Wie man Kaiserjade züchtet und worauf man achten muss

Wie man Kaiserjade züchtet und worauf man achten muss

Wie man Kaiserjade züchtet

Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, Kaiserjade zu vermehren: Samenvermehrung, Stecklingsvermehrung und Teilungsvermehrung. Die Überlebensraten dieser drei Methoden sind relativ hoch, aber im Allgemeinen wird die Samenvermehrung häufiger verwendet, da sie weit verbreitet ist.

Kaiserjade-Samenvermehrung

Die Samen der Kaiserjade können durch Aussaat vermehrt werden, allerdings müssen die Samen vorher geerntet und dann eingepflanzt werden.

Die natürliche Art der Vermehrung des Kaiserjadebaums ist die Samenvermehrung, eine relativ verbreitete Pflanzmethode. Vor dem Einpflanzen muss es jedoch gekeimt werden.

Wie man Kaiserjade am schnellsten züchtet

Kaiserjade kann durch Stecklinge vermehrt werden, wodurch sie schnell wächst, allerdings nur in einer Umgebung mit geeigneter Temperatur.

Brutzeit der Kaiserjade

Normalerweise ist die Überlebensrate der Kaiserjade höher, wenn sie im Frühling vermehrt wird, da dies ihre Wachstumsperiode ist. Wenn alles wieder zum Leben erwacht, sind Klima und Temperatur sehr gut zum Anpflanzen geeignet, sodass das Wachstum erleichtert wird.

Wie man Kaiserjade züchtet

Di Yu-Vermehrung durch Teilung

Bei der Vermehrung des Kaiserjade durch Teilung ist grundsätzlich ein Umtopfen notwendig, welches etwa alle 1-2 Jahre erfolgen sollte. Teilen Sie die Pflanze in mehrere Teile, bereiten Sie einen für das Wachstum geeigneten Boden vor und dann können Sie sie einpflanzen.

Stecklingsvermehrung von Kaiserjade

Die Vermehrung des Kaiserjade durch Stecklinge kann auch als ungeschlechtliche Vermehrung bezeichnet werden. Es ist notwendig, Pflanzen auszuwählen, die länger als drei Jahre gewachsen sind, die Triebe an den Wurzeln abzutrennen und sie an einen kühlen Ort zu stellen. Nachdem die Wunden der Triebe verheilt sind, können diese einzeln in den Boden eingeschnitten werden, damit sie erneut Wurzeln schlagen können.

Samenvermehrung von Kaiserjade

Die Samen der Kaiserjade sind sehr klein. Sie können die Samen während der Blütezeit aus den Blumen gewinnen oder die Samen des Kaiserjade auf dem Blumenmarkt kaufen und sie direkt in für das Wachstum geeignete Erde pflanzen. Geben Sie ausreichend Wasser und halten Sie die Erde feucht. Kontrollieren Sie die Temperatur auf etwa 24 °C und sie werden in etwa 10 Tagen Wurzeln schlagen und sprießen.

Hinweise zur Züchtung von Kaiserjade

Bei der Zucht der Kaiserjade ist Vorsicht geboten. Während der Wartung muss es in einer relativ trockenen Umgebung aufgestellt werden und benötigt normalerweise ausreichend Sonnenlicht. Beim Gießen muss man maßvoll vorgehen und es darf sich kein Wasser ansammeln. Es ist relativ trockenheitsresistent.

<<:  Wie man Trauben vermehrt und worauf man achten muss

>>:  Wie man Polygonum multiflorum vermehrt und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Kartoffeln

Kartoffeln sind ein weit verbreitetes Nahrungsmit...

Wie wählt man Rosentee aus? Wann ist die beste Zeit, Rosentee zu trinken?

Verwendet werden können getrocknete Rosenknospen,...

Wie oft sollten Granatäpfel gegossen werden?

Wie oft sollten Granatäpfel gegossen werden? Im A...

Die Wirksamkeit und Wirkung von Kirschen und die Tabus beim Verzehr von Kirschen

Kirschen sind eine Obstsorte, die Kirschen sehr ä...

Jakobsmuschel-Hühnchen-Congee

Jakobsmuschel-Hühnchenbrei ist eine Art Brei, der...

Wie man kalten Tagliliensalat macht

Taglilien sind eines der häufigsten kalten Gerich...

So teilen Sie den grünen Rettich

Zeit für die Teilung des grünen Rettichs Grüner E...