Kann man philippinische Ölfrüchte eintopfen?

Kann man philippinische Ölfrüchte eintopfen?

Kann man philippinische Ölfrüchte eintopfen?

Die philippinische Ölfrucht kann in Töpfe oder in die Erde gepflanzt werden. Der Anbau philippinischer Ölfrüchte im Boden bringt mehr wirtschaftliche Vorteile mit sich. Wer es einfach mal ausprobieren möchte und Zeit und Energie hat, kann es auch in einen Topf pflanzen.

Wenn Sie philippinische Ölfrüchte in Töpfen pflanzen, benötigen Sie keinen sehr großen Blumentopf. Im Allgemeinen reicht ein Tontopf mit einem Durchmesser von etwa 35 cm aus. Nach der Pflanzung und guter Pflege trägt er nach 3 Jahren Früchte.

Topfanbaumethode für philippinische Ölfrüchte

1. Bodenvorbereitung

Die Bodenbeschaffenheit der philippinischen Ölfrucht ist nicht sehr anspruchsvoll, sie ist alkaliresistent und wächst besser in fruchtbaren, feuchten, gut durchlässigen, sauren Böden. Beim Pflanzen können Sie dem Boden etwas Basisdünger hinzufügen, um den Nährstoffgehalt des Bodens zu erhöhen.

2. Beschneiden

Beim Rückschnitt sollten Sie zunächst kranke Äste, abgestorbene Zweige und zu dichte Äste entfernen. Lassen Sie den gesamten Baum eine runde Form annehmen und sehr ausgewogen aussehen.

3. Bewässerung

Es eignet sich zum Pflanzen in feuchter Umgebung und muss mit ausreichend Wasser ergänzt werden. Der Boden sollte ständig feucht gehalten werden. Gießen Sie, wenn es trocken ist, und achten Sie darauf, dass Sie gründlich gießen, ohne dass sich Wasser ansammelt. Außer im Winter ist nur alle 2-3 Tage ein Gießen erforderlich. Im Winter ist nur alle 4-6 Tage ein Gießen erforderlich.

4. Düngung

Sie mag Dünger, daher können Sie entsprechend etwas Basisdünger ausbringen. Am besten verabreichen Sie nach der Ernte der Früchte im Herbst einen Basisdünger. Es empfiehlt sich, mehr Blattdünger zu sprühen und weniger Basisdünger auszubringen. Die Düngung muss mit der Frühjahrsbewässerung und der Aufbringung chemischer Düngemittel kombiniert werden.

5. Temperatur

Sie eignet sich für den Anbau in warmen Umgebungen und ist nicht kälteresistent. Die für das Wachstum am besten geeignete Temperatur beträgt 15–25 °C. Nach Beginn des Winters muss die Temperatur mindestens 9 °C betragen. Es wächst am besten in einem Gewächshaus bei 5–10 °C.

<<:  Wie isst man Bittermelone? Braucht bitterer Chrysanthemensalat kochendes Wasser?

>>:  Wie hält man Garnelen frisch? Wie man köstliche Garnelen macht

Artikel empfehlen

Können Schneckenhäuser als Dünger verwendet werden?

Schneckenhäuser als Dünger Schneckenhäuser können...

Die Vorteile des Verzehrs amerikanischer Pflaumen

Amerikanische Pflaumen sind Früchte mit extrem ho...

Nährwert und Vorteile des Verzehrs von Salatspitzen

Salatspitzen sind der frischeste und zarteste Tei...

Was ist ein Einbauherd? Was ist ein Einbauherd?

Einbauherde sind Küchengeräte für den privaten Ge...

Wie man Walnüsse kocht und isst

Wie viele Möglichkeiten kennen Sie, Walnüsse zu e...

Welche Lebensmittel können die Lunge reinigen und Schleim reduzieren?

Der Winter ist die Hauptsaison für Erkältungen. V...

Was sind die Vorteile des Verzehrs von schwarzen Pilzen für Männer

Schwarzer Pilz ist bei vielen Frauen beliebt. Er ...

Ist der Anbau von Ingwer rentabel? Ertrag und Gewinn beim Ingweranbau

Ist der Anbau von Ingwer rentabel? Die Kosten für...