Methoden und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermehrung der Tigerschwanzorchidee durch Stecklinge

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermehrung der Tigerschwanzorchidee durch Stecklinge

So vermehren Sie Tigerschwanzorchideen

Es gibt viele Sorten der Tigerschwanz-Orchidee mit vielen Farben und guter Anpassungsfähigkeit an die Umgebung. Zu den gängigen Sorten gehören Golden Edge Tiger Tail Orchid und Silver Vein Tiger Tail Orchid. Sie eignen sich für die Pflege im Innenbereich und sind lange betrachtbar.

Die Methode zum Teilen der Tigerschwanz-Orchidee besteht hauptsächlich darin, die Blattbüschel abzuschneiden, die zu dicht wachsen. Jeder Cluster muss Blätter, Rhizome und Saugnäpfe haben. Diese Methode eignet sich für alle Sorten der Tigerschwanzorchidee. Die Aufzucht von Setzlingen ist das ganze Jahr über möglich. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das Frühjahr und der Sommer, ggf. kann auch ein Umtopfen im Frühjahr erfolgen.

Schnittmethode für Tigerschwanzorchideen: Für die Schnittmethode müssen gute Sorten ausgewählt werden. Am besten ist es, keine Sorten mit goldenen Rändern oder silbernen Adern zu verwenden, um das Verschwinden der gelben und weißen Flecken auf den Blättern und eine Verringerung des Zierwerts zu vermeiden.

Schnittvermehrungsmethode von Sansevieria

Die Tigerschwanzorchidee wird im Allgemeinen jedes Jahr von März bis September durch Stecklinge vermehrt. Dies ist die Frühlings- und Herbstsaison mit stabilen Temperaturen. Nach der Vermehrung kann die Tigerschwanzorchidee schneller Wurzeln schlagen und weist eine hohe Überlebensrate auf. Die spezifische Schneidemethode der Tiger Tail Orchid ist wie folgt:

1. Wählen Sie kräftige und volle Blätter mit einer Länge von 5–6 cm aus. Legen Sie sie zum Trocknen an einen gut belüfteten, trockenen und kühlen Ort und stecken Sie sie dann in einer Tiefe von 1/3 oder 1/2 der Länge des abgeschnittenen Segments in das Medium. Einmal gründlich wässern. Beim Einsetzen in Sandboden oder Vermiculit muss die Hälfte der Blätter über der Erdoberfläche hervorstehen. Um die Feuchtigkeit zu erhalten, sprühen Sie ausreichend Wasser. Es dauert etwa 30 Tage, bis die Blätter Wurzeln schlagen.

2. Wenn die Umgebungstemperatur zwischen 15 und 20 Grad liegt, bilden die Stecklinge Rhizome und wachsen allmählich zu neuen Pflanzen heran. Wenn sie 2–3 Blätter haben, können sie eingetopft und eingepflanzt werden.

Vorsichtsmaßnahmen beim Schneiden der Tigerschwanzorchidee

Die Tigerschwanzorchidee mag eine Umgebung mit gutem Licht. Am besten stellen Sie die Pflanze an einen Ort mit ausreichend Sonnenlicht. Wenn die Bedingungen es nicht zulassen, sollte es näher an der Sonne platziert werden. Wenn Sie die Pflanze längere Zeit im Schatten stehen lassen, verfärben sich ihre Blätter gelb. Gegen starke Lichteinwirkung ist sie allerdings nicht resistent, bei hoher Lichtintensität benötigt sie daher Schatten.

<<:  Am besten gießt man Weihnachtskakteen alle paar Tage

>>:  Wie oft sollte eine Kamelie im Sommer gegossen werden?

Artikel empfehlen

Kann ich das Ibuprofen, das ich letztes Jahr gekauft habe, noch verwenden?

Nach dem Öffnen des Arzneimittels Das Ablaufdatum...

Wann und wie man Paprika pflanzt

Pflanzzeit für Paprika Paprika mag es warm, die g...

Bevorzugen Maulbeerbäume Schatten oder Sonne?

Bevorzugen Maulbeerbäume Schatten oder Sonne? Mau...

Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Radix Angelicae Pubescentis

Radix rutaecarpa ist eine relativ seltene Pflanze...

Was tun, wenn die saftigen Frühlingssprossen zu hoch wachsen

Wie sieht das Wachstum von Sukkulenten im Frühlin...

Wann ist die beste Zeit zum Veredeln von Weinreben?

Zeitpunkt des Weinrebenschnitts Stecklinge von We...

Wie wäre es mit La Mer? La Mer-Rezension und Website-Informationen

Was ist La Mer? LA MER ist die teuerste Gesichtscr...