Wie man Geigenblattfeigen beschneidet

Wie man Geigenblattfeigen beschneidet

Wann sollte man die Geigenfeige beschneiden?

Der Geigenblattfeigenbaum kann nach dem Umtopfen oder Einräumen ins Haus im Spätherbst beschnitten werden. Es kann je nach Bedarf in verschiedene Formen gebracht werden. Bei der normalen Pflege sollten die gelben Blätter rechtzeitig abgeschnitten werden, da sie sonst die Optik beeinträchtigen.

Die beste Zeit zum Stecken von Ficus microcarpa ist im Frühling, wenn das Klima warm ist und die Stecklinge leichter Wurzeln schlagen und sprießen. Schneiden Sie 1–2 Jahre alte Zweige als Stecklinge, meist in 3–4 cm lange Stücke. Behalten Sie 1–2 Blätter in jedem Abschnitt. Schneiden Sie die Hälfte der Blätter ab und verwenden Sie als Substrat lockere und nährstoffreiche Erde. Stecken Sie die Stecklinge hinein, besprühen Sie sie mit ausreichend Wasser und stellen Sie sie an einen dunklen Ort, um auf die Wurzelbildung zu warten.

Beschneiden von Zweigen und Blättern des Feigenbaums

1. Kappen und Stutzen: Geigenfeige muss während der Wachstumsperiode gekappt und gestutzt werden, vorzugsweise etwa im April oder Mai im Frühjahr. Das Entfernen des oberen Wachstumspunkts kann die Apikaldominanz hemmen, weiteres Wachstum verhindern und die Pflanze voller machen.

2. Kranke und abgestorbene Zweige und Blätter: Die Geigenfeige kann einige kranke und abgestorbene Zweige und Blätter aufweisen, die das gesunde Wachstum der Pflanze beeinträchtigen. Um eine Infektion zu verhindern, müssen sie rechtzeitig abgeschnitten werden. Beachten Sie, dass nach dem Rückschnitt die Wunde desinfiziert werden muss, um Feuchtigkeit und Fäulnis vorzubeugen.

3. Äste und Blätter schneiden: Neben dem Kappen und Entfernen von kranken und abgestorbenen Ästen und Blättern ist auch ein entsprechender Schnitt der Geigenfeige erforderlich. Schwache Äste, sich kreuzende Äste und überwucherte Zweige sollten rechtzeitig entfernt werden. Dadurch kann der Nährstoffverbrauch reduziert und mehr Nährstoffe angesammelt werden, um das spätere Wachstum zu fördern.

Tipps zum Beschneiden der Geigenfeige

Um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren, ist es notwendig, schwache Äste, sich kreuzende Äste und überwucherte Zweige der Geigenfeige rechtzeitig abzuschneiden. Beim Umtopfen im Frühjahr müssen auch die faulen Wurzeln weggeschnitten werden.

Wenn Sie möchten, dass die Geigenfeige schneller wächst, können Sie die Wurzeln beschneiden, wenn Sie den Topf und die Erde der Pflanze wechseln. Schneiden Sie mit einer Schere alle faulen, schwarzen und alten Wurzeln ab. Dadurch wird Platz für das Wachstum neuer Wurzeln geschaffen und Nährstoffe für die Pflanze gespart, sodass sie besser wachsen kann.

Was Sie beim Schneiden der Geigenfeige beachten sollten

Während des Anbauprozesses der Geigenfeige sollten Sie besonders auf die Reinigung achten, um Staubansammlungen zu vermeiden, da der angesammelte Staub sonst leicht das Sonnenlicht blockiert und das Wachstum der Geigenfeige beeinträchtigt.

<<:  So beschneiden Sie die Bodenwurzeln

>>:  Wie reinigt und sterilisiert man die Babyflasche zum ersten Mal? Wie wählt man Babyflaschen für Babys in verschiedenen Entwicklungsstadien aus?

Artikel empfehlen

Häufige Arten, Linsen zu essen

Linsen sind ein weit verbreitetes Gemüse und werd...

Minderwertigkeitskomplexe bei Kindern: Wie man sie erkennt und damit umgeht

Im Entwicklungsprozess eines Kindes sind Minderwe...

Was tun, wenn man Rosen zu viel gießt?

Rosen überwässern Wenn die Zweige und Blätter der...

Was sind die Vorteile von Granatapfelkernen

Granatapfelkerne sind eine sehr leckere Frucht un...

Wo pflanzt man Kiwis am besten an?

Anbaufläche für weiche Kiwis Weichfleischige Kiwi...

Wie man kleine Taro köstlich macht

Kleine Taro-Knolle ist reich an Nährstoffen und h...

Welcher Boden eignet sich für den Hirseanbau?

Einführung in Hirse Hirse ist eine thermophile Pf...