Solarwarmwasserbereiter erzeugen Wärme durch Sonnenlicht. Bei anhaltend hohen Temperaturen kann die Wassertemperatur zu hoch sein. Was sollen wir in diesem Fall tun? Manchmal kann es vorkommen, dass der Boden zu hoch und der Wasserdruck des Solarwarmwasserbereiters zu niedrig ist, was die normale Nutzung beeinträchtigt. Wie kann das gelöst werden? Inhalt dieses Artikels 1. Was tun, wenn der Wasserdruck des Solarwarmwasserbereiters niedrig ist? 2. Welche Wartungstipps gibt es für Solarwarmwasserbereiter? 3. Worauf muss ich beim Einsatz von Solarwarmwasserbereitern achten? 1Was tun, wenn der Wasserdruck des Solarwarmwasserbereiters niedrig ist?1. Installieren Sie eine Druckerhöhungspumpe außerhalb des Wassertanks: Um den Warmwasserdruck zu erhöhen, kann der Solarwarmwasserleitung auf dem Dach eine Warmwasserdruckerhöhungspumpe hinzugefügt werden, wodurch das Problem des Warmwasserdrucks gelöst werden kann. 2. Ersetzen Sie das thermostatische Mischventil: Das Prinzip des thermostatischen Mischventils besteht darin, die Eigenschaften des Temperaturfühlers des Mischauslasses zu nutzen, um den Ventilkern im Ventilkörper zu bewegen und dadurch die Kalt- und Warmwassereinlässe zu blockieren oder zu öffnen. Wenn das Kaltwasser gesperrt ist, wird das Warmwasser eingeschaltet. Wenn der Temperatureinstellknopf auf eine bestimmte Temperatur eingestellt ist, ändert sich unabhängig von der Änderung der Kalt- und Warmwasserzulauftemperaturen und -drücke auch das Verhältnis von Kalt- und Warmwasser, das in den Wasserauslass gelangt, wodurch die Wasserauslasstemperatur konstant bleibt. 3. Senken Sie den Leitungswasserdruck: Drehen Sie das Hauptventil des Leitungswassers im Haus auf einen Wert herunter, der den täglichen Gebrauch von kaltem Wasser nicht beeinträchtigt. Dadurch wird der Kaltwasserdruck reduziert und der Warm- und Kaltwasserdruck ausgeglichen. Auch die Warmwasserbereitung kann über das Mischventil geregelt werden. 2Welche Wartungstipps gibt es für Solarwarmwasserbereiter?1. Lassen Sie das System regelmäßig ab, um eine Verstopfung der Rohre durch Kalk oder andere Verunreinigungen während des Gebrauchs zu vermeiden, die den normalen Betrieb des gesamten Systems beeinträchtigen können. Darüber hinaus bilden sich in den Verbindungsrohren leicht Bakterien, daher sollte während der Nutzung regelmäßig entlüftet werden. 2. Solarwarmwasserbereiter erzeugen Wärme durch Sonnenlicht. Bei anhaltend hohen Temperaturen ist die Wassertemperatur zu hoch. Drehen Sie daher bei der Verwendung zuerst das kalte Wasser auf und regulieren Sie dann langsam das heiße Wasser, um zu vermeiden, dass die Rohre durch hohe Temperaturen stimuliert werden und die Lebensdauer beeinträchtigt wird. 3. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Nutzung aller Rohre, Ventile und sonstigen Zubehörteile. Wenn ein Leck festgestellt wird, reparieren Sie das Zubehör rechtzeitig oder ersetzen Sie es durch neues, um die Nutzung nicht zu beeinträchtigen. Da das System jedoch relativ kompliziert ist, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. 4. Beobachten Sie regelmäßig den Behälterdeckel. Sobald Staub oder andere Flecken darauf gefunden werden, reinigen Sie es rechtzeitig, um die Lichtdurchlässigkeit der Abdeckung sicherzustellen. Achten Sie gleichzeitig auf die Filtervorrichtung, um Kalkablagerungen zu vermeiden, damit das System effizienter laufen kann. 3Worauf muss ich beim Einsatz einer Solarthermieanlage achten?1. Wenn beim Baden das Wasser im Solarwarmwasserbereiter aufgebraucht ist und Sie sich nicht sauber gespült haben, können Sie kaltes Wasser verwenden. Indem Sie das Prinzip ausnutzen, dass kaltes Wasser absinkt und heißes Wasser schwimmt, können Sie das heiße Wasser im Vakuumrohr herausdrücken und weiter baden. Wenn nach dem oben beschriebenen Prinzip nach dem Duschen noch etwas heißes Wasser im Solarwarmwasserbereiter vorhanden ist, geben Sie für eine Weile kaltes Wasser hinzu und das resultierende heiße Wasser kann zum Waschen einer weiteren Person verwendet werden. 2. Bestimmen Sie die Wassermenge, die entsprechend der Wettervorhersage zugeführt werden muss, um eine zufriedenstellendere Wassertemperatur zu erreichen. Wenn es morgen sonnig ist, füllen Sie den Wassertank mit Wasser; wenn es bewölkt oder bedeckt ist, füllen Sie den Tank zur Hälfte mit Wasser; Wenn es regnet, bewahren Sie das ursprüngliche Wasser auf und fügen Sie kein kaltes Wasser hinzu. Wenn sich nach dem Duschen am Abend noch die Hälfte des knapp 70 Grad heißen Wassers im Tank des Warmwasserbereiters befindet, sollte die nachzufüllende Wassermenge auch anhand der Wettervorhersage für die Wassertemperatur bestimmt werden, um einen übermäßigen Wärmeverlust zu vermeiden (je weniger Wasser, desto schneller der Wärmeverlust). Wenn es morgen sonnig ist, ist der Tank mit Wasser gefüllt. Bei bewölktem Himmel und Regen ist der Tank zu 2/3 mit Wasser gefüllt. 3. Einstellung von Warm- und Kaltwasser: Schritte zum Einstellen der Wassertemperatur des Warmwasserbereiters: Öffnen Sie zuerst das Kaltwasserventil, stellen Sie den Kaltwasserfluss entsprechend ein, öffnen Sie dann das Warmwasserventil und stellen Sie ein, bis die gewünschte Badetemperatur erreicht ist. Darüber hinaus können Sie die Menge des kalten Wassers anhand Ihrer Erfahrung je nach Wetterbedingungen bestimmen und darauf achten, die Düse nicht auf den menschlichen Körper zu richten, um Verbrennungen zu vermeiden. 4. Um die Lebensdauer des Solarwarmwasserbereiters zu verlängern, sollten Benutzer während des Gebrauchs Folgendes beachten: Nachdem der Warmwasserbereiter installiert und befestigt wurde, sollten Laien ihn nicht leicht bewegen oder zerlegen, um eine Beschädigung wichtiger Komponenten zu vermeiden. Um die Gefahr eines Zusammenstoßes mit der Vakuumröhre auszuschließen, sollten sich keine Ablagerungen um den Warmwasserbereiter herum befinden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Abluftöffnung frei ist, um ein Aufquellen oder Entleeren des Wassertanks zu vermeiden. Achten Sie beim regelmäßigen Reinigen des Vakuumrohrs darauf, die Oberseite des unteren Endes des Vakuumrohrs nicht zu beschädigen. Bei Solarwarmwasserbereitern mit zusätzlichen elektrischen Heizgeräten sollte besonders auf die Wasserversorgung geachtet werden, um ein Trockenbrennen ohne Wasser zu verhindern. 5. Wenn die Temperatur nicht zu niedrig ist (5–7 °C), empfiehlt es sich, den Solarwarmwasserbereiter sofort mit Wasser zu füllen, wenn nach der nächtlichen Wassernutzung noch heißes Wasser im Wassertank vorhanden ist, um die Wassertemperatur im Wassertank und den Wärmeverlust in dieser Nacht zu senken und die Wärmeenergie voll auszunutzen. Bei niedrigen Temperaturen empfiehlt es sich, das Wasser am nächsten Morgen nachzufüllen, um ein Einfrieren der Leitungen am Wasserauslass des Warmwasserbereiters zu verhindern. |
<<: Wie teilt man die Flamingoblume in Töpfe und Pflanzen auf? Zeit und Methode
>>: Was tun, wenn man Rosen zu viel gießt?
Äpfel sind eine weit verbreitete Frucht. Sie habe...
Auberginen mit Fischgeschmack sind ein berühmtes ...
Jeden Herbst gibt es Orangen in großen Mengen auf...
Was ist Feinwerkbau? Feinwerkbau ist ein deutscher...
Wann pflanzt man blaue Schneeflocken? Die Vermehr...
Benzin ist bei Zimmertemperatur eine farblose bis...
Wenn die Menschen gefragt würden, welche Lebewese...
Blumen und Pflanzen können Ihr Zuhause und Ihren ...
In letzter Zeit wimmelt es auf WeChat Moments und...
Grüne Oliven sind die Früchte des Olivenbaums. We...
Was ist die Website der Texas Rangers? Die Texas R...
Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi Health“ (...
Kontrollieren Sie Ihren Blutdruck und leben Sie e...
Myrte enthält reichhaltige Nährstoffe wie Vitamin...
Milch ist eines der ältesten natürlichen Getränke...