Welcher Dünger ist gut für Orchideen?

Welcher Dünger ist gut für Orchideen?

Übersicht zur Orchideendüngung

Orchideen sind hitzebeständig, aber nicht kältebeständig. Sie bevorzugen eine warme und feuchte Umgebung. Verschiedene Sorten sind unterschiedlich kälte- und hitzebeständig, die meisten wachsen jedoch unter 5 °C langsam. Orchideen wachsen bei Temperaturen über 35 °C langsam.

Orchideen können mit einer angemessenen Menge anorganischem Dünger versorgt werden, der mit Wasser verdünnt werden muss. Nach dem Auftragen des verdünnten Düngers kann dieser etwa alle zehn Tage einmal mit Wasser besprüht werden. Dadurch können die Blätter dichter und grüner werden. Orchideenspezifischer Langzeitdünger kann das Wachstum der Orchideenwurzeln wirksam fördern, die Menge des Langzeitdüngers sollte jedoch nicht zu hoch sein, da er sonst die Wurzeln verbrennt und das normale Wachstum der Orchidee beeinträchtigt.

Welcher Dünger ist gut für Orchideen?

1. Verwenden Sie Phosphor- und Kaliumdünger, damit Orchideen schnell blühen, beispielsweise Kaliumdihydrogenphosphat und Huaduoduo Nr. 2. Verwenden Sie keinen Phosphor- und Kaliumdünger, nachdem die Blüten verblüht sind.

2. Wenn die Orchidee in die Phase des Blütenknospenwachstums eintritt, fördert die direkte Verwendung eines Mehrelementdüngers oder eines Düngers mit hohem Stickstoffgehalt und anderen Elementen ihr schnelles Keimen und Blattwachstum.

3. Für Orchideenblätter kann anorganischer Dünger gewählt werden, dieser muss jedoch vor der Verwendung verdünnt werden. Einfach auf die Blätter sprühen. Besprühen Sie es etwa alle 10 Tage, um die Blätter grüner zu machen.

Wie man Orchideen düngt

Die Verwendung von Stickstoff- und Kaliumdüngern, wie beispielsweise Harnstoff, während der Wachstumssaison der Orchideenblätter im Frühjahr und Herbst kann die Zellen der Orchidee anschwellen lassen, das Wachstum von Stängeln und Blättern fördern und die Blätter üppig und dunkelgrün machen. Die Düngung sollte bei sonnigem Wetter erfolgen und bei Temperaturen über 30 °C sollte kein Dünger ausgebracht werden.

Frühjahrsdüngung

Wenn die durchschnittliche Tagestemperatur im Frühling über 10 Grad steigt, können Orchideen zu wachsen beginnen. Der beste Zeitpunkt zum Düngen ist, wenn die durchschnittliche Tagestemperatur an 5 aufeinanderfolgenden Tagen über 15 Grad liegt. Zur Wurzeldüngung können Sie organischen Dünger mit Mehrnährstoffdünger und hohem Stickstoffgehalt wählen.

Sommerdüngung

Orchideen verfallen im Sommer in eine Ruhephase und benötigen daher weniger Dünger. Um sie besser zu schützen, können Sie mit dem Düngen aufhören. Wenn die Innentemperatur bei etwa 30 Grad gehalten werden kann, sprühen Sie entsprechend etwas Blattdünger.

Herbstdüngung

Der beste Zeitpunkt zum Düngen von Orchideen im Herbst ist von Ende August bis Anfang Oktober. Der Nährstoffbedarf ist zu dieser Zeit hoch. Geben Sie verdünnten Dünger oder zersetzten Flüssigdünger hinzu, um den Bedarf an Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdüngern zu decken.

Winterdüngung

Die Anwendung eines Basaldüngers im Winter ist ein grundlegender Nährstoffdünger, der den Nährstoffbedarf für die morphologische Differenzierung der Blütenknospen und die gesamte Wachstums- und Entwicklungsphase deckt. Der Zeitpunkt für die Düngung kann direkt nach Winterbeginn liegen.

Was Sie beim Düngen von Orchideen beachten sollten

1. Beim Düngen von Orchideen müssen organische Düngemittel vollständig fermentiert sein und anorganische Düngemittel sollten von den Wurzeln ferngehalten werden. Wenn Sie sie zu nahe halten, kann es zu schweren Verbrennungen der Orchideenpflanzen kommen. Egal ob organischer oder anorganischer Dünger, bei der Anwendung muss er stark verdünnt werden.

2. Wenn die Orchideenwurzeln beim Düngen verbrannt werden, müssen die schlechten Wurzeln abgeschnitten werden und der Schnitt muss sauber sein. Nach dem Wurzelschnitt müssen die Wurzeln sorgfältig desinfiziert und anschließend neu eingepflanzt werden.

3. Wenn die Vergilbung der Orchideenblätter durch übermäßige Düngung verursacht wird, waschen Sie den Dünger rechtzeitig im Boden mit Wasser aus. Wenn die Ursache starkes Licht ist, legen Sie es an einen kühlen Ort.

4. Orchideen bevorzugen halbschattige Standorte und haben Angst vor starker Sonneneinstrahlung. Nach der Düngung müssen sie in eine Umgebung mit diffusem Licht gestellt werden. Wenn das Licht zu stark ist, beeinträchtigt dies das Wachstum der Pflanze.


<<:  Was ist das Problem mit der Erweichung der Clivia-Blätter? Wie gehe ich mit der Erweichung der Clivia-Blätter um?

>>:  Kann man auf Löss Sukkulenten züchten?

Artikel empfehlen

Wann ist die beste Zeit, um Lotusblumen zu pflanzen?

Lotus-Pflanzzeit Der Lotus ist eine Pflanze aus d...

Rhabarber-Reisbrei

Rhabarber-Reisbrei hat eine gute augenschützende ...

Wie wäre es mit Korea Post? Korea Post-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website der Korea Post? Korea Post (우정...

Hirsebrei mit braunem Zucker

Ich weiß nicht, ob Sie jemals Hirsebrei aus braun...

Wie man Wintersüß vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Wintersüße vermehrt Es gibt drei Hauptver...

Worauf Sie beim Grillen achten sollten

Grillgut hat ein besonderes Aroma und eine knuspr...

Die Wirksamkeit und Funktion der roten Pflaume

Mangroven sind polymere Früchte, die aus mehreren...

Was sind die Nährwerte von Kohl und was sind die Vorteile des Verzehrs von Kohl

Kohl ist ein weit verbreitetes Gemüse und wird vo...