Die Bedingungen für den Milchfruchtanbau sind für die klimatischen Bedingungen des Anbaugebiets geeignet

Die Bedingungen für den Milchfruchtanbau sind für die klimatischen Bedingungen des Anbaugebiets geeignet

Bedingungen für den Anbau von Milchfrüchten

Milchfrüchte stellen keine großen Ansprüche an den Boden und können in normalem Boden gut wachsen. Am besten werden sie jedoch in leicht sauren Boden mit tiefer Erdschicht, fruchtbarer und lockerer Struktur und guter Drainage gepflanzt. Sie benötigt gute Belüftungsbedingungen, mag viel Sonnenlicht und ist relativ schattenliebend und trockenheitsresistent.

Klima zum Anpflanzen von Milchäpfeln

Milchfrucht eignet sich für den Anbau in tropischen und subtropischen Gebieten. Es mag hohe Temperaturen und ist relativ resistent gegen Feuchtigkeit, jedoch nicht kältebeständig und muss geschützt werden. Bei Temperaturen unter 10 Grad werden die Blätter durch die Kälte leicht beschädigt, vergilben und fallen ab. Daher liegt die Durchschnittstemperatur im Anbaugebiet am besten bei 25 bis 30 Grad. Bei starker Sonneneinstrahlung erleiden die Früchte leicht einen Sonnenbrand.

Milchfruchtanbaugebiet

An den Boden stellt die Milchfrucht keine allzu großen Ansprüche. Am besten ist ein tiefer, gut durchlässiger, saurer Boden. Sie verträgt Trockenheit, benötigt also nicht zu viel Niederschlag. Sie mag Sonnenlicht, daher müssen die Lichtverhältnisse gut sein. Es ist ein immergrüner Baum und die Temperatur im Winter darf nicht zu niedrig sein. Es wird in Thailand, Malaysia und Indonesien hergestellt.

Pflanzzeit für Milchfrüchte

Zur Vermehrung von Milchfrüchten gibt es zwei Methoden, hauptsächlich die Samenvermehrung und die Stecklingsvermehrung. Die Milchfrucht-Samenvermehrung kann ganzjährig durchgeführt werden und eignet sich für die Aussaat in Lehm. Wenn der Boden feucht gehalten wird, keimen die Sämlinge 15–30 Tage nach der Aussaat. Im Winter kann sich die Auflaufzeit verlängern.

Vorteile des Milchfruchtanbaus

Die Milchfrucht hat sich von einer Wildfrucht zu einer Zierfrucht und auch zu einer Gesundheitsfrucht entwickelt. Es besteht immer noch eine Nachfrage auf dem Markt und da nur wenige Menschen diese Pflanze anbauen, sind die Aussichten ziemlich gut.

Beispielsweise ergibt ein Acre Milchfrucht mindestens 2.000 bis 3.000 Kilogramm. Wenn man den Großhandelspreis von 10 Yuan zugrunde legt, beträgt das Einkommen pro Acre etwa 20.000 bis 30.000 Yuan, ganz zu schweigen vom Gewinn, der immer noch recht beträchtlich ist.


<<:  Wie oft sollte man Zinnien gießen?

>>:  Hat Breitband-Internetfernsehen Angst vor Gewitter? Was soll ich tun, wenn ich mein Breitbandkonto vergessen habe?

Artikel empfehlen

Nährwert von Zwiebeln

„Zwiebel“ scheint ein sehr modischer Name zu sein...

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Quinoa-Umgebung

Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Quinoa...

Die Wirksamkeit und Funktion von Sesamöl

Sesamöl ist ein in unserem täglichen Leben weit v...

Die Wirksamkeit und der Nährwert von Kohl

Kohl ist seit der Antike als Ginseng unter den Ge...

Wie wäre es mit Avnet? Avnet Group-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Avnet Group? Die Avnet Group (AVNET; N...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Crinum serrata?

Einführung von Crinum Crinum juncea, auch bekannt...

Populärwissenschaft | „Lunge ist Leben“, der Schmerz des Atmens im Leben

Schock! Wussten Sie, dass Sie COPD haben? In unse...