Wo man Grünkohl anbaut

Wo man Grünkohl anbaut

Wo man Grünkohl anbaut

Grünkohl ist eine Gemüsepflanze, die feuchte Wachstumsbedingungen bevorzugt. Außer der Fähigkeit, während der Keimlings- und Rosettenphase gewisse Dürrebedingungen zu tolerieren, benötigt sie während der Produktbildungsphase ausreichende Bodenfeuchtigkeit und relativ feuchte Luftbedingungen.

Grünkohl ist in der Region von der Mittelmeerküste bis Kleinasien heimisch. Heute wird sie in großem Umfang angebaut und ist vor allem in gemäßigten Regionen verbreitet. In meinem Land gibt es eine kurze Geschichte der Einführung und des Anbaus dieser Pflanzen, insbesondere des Zierkohls, der erst im letzten Jahrzehnt oder so in kleinen Mengen angebaut wurde und nur in großen und mittelgroßen Städten wie Peking, Shanghai und Guangzhou verbreitet ist.

Wachstumsbedingungen für Grünkohl

Grünkohl bevorzugt milde klimatische Bedingungen und ist kälteresistent, aber auch hitzetolerant. Bei 3–5 °C können die Samen langsam keimen, bei 20–25 °C keimen sie am schnellsten und bei Temperaturen über 30 °C ist die Keimung nicht förderlich. Die beste Temperatur für das Wachstum von Stängeln und Blättern liegt tagsüber bei 18–20 °C und nachts bei 8–10 °C. Kurzzeitig kann die Pflanze jedoch auch niedrigen Temperaturen von -4 °C standhalten.

Wenn die Pflanze während ihrer Wachstumsphase mehrere kurze Fröste erlebt, kann sie nach dem Temperaturanstieg weiterhin normal wachsen. Grünkohl verträgt auch hohe Temperaturen und kann bei 30–35 °C wachsen, allerdings nimmt die Blattfaser zu, die Textur wird härter und die essbare Qualität nimmt ab.

Wichtige Punkte zum Pflanzen und Pflegen von Grünkohl

1. Beleuchtung:

Grünkohl ist eine Langtagpflanze. Nach Abschluss der Vernalisationsphase muss die Pflanze für eine gewisse Zeit Langtagbedingungen ausgesetzt werden, um Blütenknospen auszubilden, zu blühen und Früchte zu tragen.

2. Wassergehalt:

Grünkohl ist eine Gemüsepflanze, die feuchte Wachstumsbedingungen bevorzugt. Außer der Fähigkeit, während der Keimlings- und Rosettenphase gewisse Dürrebedingungen zu tolerieren, benötigt sie während der Produktbildungsphase ausreichende Bodenfeuchtigkeit und relativ feuchte Luftbedingungen.

3. Boden und Nährstoffe:

Grünkohl passt sich vielen Böden gut an, doch der Anbau in Böden mit hohem Gehalt an organischen Stoffen trägt eher zur Verbesserung von Ertrag und Qualität bei. Grünkohl eignet sich besser zum Anpflanzen in Böden mit neutralem oder leicht saurem pH-Wert und ist nicht zum Anpflanzen in tiefliegenden und wassergesättigten Gebieten geeignet.

<<:  Wo eignet sich Adlerholz zum Anpflanzen?

>>:  Wo eignet sich die Lilie zum Anpflanzen?

Artikel empfehlen

Wie oft sollte ich die Bougainvillea gießen? Soll ich es jeden Tag gießen?

Wie oft sollte ich die Bougainvillea gießen? Boug...

Wo pflanzt man Acanthopanax senticosus am besten?

Pflanzbedingungen für Acanthopanax senticosus Aca...

Welche Vorteile hat das Trinken von Weißdornwasser?

Das Trinken von Weißdornwasser ist eine der belie...

Wie wäre es mit Specialized? Fachbewertungen und Website-Informationen

Was ist spezialisiert? Specialized ist eine amerik...

Wie lange ist die Neptune Gold Bottle haltbar?

Ich glaube, dass Leute, die oft trinken, von eine...