Wie kann man Feuchtigkeit von Massivholzmöbeln verhindern? So erkennen Sie Massivholzmöbel

Wie kann man Feuchtigkeit von Massivholzmöbeln verhindern? So erkennen Sie Massivholzmöbel

In den letzten Jahren werden viele Luxushäuser gerne im neochinesischen Stil eingerichtet und mit hochwertigen Massivholzmöbeln ausgestattet. Wie erkennt man Massivholzmöbel beim Kauf? Darüber hinaus sind Massivholzmöbel empfindlicher und die Pflege ist ebenfalls sehr wichtig. Nachfolgend finden Sie die vom Encyclopedia Knowledge Network bereitgestellte Methode zum Schutz von Massivholzmöbeln vor Feuchtigkeit. Freunde in Not können sich darüber informieren. Ich hoffe, es kann allen helfen.

Inhalt dieses Artikels

1. So verhindern Sie Feuchtigkeit bei Massivholzmöbeln

2. So erkennen Sie Massivholzmöbel

3. So polieren Sie Massivholzmöbel

1

So verhindern Sie Feuchtigkeit bei Massivholzmöbeln

1. Kalken, um Feuchtigkeit vorzubeugen. In Supermärkten gibt es viele Entfeuchtungsboxen und Entfeuchtungsbeutel, die speziell zur Feuchtigkeitsvorbeugung und Entfeuchtung eingesetzt werden. Sie können sie beim Kauf zu Hause in die Schubladen von Massivholzmöbeln legen, um die Feuchtigkeit aufzunehmen. Nach einer gewissen Nutzungsdauer nehmen Sie die Substanzen aus der Schachtel oder dem Beutel, geben etwas Kalk oder ein anderes Trockenmittel hinein und verwenden sie erneut. Darüber hinaus können Sie aus Stoff kleine Säckchen basteln, diese mit Branntkalk umwickeln und an verschiedenen Stellen im Raum platzieren. Kalk ist ein Adsorptionsmittel. 1 kg Branntkalk kann etwa 0,3 kg Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und so die Raumluft trocken halten.

2. Luftentfeuchter zur Vermeidung von Feuchtigkeit. Klimaanlagen verfügen in der Regel über eine Entfeuchtungsfunktion, die Wirkung tritt jedoch langsam ein und dauert in der Regel zwei bis drei Stunden. Es ist nicht ratsam, den Luftstrom der Klimaanlage direkt auf die Möbel zu blasen. spezielle Luftentfeuchter sind effektiver, verbrauchen aber relativ mehr Strom; Auch Heizgeräte können die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen bis zu einem gewissen Grad senken, allerdings ist die effektive Strahlungsreichweite von Heizgeräten gering und sie können nur eine unterstützende Rolle spielen.

3. Öffnen Sie an sonnigen Tagen die Fenster zum Lüften und halten Sie Massivholzmöbel von Türen und Fenstern fern. Massivholzmöbel sollten möglichst von Türen und Fenstern ferngehalten werden. Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit sollten die Türen und Fenster auf der Windseite geschlossen und nur die Türen und Fenster auf der Windseite geöffnet werden, um die Menge des in den Raum eindringenden Wasserdampfs zu reduzieren. Wenn das Wetter klar wird und die Luftfeuchtigkeit im Freien sinkt, können Sie alle Türen und Fenster öffnen, um die Verdunstung der Feuchtigkeit zu beschleunigen. Die wichtigsten Zeitpunkte zur Feuchtigkeitsvorbeugung sind jeweils morgens und abends. Die Luftfeuchtigkeit ist in diesen beiden Zeiträumen höher als mittags. Werden Türen und Fenster nicht rechtzeitig geschlossen, dringt Wasserdampf in alle Ecken der Wohnung ein. Sollten Sie zudem das Gefühl haben, dass die geschlossenen Türen und Fenster die Luftzirkulation im Innenraum behindern, empfiehlt es sich, mittags die Fenster zum Lüften kurz zu öffnen. Geben Sie der Feuchtigkeit, die draußen vor dem Fenster lauert, keine Chance, einzudringen.

2

So erkennen Sie Massivholzmöbel

1. Stellen Sie fest, ob der Rahmen aus Massivholz besteht. Massivholzrahmen bedeutet, dass der Rahmen aus Massivholz besteht und die großen Teile alle aus Platten bestehen. Diese Art von Möbeln wackelt später leicht. Für diese Situation gibt es zwei Gründe. Zum einen ist die Holzqualität durchschnittlich und zum anderen besteht die Struktur im Wesentlichen aus Nägeln. Darüber hinaus neigen Möbel dazu, sich bei Wärme auszudehnen und zusammenzuziehen, und Nägel unterscheiden sich von Holz, sodass sich die Möbel nach kurzer Zeit lösen.

2. Stellen Sie fest, ob es sich um eine Zahnplatte handelt. Bei Zahnverbindungsholz handelt es sich um ein ganzes Brett aus Holzstücken oder -blöcken, die mit Leim zusammengefügt werden. Aus den Zahnverbindungsbrettern werden dann Möbel hergestellt. Die Außenseite ist lackiert und fühlt sich wie echtes Holz an. Sowohl Rahmenmöbel aus Massivholz als auch Möbel aus Holz mit Zahnverbindungen werden als Massivholzmöbel bezeichnet und haben tatsächlich nur etwas mit Massivholz zu tun. Grundsätzlich sind mehr als 80 % der Massivholzmöbel von diesem Typ.

3. Stellen Sie fest, ob es sich um eine Zapfenverbindung handelt. Die Zapfenverbindung ist eine häufig verwendete Technologie bei Massivholzmöbeln. Im Allgemeinen wird bei den beiden oben genannten Typen die Zapfenverbindungskonstruktion selten verwendet. Zapfenverbindungen erfreuen sich in China großer Beliebtheit, da die Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Massivholz sehr unterschiedlich sind und sich die Konstruktionsverbindungen, wenn sie keine Zapfenverbindungen sind, später leicht lösen.

4. Bestimmen Sie die Methode der Oberflächenbehandlung. Generell verfügen unsere Vorfahren von der Antike bis zur Gegenwart über zahlreiche Technologien zur Oberflächenbehandlung, darunter eine große Auswahl an Färbe- und Wachsverfahren, und Furnierwachs und Siedeversiegelung dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Diejenigen unter ihnen, die dicken Kitt auftragen und verschiedene Farben aufsprühen, werden zusammenfassend als die Schule bezeichnet, die „versucht, die Mängel zu vertuschen“. Der Grund hierfür liegt darin, dass das Material nicht den Anforderungen entspricht und diese Oberflächeneffekte erforderlich sind, um die Mängel zu verdecken. Wenn wir auf eine solche Situation stoßen, müssen wir uns davon fernhalten.

5. Identifizieren Sie sich durch tropfendes Wachs. Die Oberfläche der Möbel fühlt sich glänzend und besonders glatt an. Bei dieser Methode wird die Holzoberfläche mit einem Lötbrenner erhitzt und anschließend geschmolzenes Wachs aufgetragen. Das Holz saugt das Wachs weiter auf und die Möbel werden schwerer. Einige werden direkt in geschmolzenem Wachs gekocht. Wenn das Wachs von guter Qualität ist, passiert nichts. Wenn es jedoch nicht gut ist, wird das spätere Stadium etwas miserabel und die Farbe fällt wie Schuppen ab.

3

So polieren Sie Massivholzmöbel

Massivholzmöbel lassen sich nicht leicht polieren, wenn sie nicht lackiert sind. Normalerweise muss es mit Holzwachsöl oder Farbe auf Wasserbasis gestrichen und anschließend poliert werden.

Die Schritte zum Ölen und Polieren sind wie folgt:

1. Verwenden Sie grobes Schleifpapier (Körnung 180–320), um die Oberfläche der Möbel zu polieren.

2. Reinigen Sie die Oberfläche vom Staub.

3. Verwenden Sie Schleifpapier mit 800er-Körnung zum erneuten Polieren und Reinigen.

4. Tragen Sie umweltfreundliche Farbe auf, beispielsweise Holzwachsöl oder Farbe auf Wasserbasis. Es empfiehlt sich, für Möbel ein geruchsneutrales Holzwachsöl zu verwenden, das nach dem Trocknen geruchsneutral und zudem umweltfreundlich ist.

5. Nachdem das Holzwachsöl vollständig getrocknet ist (normalerweise nach etwa 24 Stunden), polieren Sie es mit einem Baumwolltuch. Wenn die zu polierende Möbelfläche groß ist, kann eine Poliermaschine verwendet werden.

Hinweis: Das Polieren von Massivholzmöbeln muss in eine Richtung erfolgen.

<<:  Wie oft sollte ich das Dracheneisen gießen?

>>:  Wie oft sollte ich das Tausendhändige Guanyin gießen?

Artikel empfehlen

Die Vorteile des Verzehrs von Klettenblättern

Kennen Sie Klettenblätter? Es handelt sich dabei ...

Kann man Bananenschalen essen? Wie man Bananenschalen isst

Bananen sind eine köstliche Frucht, die die Mensc...

Der erste Schritt zur Langlebigkeit: Essen Sie etwas mehr!

Wie viel Fett ist gesund? ——Ein wohlproportionier...

Nährwert und Wirksamkeit von Pleurotus eryngii

Welche Nährwerte und Funktionen hat der Königsaus...

Die Anbauumgebung und die örtlichen Bedingungen der Kastanien

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Kas...