Anbauumgebung und Anbaubedingungen für Sellerie

Anbauumgebung und Anbaubedingungen für Sellerie

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Sellerie

Sellerie wird in China auf großen Flächen angebaut. Es hat ein flaches Wurzelsystem und ist nicht trockenheitsresistent. Es eignet sich für den erdlosen Anbau oder zum Umpflanzen von Setzlingen. Am besten pflanzt man ihn in fruchtbaren, lockeren, gut belüfteten Boden mit einer guten Wasser- und Düngemittelspeicherfähigkeit.

Sellerie-Anbaubedingungen

Sellerie eignet sich zum Anpflanzen auf lockeren, fruchtbaren, humusreichen Kleeböden. Sandige Böden sind anfällig für Wasser- und Düngemittelmangel, was zu Hohlräumen und faulem Kern führt. Der pH-Wert des Bodens sollte bei etwa 6,5 ​​gehalten werden. Darüber hinaus muss der Boden reich an Nährstoffen sein. Bei Düngermangel kann durch die Gabe von Basisdünger ein normales Wachstum des Selleries gewährleistet werden.

Sellerie-Wachstumstemperatur

Die geeignete Keimtemperatur für Sellerie beträgt 15–20 Grad. Temperaturen unter 15 Grad oder über 25 Grad verzögern die Keimung oder verringern die Keimrate. Im Allgemeinen keimt es in 7–10 Tagen. Während der Phase des kräftigen vegetativen Wachstums wird die Temperatur am besten auf 15–20 Grad geregelt. Ausgewachsene Selleriepflanzen vertragen niedrige Temperaturen von -7 bis -10 Grad Celsius.

Sellerie-Wachstumsprozess

Der Wachstumsprozess von Sellerie umfasst hauptsächlich die Keimungsphase, die Keimlingsphase, die Blattbüschelwachstumsphase und die Herzblatthypertrophiephase. Von der Samenkeimung bis zum Erscheinen des ersten echten Blattes dauert es einen halben Monat. Vom Erscheinen des ersten echten Blattes bis zur Entfaltung von 4–5 echten Blättern vergehen 40–60 Tage. Wenn sich beim Sellerie 4-5 echte Blätter entfalten und die Herzblätter vorhanden sind, beträgt die Pflanzenhöhe 40 cm. Der richtige Erntezeitpunkt ist dann erreicht, wenn die meisten Herzblätter vorhanden sind.

Pflanzzeit und -methode für Sellerie

Sellerie kann das ganze Jahr über gepflanzt werden. Der gewählte Standort sollte ein kühles Klima aufweisen. Sellerie eignet sich zum Anpflanzen in fruchtbaren, lockeren und gut durchlässigen Boden. Der Boden sollte vorher renoviert werden, die Samen sollten zwei Tage lang in Wasser eingeweicht und dann aus dem Wasser genommen werden. In 3–4 Tagen keimen sie und können dann auf dem Feld ausgesät werden.


<<:  Anbauumgebung und lokale Bedingungen für Kürbisse

>>:  Wie erkennt man die Qualität von Turmalin? Bedeutung und Identifizierungsmethode der Turmalinfarbe

Artikel empfehlen

Wie züchtet man Ingwerlotus im Topf? Wie züchtet man Ingwerlotus im Topf?

Ingwerlotus ist eine der am häufigsten vorkommend...

Anbaubedingungen, Wachstumsbedingungen und Umgebung für Pfeffer

Einführung in Sichuan-Pfeffer Zanthoxylum bungean...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Basilikum auszusäen?

Der richtige Zeitpunkt zum Aussäen von Basilikum ...

Wie oft sollten Rosen gedüngt werden? Düngezeit und -methode

Wie oft Rosen düngen Etwa im Mai jeden Jahres beg...

Wann und wie man Löwenzahn pflanzt

Löwenzahn Pflanzzeit Löwenzahn sät man am besten ...

Die Wirksamkeit und Funktion der Feigen-Hühnersuppe

Jeder kennt Feigen. Sie wissen, dass es sich um e...

Was tun bei einer Infektion mit Helicobacter pylori?

Helicobacter pylori (kurz Hp) ist ein gramnegativ...

Die Anbauumgebung und die örtlichen Bedingungen von Dalbergia

Wachstumsumgebung und -bedingungen für Dalbergia ...