Pflanzzeit und -monat der WasserkastanieWasserkastanien werden üblicherweise im März und April ausgesät. Sie wachsen besser in einer warmen Umgebung. Normalerweise kann die Bruttemperatur bei etwa 20 °C gehalten werden. Sie sind nicht kältebeständig. Bei niedrigen Temperaturen sollten sie mit Stroh abgedeckt werden. Nach 10–15 Tagen, wenn die Sprossen 3–4 cm groß sind, können sie ins Feld verpflanzt werden. Wasserkastanien im Frühjahr pflanzenPflanzen Sie Wasserkastanien im Frühjahr, von Ende März bis Anfang April. Wasserkastanien sind sehr anpassungsfähig und wachsen in den meisten Böden gut. Je stärker die Sonneneinstrahlung, desto besser wächst die Wasserkastanie. Sie mag eine warme Wachstumsumgebung, wächst aber bei 20 °C besser. Wasserkastanien im Sommer pflanzenWasserkastanien mögen eine feuchte Umgebung. Bei einer Pflanzung im Sommer ist auf ausreichend Wasser zu achten, insbesondere bei heißem Sommerwetter muss die Erde feucht gehalten werden. Die Ende Juli/Anfang August umgepflanzten Hirtentäschel-Setzlinge werden in etwa 5 Tagen grün. Pflanzmethode für WasserkastanienWasserkastanien mögen eine feuchte Umgebung und wachsen in Teichen oder werden auf Reisfeldern angebaut. Sie eignen sich für den Anbau in Lehmböden mit festem, lockerem, fruchtbarem und nährstoffreichem Untergrund. Beim Anbau ist eine 20 bis 25 cm dicke Bodenbearbeitungsschicht erforderlich, um das Wachstum und die Entwicklung der Zwiebeln zu fördern. Zudem wird bei der Düngung weniger Stickstoffdünger und mehr Phosphordünger benötigt. Während der gesamten Wachstumsperiode muss für ausreichend Licht gesorgt werden. 1. Vermehrung: Wasserkastanien werden grundsätzlich durch ihre Zwiebeln vermehrt. Wählen Sie Zwiebeln guter Qualität und mit einem Gewicht von mehr als 15 Gramm aus, weichen Sie sie zur Sterilisation vorab in Carbendazim ein, lassen Sie sie dann im Haus keimen und können Sie sie anschließend aussäen. 2. Keimung: Die Keimung erfolgt üblicherweise im Innenbereich. 10 cm Stroh ausbreiten, die Wasserkastanienknospen mit der Spitze nach oben darauf anordnen, eine weitere Schicht Stroh darüber verteilen, die Wasserkastanien darauf legen, drei oder vier Schichten wiederholen, täglich mit Wasser befeuchten, feucht halten und wenn die Knospen etwa 4 cm groß sind, können sie eingepflanzt werden. 3. Krankheiten: Stängelfäule ist eine große Gefahr für Wasserkastanien. Diese Krankheit tritt häufiger bei heißem und feuchtem Wetter auf und verbreitet sich schnell. Wird es zu spät entdeckt, ist die gesamte Wasserkastanie nicht mehr zu retten. In der Anfangsphase können Sie 500–1000 Mal 50 % Carbendazim sprühen. 4. Schädlinge: Häufige Schädlinge sind Bohrer, Heuschrecken usw. Schädlinge richten bei Wasserkastanien keinen großen Schaden an. Wenn sie gefunden werden, können sie rechtzeitig gefangen und getötet oder mit Omethoat bekämpft werden. |
<<: Können in Hengyang Kirschen angebaut werden?
>>: Wann ist die beste Zeit, Schlangenchrysanthemen zu säen
In meinem Land gibt es viele Weinsorten, und Reis...
Durian ist eine relativ teure und seltene Frucht....
Wann wird Hochlandgerste angebaut? Die Aussaat vo...
199IT Originalkompilation Smart Speaker könnten i...
Der bunte Wolkenball wird auch bunte Wolke genann...
Lotus-Pflanzzeit Der Lotus ist eine Pflanze aus d...
Viele Menschen trinken im Alltag gern Mispelblätt...
Kürzlich berichtete CCTV, dass das Zentrale Meteo...
Durch die Kombination verschiedener Zutaten mit w...
Als ich kürzlich auf der Straße unterwegs war, sa...
Was ist Google Kenia? Google Kenya ist der Suchmas...
Deloitte Digital und Snap haben den „2021 Consume...
Xiaoqinggan ist eine Zitrusfrucht und eine besond...
Der 12. Dezember jeden Jahres ist der Welt-Schluc...