Einführung in den KiwianbauKiwis eignen sich zum Anpflanzen in Humus- und Schwemmlandböden mit tiefem, fruchtbarem, lockerem und gut durchlässigem Boden. Sie sollte nicht in Lehm, Staunässe und karge Böden gepflanzt werden. Der pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 6,5 liegen, alkalische Böden sind zu vermeiden. Kiwibäume eignen sich zum Umpflanzen im Frühjahr, genauer gesagt von März bis April, wenn die Temperaturen weder zu kalt noch zu heiß sind, was der Erholung des Wachstums nach dem Einpflanzen förderlich ist. Sie können auch im Herbst gepflanzt werden, müssen dann aber bei Frost oder Schnee mit Plastikfolie abgedeckt werden. Kiwis haben eine lange Lebensdauer und können bei richtiger Pflege dreißig Jahre alt werden. Kiwis werden in Henan, im Qinling-Gebirge in Shaanxi, auf dem Guizhou-Plateau und im westlichen Teil der Provinz Hunan angebaut. Zu den gängigen Kiwis gehören Hayward, Bruno, Qinmei, Miliang No. 1, Jinkui, Xuxiang, Guichang, Cuixiang, Huamei No. 1 und Huamei No. 2. Ergebnisse des Kiwi-Anbaus nach mehreren JahrenIm Allgemeinen dauert es fünf Jahre, bis eine Kiwi vom Sämling bis zur Fruchtbildung heranwächst. Bei richtiger Pflege kann er bereits ein Jahr früher Früchte tragen, dazu sind allerdings ausreichend Wasser und Dünger sowie eine sorgfältige Pflege erforderlich. Veredelte Kiwis blühen und tragen FrüchteWie lange es dauert, bis die veredelte Kiwi blüht, hängt davon ab, ob die Knospen am Edelreis die Blütenknospendifferenzierung abgeschlossen haben. Wenn der Spross Blütenknospen hat, wird er noch im selben Jahr blühen und Früchte tragen. Wenn die Knospen am Edelreis keine Blütenknospen sind, wird er im folgenden Jahr blühen und Früchte tragen. Kiwi im TopfEs gibt keine feste Zeitspanne, die es dauert, bis Topfkiwis blühen. Es hängt von der Wachstumsumgebung und den Managementmethoden ab. Normalerweise dauert es fünf Jahre, bis es Früchte trägt. Bei richtiger Pflege kann es in 3–4 Jahren Früchte tragen. Dies dient dem natürlichen Wachstum. Bei veredelten Setzlingen tragen diese im zweiten Jahr Früchte und beginnen im vierten Jahr mit der Ernte. Warum trägt die Kiwi keine Früchte?1. Unzureichende Düngung: Der jährliche Düngebedarf von Kiwis muss wissenschaftlich kontrolliert werden. Im Frühstadium ist der Bedarf an Stickstoff und Kalium groß. Am besten bringt man sie als Basisdünger nach der Ernte im Herbst aus. Wenn kein Dünger ausgebracht wird, werden die Ergebnisse beeinträchtigt. 2. Keine Bestäubung während der Blüte: Die Bestäubung erfolgt am besten täglich zwischen 8:00 und 11:00 Uhr an den Narben der an diesem Tag geöffneten weiblichen Blüten. Für bessere Ergebnisse muss dieser Vorgang dreimal durchgeführt werden. Um die Qualität der Frucht zu verbessern, muss eine Blüte mit drei Narben bestäubt werden. Wichtige Punkte für den Kiwi-AnbauKiwi-Obstgärten eignen sich zum Anpflanzen in schadstofffreien Gebieten auf einer Höhe von 300 bis 1.200 Metern, mit lockerem Boden, guter Drainage, bequemem Transport und sanften Hängen unter 25 Grad. Beim Pflanzen kann ausreichend Grunddünger ausgebracht werden, vorwiegend organische Düngemittel wie Mist, Kompost, Gründüngung, Erntestroh, Klärschlamm, Vieh- und Geflügelmist, Gärmist, Laub und Unkraut. |
<<: Wie oft sollte ich Spinat gießen?
>>: Wie macht man Schweinefleisch vom Ellbogen fettfrei? Authentisches Rezept für Schweinefleisch
Einführung in Geißblatt Geißblatt ist eine Pflanz...
Wie oft sollte Phoenix-Bambus im Sommer gegossen ...
Viele Menschen haben nur von Teesamenöl gehört, w...
Was ist die Website des Tourismusbüros von Quebec?...
Die Kaisermandarine ist eine traditionelle Frucht...
Durian ist eine tropische Frucht mit einem besond...
Pleurotus eryngii ist eine Pilzzutat höchster Qua...
Südamerika ist Teil von Lateinamerika. Südamerika...
Beim Anbau von Erbsen wissen wir im Allgemeinen, ...
Bambussprossen sind vielerorts als Hausmannskost ...
Kann ich zu Hause Gänseblümchen züchten? Sie könn...
Welches Gemüse eignet sich für den Anbau auf Hühn...
Wir alle wissen, dass süß-saures Schweinefleisch ...
Während das Laternenfest zu Ende geht, haben Univ...
Birnensaft ist einer der am häufigsten konsumiert...