflanzt man Polygonatum odoratum am besten?

Pflanzbereich für Polygonatum odoratum

Wildes Polygonatum odoratum wächst im Allgemeinen in Gebieten mit einer Höhe von 300–1500 Metern. Bei künstlichem Anbau muss der Anbau in Gebieten über 900 Metern Höhe erfolgen, um zu verhindern, dass das Klima das Wachstum beeinträchtigt.

Polygonatum odoratum bevorzugt warme und feuchte Gebiete. Der Nordosten meines Landes, Nordchina, die Innere Mongolei, Gansu, Qinghai, Sichuan, Hubei, Hunan, Anhui, Jiangsu, Jiangxi und andere Orte eignen sich für den Anbau, insbesondere Hunan, Henan und Jiangsu sind die Hauptanbaugebiete, die Erträge von Polygonatum odoratum sind von bester Qualität.

Pflanzbedingungen für Polygonatum odoratum

Auch hinsichtlich der Temperatur stellt Polygonatum odoratum hohe Ansprüche. Sie ist dürreresistent, ihre Samen benötigen jedoch eine Temperatur von etwa 25 Grad, um aus der Ruhephase aufzuwachen und mit der Keimung zu beginnen. Die Temperatur muss beim Auflaufen der Sämlinge 9–12 Grad betragen und beim Erscheinen von Knospen und Blüten sollte die Temperatur bei 18–22 Grad gehalten werden. Die Temperatur beträgt 19–25 Grad, wenn die unterirdischen Rhizome anschwellen.

Wenn im Herbst die Temperaturen unter 20 Grad liegen, reifen die Früchte allmählich heran und die oberirdischen Teile wachsen langsam.

Wichtige Punkte zum Pflanzen und Verwalten von Polygonatum odoratum

1. Beleuchtung:

Polygonatum odoratum mag kein starkes Licht und starkes direktes Licht schadet ihm bis zu einem gewissen Grad. Diffuses Licht fördert jedoch sein Wachstum, daher kann er an einem Ort mit ausreichend diffusem Licht aufgestellt werden. Bei sehr starker Lichteinstrahlung kann es an einen kühlen Ort gebracht werden.

2. Bewässerung:

Polygonatum odoratum ist eine Pflanze, die Feuchtigkeit liebt, aber nicht zu viel Staunässe oder Wasser aufnehmen darf. Versuchen Sie daher, das Substrat während der Wachstumsperiode in einem halbfeuchten Zustand zu halten, ohne dass es zu Staunässe kommt. Dies ist für sein Wachstum äußerst förderlich.

3. Düngung:

Ist dem Boden ausreichend Grunddünger beigemischt, ist während der Wachstumsphase kein zusätzlicher Dünger nötig. Reicht die Grunddüngung nicht aus, kann einmal im Monat gedüngt werden, in der Hochtemperaturperiode und im Winter ist jedoch keine Düngung nötig.

<<:  Was passiert, wenn Sie zu viel Jackfrucht essen (Anfälligkeit für allergische Reaktionen, Hautjucken usw.)

>>:  Müssen blaue Schneeflocken täglich gegossen werden?

Artikel empfehlen

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Flieder

Viele Menschen haben die schönen Fliederblüten ge...

Wie man grünen Rettich im Wasser anbaut, um ihn kräftiger zu machen

Wenn Sie grünen Rettich in Wasser anbauen, wechse...

Wie züchtet man Duftlilien? Wie züchtet man Duftlilien?

Das Anpflanzen einiger Grünpflanzen zu Hause kann...

Bevorzugt Catharanthus roseus Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Catharanthus roseus Schatten oder Sonne...

Wirkung und Funktionen der Honig-Mungbohnensuppe

Im Leben fügen viele Menschen gerne eine ordentli...

Die Wachstumsumgebung und die örtlichen Bedingungen der roten Spinnenlilie

Die Wachstumsumgebung und -bedingungen der roten ...