Mailänder BlumenanbaumethodeMailänder Blumen bevorzugen einen warmen, sonnigen und gut belüfteten Standort. Sie vertragen auch Halbschatten, sind aber nicht kälteresistent. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 20 und 25 Grad und die Wintertemperatur sollte nicht unter 10 Grad liegen. Sie eignen sich zum Anpflanzen in lockeren, fruchtbaren, leicht sauren Böden. Unter normalen Umständen werden Mailänder Blumen in einer Umgebung mit gutem Licht und hoher Temperatur (um die 30 °C) aufbewahrt und die Blumen verströmen einen starken Duft. Stehen sie im Sommer an einem dunklen Platz und werden sie mit reichlich Stickstoffdünger gedüngt, kommt es zu keiner oder nur einer schwachen Blüte und einem schwachen Duft der Mailänder Blumen. Daher sollte während der Wachstumsphase der Mailänder Blumen für helles Licht gesorgt werden und auf die Anwendung von mehr Flüssigdünger mit höherem Phosphorgehalt geachtet werden. Sie können zersetztes Alaundüngerwasser verwenden, beispielsweise aus gebrochenen Knochen, Fischgräten, Hühnerknochen usw. Dies kann auch die Knospenbildung fördern, die Pflanze stärker blühen lassen, ihr eine goldene Farbe verleihen und für einen angenehmen Duft sorgen. BewässerungsmethodeMilan mag Feuchtigkeit und muss während der Wachstumsphase häufig, aber nicht übermäßig gegossen werden. Wasseransammlungen führen zu Wurzelfäule. Bei zu geringer Wasserzufuhr werden die Blätter welk und gelb. Im Sommer, wenn die Temperaturen hoch sind, können Sie morgens und abends gießen. Außerdem sollten Sie die Zweige und Blätter häufig mit klarem Wasser besprühen und den Boden rechtzeitig mit Wasser besprenkeln, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. DüngemethodeMilan blüht mehrmals im Jahr und hat einen höheren Düngebedarf. Nach jeder Blüte 2-3-mal vollständig zersetzten dünnflüssigen Dünger auftragen. Während der Wachstumsphase einmal wöchentlich eine 0,2%ige Eisensulfatlösung aufsprühen. Beachten Sie, dass auch die Düngung angemessen und nicht übermäßig sein sollte. SchnittmethodenWährend der Wachstumsphase von Milan sollten zu hohe Zweige kurz geschnitten und die Endknospen sowie Blütenknospen während der Knospenbildungsphase fachgerecht entfernt werden. Im Frühjahr sollten abgestorbene Äste, kranke Äste sowie dünne und dichte Äste abgeschnitten werden, um die Lichtdurchlässigkeit zu erhöhen. Zarte, aus der Erde wachsende Zweige sollten täglich abgeschnitten und die restlichen Blüten nach der Blütezeit entfernt werden. Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau von Mailänder BlumenMilan eignet sich zum Pflanzen in lockeren, gut durchlässigen und atmungsaktiven Boden. Der Topf muss alle 1–2 Jahre gewechselt werden und während der Wachstumsperiode sollte alle halben Monate gedüngt werden. Für die Topfkultur im Norden ist es am besten, sie im Frühling, Sommer und Herbst an einem sonnigen Platz im Freien zu kultivieren und im Winter ins Haus zu stellen. Die Überwinterungstemperatur sollte über 10 °C liegen. Zu beachten ist, dass während der Blütezeit unbedingt eine Phosphordüngung erfolgen muss, da sonst nur Blätter ohne Blüten wachsen. Wird während der Blütezeit von Juni bis Oktober nicht rechtzeitig gedüngt, verringert sich nicht nur die Anzahl der Blütezeiten und die Blüten duften nicht mehr, sondern die Knospen verwelken auch schnell. |
<<: Herstellung und Verwendung von Chlorophytum-Dünger
>>: Ist Aubergine ein Obst oder ein Gemüse?
Große Kirschen sind eine relativ große Kirschsort...
Ein Freund in seinen Dreißigern erzählte Huazi, d...
Was ist das Austin College? Das Austin College ist...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: S...
Frittierte Speisen erfreuen sich generell großer ...
Beim Pflanzen von Weinreben ist auf den richtigen...
Die Adzukibohne ist der Samen einer Hülsenfrucht....
Welche Vorteile hat Auflaufbrei? Ich glaube, viele...
Panik, zitternde Hände, allgemeine Schwäche Was s...
Heute ist der 1. Dezember, der erste Tag im Dezem...
Haben Sie schon einmal Ginkgo-Magerfleisch-Brei p...
Die innere Struktur der Atome eines Magneten ist ...
Grünschaliger Kürbis ist reich an Kohlenhydraten,...