Wie pflückt man Taglilien? So reinigen Sie Taglilien

Wie pflückt man Taglilien? So reinigen Sie Taglilien

Der regelmäßige Verzehr von Taglilien ist sehr wohltuend für den Körper. Die Taglilie hat eine gehirngesunde und Anti-Aging-Wirkung. Es ist reich an Lecithin, das sich sehr positiv auf die Verbesserung der Gehirnfunktion auswirkt. Heute erfahren wir mehr über Taglilien, beispielsweise wie man sie pflückt, wie man sie reinigt und wie man sie anbaut.

Inhalt dieses Artikels

1. Wie man Taglilien pflückt

2. So reinigen Sie Taglilien

3. Wie man Taglilien pflanzt

1

Wie man Taglilien pflückt

(1) Die Ernte der Taglilien sollte jeden Tag pünktlich erfolgen, wobei die frühreifenden zuerst und die spätreifen später geerntet werden sollten. Bei zu früher Ernte entfalten sich die Blütenknospen nicht vollständig und der Ertrag fällt gering aus. Bei zu später Ernte kommt es nicht zum Öffnen bzw. Ausdehnen der Blütenknospen, was ebenfalls zu Ertrags- und Qualitätseinbußen führt. Die Knospen der reifen Taglilie sind gelbgrün, prall, weisen deutliche Längsrillen auf den Blütenblättern auf und stehen kurz vor der Blüte.

(2) Taglilien, die zu Trockenprodukten verarbeitet werden sollen, sollten unmittelbar nach der Ernte gedämpft werden. Zum Dämpfen die geernteten Taglilien ordentlich in das Dämpfsieb legen, wobei die Blütenhöhe 5 cm nicht überschreiten darf. Der entsprechende Standard zum Dämpfen: Die Farbe wechselt von gelbgrün nach hellgrün und die Blütenknospen werden sanft zwischen Daumen und Zeigefinger gerieben, bis ein Geräusch entsteht. Im Allgemeinen 5–8 Minuten bei hoher Temperatur dämpfen. Der Zweck des Dämpfens besteht darin, die Aktivität der Zellen in den Blütenknospen schnell zu stoppen, um das Trocknen zu erleichtern.

Essen Sie sie niemals roh, frische Taglilien sind giftig, sie müssen getrocknet werden.

2

So reinigen Sie Taglilien

Frische Taglilien enthalten Colchicin, das im menschlichen Körper durch Oxidation giftige Substanzen freisetzt. Nach dem Essen verursacht es Halstrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall usw.

Die richtige Vorgehensweise besteht darin, die Taglilie 2 Stunden in sauberem Wasser einzuweichen, sie herauszunehmen, abzuspülen, anzubraten und vor dem Verzehr gründlich zu kochen. Getrocknete Taglilien sind ungiftig, da das Colchicin durch Einweichen in Wasser während der Verarbeitung entfernt wird.

Im Allgemeinen ist es nur notwendig, die Taglilie etwa zehn Minuten lang in warmem Wasser einzuweichen. Durch das Einweichen verlieren Taglilien keine Nährstoffe. Der regelmäßige Verzehr von Taglilien ist sehr wohltuend für den Körper. Taglilien haben eine gehirnfördernde und Anti-Aging-Wirkung und sind reich an Lecithin. Diese Substanz ist Bestandteil vieler Körperzellen, insbesondere der Gehirnzellen, und trägt sehr zur Steigerung und Verbesserung der Gehirnfunktion bei.

3

Wie man Taglilien züchtet

(1) Standortwahl: Die Taglilie ist wärmeliebend und anpassungsfähig, ihre oberirdischen Teile verwelken jedoch bei Frost. Es verfügt über ein gut entwickeltes Wurzelsystem und ist dürreresistent, sodass es gut an Hängen wächst. Die Pflanze stellt keine großen Ansprüche an den Boden und kann auf Sandböden, Lehmböden, in Ebenen und im Gebirge angebaut werden. Am besten ist jedoch rote und gelbe Erde.

(2) Tiefe Bodenbearbeitung: Taglilien sind eine mehrjährige Kulturpflanze. Bei der Bodenbearbeitung sollten Sie auf eine tiefe Bodenbearbeitung achten. Eine tiefe Bodenbearbeitung fördert das Wurzelwachstum. Die Bearbeitungstiefe beträgt 20–30 cm. Einebnen Sie das Land, bauen Sie Dämme und legen Sie Gräben und Beete an. Um die tägliche Handhabung in Zukunft zu erleichtern, sollte die Breite des Bettes 1–1,5 m betragen und die Länge des Bettes ist nicht begrenzt, wobei der Komfort im Vordergrund steht.

(3) Vermehrung: ① Vermehrung durch Samen: Dies ist eine Methode zur schnellen Erzeugung von Setzlingen. Allerdings ist die Keimfähigkeit von Tagliliensamen gering, so dass die Samen zum Keimen zunächst eingeweicht werden müssen und erst ein Jahr nach der Aussaat ausgepflanzt werden können. 2. Vermehrung durch Teilung: Wählen Sie gesunde und krankheitsfreie Pflanzen aus und graben Sie zwischen der Ernte der Blütenknospen und dem Auftauchen der Herbstsämlinge 1/4 bis 1/3 der Triebe der Pflanzen als Sämlinge aus. Schneiden Sie die gekürzten Stängel mit den Wurzeln ab, schneiden Sie die alten Wurzeln und die klumpigen fleischigen Wurzeln ab und kürzen Sie die langen fleischigen Wurzeln vor dem Einpflanzen. 3. Vermehrung durch Scheiben: Nehmen Sie von Ende August bis Anfang Oktober alte Taglilienpflanzen, schneiden Sie die grünen Blätter ab, lassen Sie 5–7 cm lange Wurzeln stehen, schneiden Sie sie mit einem Messer gleichmäßig in 2–5 Stücke, weichen Sie sie dann 20–30 Minuten lang in 800–1000-facher Carbendazim- oder Thiophanatmethyllösung ein und pflanzen Sie sie dann ein. ④ Vermehrung durch Knospenteilung: Auf beiden Seiten des Rhizoms der Taglilie sind unzählige versteckte Knospen angeordnet, und die Hauptknospe und die Seitenknospen entstehen an der Spitze. Durch die künstliche Zerstörung der Apikaldominanz und die Förderung der Keimung seitlicher Knospen kann mit der Knospenteilungsmethode die Reproduktionsrate erhöht werden. ⑤ Gewebekulturvermehrung: Um die Ziele hohe Geschwindigkeit, gute Qualität, niedrige Kosten und hohe Effizienz zu erreichen, kann auch fabrikbasierte Gewebekultur-Setzlingstechnologie eingesetzt werden.

(4) Wachstumsstadien: Taglilien durchlaufen sieben Wachstumsstadien: Von Februar bis Anfang/Mitte März ist die Knospenphase, von Mitte März bis Ende Mai ist die Blattausbreitungsphase, von Ende Mai bis Mitte Juni ist die Schossphase, von Mitte Juni bis Anfang Juli ist die Knospen- und Blütephase, von Anfang Juli bis Anfang August ist die Phase des Verwelkens der Blätter nach der Ernte, von Anfang August bis vor den ersten Frost im Herbst ist die Phase der herbstlichen Blattausbreitung und nach dem Frost bis Januar des folgenden Jahres ist die Ruhephase.

(5) Rechtzeitiges Umpflanzen und angemessene Pflanzdichte: Das Umpflanzen kann von der Ernte der Blütenknospen bis zum Auftauchen der Frühlingssämlinge im nächsten Jahr erfolgen. Das Umpflanzen erfolgt am besten durch Teilung nach der Ernte der Blütenknospen. Im selben Jahr können Wintersämlinge sprießen, neue Wurzeln können wachsen, Nährstoffe können angesammelt werden und die Pflanzen können im folgenden Jahr mit der Produktion beginnen. In Reisfeldern und Gemüsegärten mit hoher Bodenfruchtbarkeit werden 16.000 Löcher pro Acre gepflanzt. Auf abschüssigem Gelände und kargen Böden sollten 2.000 Löcher pro Acre gepflanzt werden. Die beste Pflanzmethode besteht darin, breite und schmale Reihen abzuwechseln. Nach dem Umpflanzen die Pflanzen rechtzeitig gießen, damit sie besser anwachsen, und die Stümpfe mit Holzasche bedecken. Nachdem die Pflanzen Wurzeln geschlagen haben, verwenden Sie 100 bis 200 kg menschlichen Dünger und Urin pro Mu, um die Stümpfe als Wurzeldünger zu gießen.

(6) Wissenschaftliche Düngung und Bewässerung: Angemessene Bewässerung und Entwässerung. Da es im Frühjahr viel regnet, sollten die Taglilienfelder rechtzeitig gerodet und entwässert werden, um Staunässe zu vermeiden. In der heißen und trockenen Jahreszeit von Juli bis August sollte das Wasser rechtzeitig umgeleitet werden, um Dürre zu bekämpfen, den Boden feucht zu halten, die Erntezeit zu verlängern und den Ertrag zu steigern. Zur Dürreresistenz sollte morgens und abends Wasser umgeleitet werden und anstelle von Überflutungen sollte eine Notbewässerung und -entwässerung durchgeführt werden. Taglilien mögen Dünger und sind resistent gegen Dünger, insbesondere Stickstoff, Phosphor und Kalium. Die Düngung sollte in Chargen während der Keimungsphase der Sämlinge im Frühjahr, der Entstehungs- und Blütezeit der Stängel und der Entwicklungsphase der Sämlinge im Winter erfolgen. Besprühen Sie die Pflanze zu Beginn des Schossens mit Huahuo Zhuangdi Ling, um die Trockenheits- und Krankheitsresistenz zu verbessern, die Blattfunktion zu verlängern, die Dicke der Blütenknospen zu fördern, das Abfallen junger Knospen zu verringern und den Ertrag zu steigern.

(7) Ernte: Der beste Erntezeitpunkt ist, wenn die Knospen voll, aber noch nicht geöffnet sind, mit einer goldenen Mitte, grünen Enden, einer schwarzen Spitze und einer spitzen Spitze, die geöffnet zu sein scheint, aber noch nicht geöffnet ist. Der Pflückzeitpunkt für Taglilien ist äußerst streng. Es ist nicht gut, es zu früh oder zu spät zu pflücken. Bei zu früher Ernte sind die Knospen grün, haben einen niedrigen Zuckergehalt, ein geringes Gewicht und eine schlechte Farbe, was zu einer schlechten Farbe des Endprodukts und einem geringen Ertrag führt. Bei zu später Ernte reifen die Knospen zu stark, reißen und lösen sich, und der Saft fließt leicht aus, was zu einer schlechten Produktqualität und Schwierigkeiten bei der Konservierung führt. Die Erntezeit dauert in der Regel von Juni bis Ende August. Der beste Erntezeitpunkt ist 1–2 Stunden vor dem Öffnen der Blütenknospen. Zu dieser Zeit ist der Taglilienertrag hoch und die Qualität gut. Die beste Zeit zum Pflücken ist 13:00-14:00 Uhr. Um ein Aufblühen zu verhindern, sollten die gesammelten Blütenknospen rechtzeitig gedämpft werden.

<<:  Können Kamelien außerhalb des Hauses gepflanzt werden?

>>:  Pflanzbedingungen, Temperatur- und Klimaanforderungen für Pistazien

Artikel empfehlen

Wann ist es in Bangkok am kältesten? Was sind die besonderen Snacks in Bangkok?

Der Große Palast (auch bekannt als Grand Palace) ...

Wie man köstliche Lotuswurzeln zubereitet Lotuswurzel-Rezept-Tutorial

Die Lotuswurzel ist das am weitesten verbreitete ...

Die Vorteile des Trinkens von grünem Pflaumenwein

Grüner Pflaumenwein schmeckt leicht säuerlich, is...

Wie bleiben Kirschen frisch? Tipps, wie man Kirschen frisch hält

Jeder isst gern Kirschen und bei Sonderangeboten ...

Schritte zur Zubereitung von Brei aus schwarzem Reis und roten Bohnen

Wie gut kennen Sie sich mit der Zubereitung von Br...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Granatapfelsaft

Haben Sie schon einmal Granatapfelsaft getrunken?...

Wie beschneidet man grüne Bohnen? Schnitttechniken und -schritte

Schnittzeit für grüne Bohnen Für den Rückschnitt ...

Medizinische Wirkungen und Anwendungen von Pilzen

Jeder hat sicherlich schon einmal schwarzen Pilz ...

Der Nährwert und die essbare Wirkung der Myrica

Myrte ist sauer und wird von vielen Mädchen gerne...