Zeitpunkt und Methode des Feigenbodenwechsels

Zeitpunkt und Methode des Feigenbodenwechsels

Feigenbodenwechselzeit

Der Bodenaustausch für Feigen erfolgt üblicherweise im Frühjahr oder Herbst. Das Klima in diesen beiden Jahreszeiten ist relativ geeignet und die Auswirkungen auf die Feigen selbst sind relativ gering. Wenn die Wurzeln versehentlich beschädigt werden, können sie sich leichter erholen.

So topfen Sie Feigen um und wechseln die Erde

1. Boden vorbereiten

Bevor Sie die Feige umtopfen und die Erde austauschen, müssen Sie den Ersatztopf vorbereiten. Nachdem Sie den Topf vorbereitet haben, müssen Sie neue Erde vorbereiten, die fruchtbar, locker und atmungsaktiv sein sollte. Sie können Lauberde mit Kuchendünger mischen.

2. Topf entfernen und Wurzeln beschneiden

Lockern Sie die Erde rund um den Blumentopf mit Werkzeugen auf, kippen Sie den Blumentopf dann vorsichtig nach außen und nehmen Sie die Feige heraus. Schütteln Sie nach dem Herausnehmen den an den Wurzeln haftenden Schlamm ab und legen Sie ihn anschließend in sauberes Wasser, um die restliche Erde abzuwaschen. Beschneiden Sie die Wurzeln entsprechend, entfernen Sie die Wurzeln, die das Wachstum behindern, und lassen Sie nur gesunde und kräftige Wurzeln stehen.

3. Pflanzen in Töpfen

Wählen Sie gutes Wetter zum Eintopfen der Feigen. Legen Sie zerbrochene Ziegel auf den Boden des Topfes und bedecken Sie ihn mit Anzuchterde. Pflanzen Sie dann die Feigen hinein und achten Sie darauf, dass die Wurzeln vollständigen Kontakt mit der Erde haben. Verdichten Sie die Erde und gießen Sie sie anschließend gründlich an.

Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch der Feigenerde

Beachten Sie beim Erdwechsel für Feigen, dass die neuen Blumentöpfe nicht direkt verwendet werden können. Sie können zur Sterilisation zunächst in Desinfektionsmittel eingeweicht werden, um das Vorhandensein von Krankheitserregern und Schädlingen zu vermeiden. Wählen Sie fruchtbaren Boden und gießen Sie ihn nach dem Pflanzen ein- oder zweimal gründlich.

Feigenerde

Feigen stellen keine großen Ansprüche an den Boden. Besser ist ein tiefer, feuchter und fruchtbarer Lehm- oder Sandboden, der leicht sauer bis leicht alkalisch sein sollte.

Feigenbasisdünger

Es ist besser, beim Bodenaustausch für Feigen organischen Dünger und Mehrnährstoffdünger als Grunddünger zu verwenden. Je nach Wachstum der Feigen werden in der Regel funktionelle Düngemittel eingesetzt.

Feigenpflegemethode nach Bodenwechsel

Nach dem Bodenwechsel sollte die Feige an einem Ort mit ausreichend Licht aufbewahrt werden, da es sonst leicht dazu kommt, dass das Wachstum der Feige langsam voranschreitet und weniger Früchte trägt. Bei der normalen Pflege muss rechtzeitig gegossen werden. Dabei ist auf eine gründliche Bewässerung zu achten, es darf sich jedoch kein Wasser ansammeln. Während dieser Zeit ist es auch notwendig, die Pflanze zu düngen, damit die Früchte größer und süßer werden.

Gießen nach dem Bodenwechsel der Feigen

Wenn Sie die Erde für Feigen wechseln und sie in feuchte Erde eintopfen, beeilen Sie sich nach dem Eintopfen nicht mit dem Gießen. Feigen sind relativ trockenheitsresistent, es ist also kein Problem, wenn Sie sie einige Tage lang nicht gießen.

Feigenblätter werden nach einem Bodenwechsel gelb

Die Gelbfärbung der Feigenblätter nach einem Bodenwechsel kann auf eine Schädigung des Wurzelsystems zurückzuführen sein, die die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen durch die Pflanze beeinträchtigt und so zur Gelbfärbung der Blätter der Pflanze führt.

Feigen sehen nach Bodenwechsel die Sonne

In den meisten Fällen kann die Feige nach einem Erdwechsel und wenn alles glatt läuft, nach über einer Woche Akklimatisierung der Sonne ausgesetzt werden. Allerdings müssen Intensität und Dauer der Beleuchtung kontrolliert werden und es sollte ein schrittweiser Ansatz zur schrittweisen Bereitstellung von Licht gewählt werden.

<<:  Die Zeit und Methode der Bodenveränderung des Yale Dance

>>:  Zeitpunkt und Art des Bodenaustauschs

Artikel empfehlen

So züchten Sie Phalaenopsis und worauf Sie achten sollten

Wachstumsbedingungen für Phalaenopsis Phalaenopsi...

Warnung: „Hörverlust ohne Hörbehinderung“

Wir alle kennen das Thema Taubheit. Es handelt si...

Kann man Bambussprossen mit Fisch essen?

Sowohl Bambussprossen als auch Fisch sind sehr le...

Wann ist die beste Zeit, um Artemisia capillaris-Samen zu pflanzen?

Pflanzzeit für Kapillarsamen Artemisia capillaris...

Wie trainiert man die Rumpfkraft beim Yoga? Wie man die Yoga-Lotusposition übt

Die Vorteile von Yoga liegen nicht nur darin, das...

Hat Wodka eine begrenzte Haltbarkeit?

Mein Freund trinkt oft Wodka. Kennen Sie die Halt...

Kann man Minze ins Bierwasser geben?

Kann man Minze mit Bier gießen? Minze kann mit Bi...

Die Vorteile von Granatapfelsaft für Frauen

Im Leben haben viele Frauen eine besondere Vorlie...