Haben Hortensien Angst vor Frost?Hortensien sind nicht kältebeständig. Die Temperatur in der Umgebung, in der die Pflanze gehalten wird, sollte nicht unter 5 °C liegen, wenn der Winter beginnt und die Blätter abfallen, da die Pflanze sonst leicht erfriert. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 18 und 28 °C. So pflegen Sie Hortensien im WinterTemperatur: Wenn Sie möchten, dass die Hortensie im Winter weiter wächst, empfiehlt es sich, sie ins Haus zu stellen und die Temperatur über 5 °C zu halten. Damit es sicher überwintern kann, muss die Temperatur über 0°C gehalten werden. Sonnenlicht: Im Winter sollten Hortensien an einem möglichst sonnigen Platz stehen. Dadurch können sie mehr Nährstoffe synthetisieren, was ihnen das Überleben im Winter erleichtert. Sonnenbaden : Hortensien vertragen keine Kälte. Im Winter ist die Sonnenintensität geringer, deshalb können Hortensien mehr Sonnenlicht ausgesetzt werden. Durch Sonnenbaden kann die Wachstumstemperatur erhöht und die Kälteresistenz verbessert werden. Bewässerung: Wenn die Temperatur sinkt, müssen Sie die Wassermenge kontrollieren. Sofern die Erde der Hortensie nicht sehr trocken wird, ist kein Gießen erforderlich. Dadurch kann verhindert werden, dass sich Wasser, das nicht rechtzeitig aufgenommen werden kann, im Boden staut und es zu Staunässe kommt. Düngung: Im Winter wächst die Hortensie langsam, daher ist kein Dünger nötig. Wenn die Temperatur am Aufstellort jedoch bei etwa 20 °C gehalten werden kann, können Sie auch etwas Flüssigdünger ausbringen. Hortensienpflege im NordenNachdem Hortensien im Winter ihre Blätter abgeworfen haben, muss die Temperatur über 5 °C gehalten werden. Zimmerpflanzen im Norden verfallen im Winter in einen Ruhezustand und die Blumenerde sollte leicht trocken sein. Bei zu viel Feuchtigkeit verfaulen die Blätter der Pflanzen leicht. Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Hortensien im Winter1. In der südlichen Region müssen Hortensien nicht im Haus aufgestellt werden, da die hohen Temperaturen im Haus ihre Blütezeit beeinträchtigen. Wenn Sie möchten, dass Hortensien gut wachsen, müssen Sie die Pflanzen lediglich in einer Umgebung mit ausreichend Licht wachsen lassen, da dies ihrer Blüte im nächsten Jahr nicht förderlich ist. 2. In den Boden gepflanzte Hortensiensetzlinge sind am kältebeständigsten, während Topfhortensien am wenigsten kältebeständig sind. Handelt es sich um Topfhortensien, können diese in südlichen Regionen im Freien überwintern, in nördlichen Regionen müssen sie zum Überwintern jedoch an einen relativ warmen Platz auf dem Balkon gestellt werden. 3. Hortensien werden bei kaltem Wetter leicht durch kalten Wind befallen. Im Winter müssen sie warm gehalten werden. Natürlich sollten sie nicht in einem Gewächshaus aufgestellt werden, da sonst die Temperatur zu hoch wird, was sich auf die Ruhephase der Hortensien auswirkt und schließlich ihre Blüte beeinträchtigt. 4. Wenn die Temperaturen im Winter zu niedrig sind, können Sie die Unterseite der Hortensien-Rhizome mit etwas Filz, Torferde oder verrottetem Sägemehl bedecken. Dadurch bleiben die Blumen warm und können länger blühen. |
<<: Muss June Snow jeden Tag gegossen werden?
>>: Muss Schleierkraut täglich gegossen werden?
Es kommt nicht selten vor, dass Menschen bereits ...
Der Nährwert von Shiitake-Pilzen ist besonders ho...
Darf man während der Menstruation Äpfel essen? Ic...
Auberginenpflanzzeit im Herbst Herbstauberginen w...
Text: Sun Wei, stellvertretender Chefarzt der Abt...
Wasserkastanien sind die Wasserkastanien, die wir...
Der jüngsten Prognose von IDC zufolge werden die ...
Jeder liebt die Schönheit. Das Gesicht ist die Fa...
Ich frage mich, ob jeder die Vorteile von Yams- u...
Mooswachstumszyklus Die Wachstumsperiode von Moos...
Wir alle wissen, dass es für beide Seiten viele H...
Tratsch „Nach dem Herbst darf man keine Wassermel...
Kürzlich wurde Haidilaos neues Produkt, das klein...
Die Wirkungen von Goldkirschbrei lassen sich im W...
Schweineblut ist ein Nahrungsmittel, das aus zu G...